© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de    13/03 21. März 2003


Frisch gepresst

"Spiegel"-Affäre. Kaum ein Skandal hat den deutschen Rechtsstaat seit Gründung der Bundesrepublik so sehr in seinen Grundfesten erschüttert wie die Spiegel-Affäre des Jahres 1962ff. Was in der Nacht vom 26. zum 27. Oktober mit der Durchsuchung der Redaktionsräume in Hamburg und Bonn sowie der Verhaftung leitender Redakteure wegen des Verdachts des Landesverrats begann, endete vier Jahre später mit einer vollständigen juristischen und politischen Niederlage der Staatsmacht. Damals verlor die Staatsgewalt im Zuge dieser Affäre "den Schimmer der Unfehlbarkeit", wie sich Rudolf Augstein im September 2002 erinnerte, bevor er zwei Monate später starb. Seine knappe Rückschau auf jene Jahre ist als Vorwort dem jetzt erschienenen Reprint eines Buches über die Abläufe und Hintergründe der Spiegel-Affäre vorangestellt, das der amerikanische Politikwissenschaftler David Schoenbaum erstmals 1968 vorgelegt hat. In der Darstellung und Beurteilung der Adenauer-Ära Widerspruch evozierend, liest sich seine faktenreiche Beschreibung des Kampfes um Presse- und Meinungsfreiheit auch heute noch spannend (Die Spiegel-Affäre. Ein Abgrund von Landesverrat. Parthas Verlag, Berlin 2002, 254 Seiten, 19,80 Euro).

Stefan George. Von nur wenigen Dichtern des 20. Jahrhunderts existieren so viele Zeugnisse in Memoiren, Briefen und Tagebüchern seiner Zeitgenossen wie von Stefan George. Auch die in den letzten Jahren stark angewachsene George-Forschung, die sich dem "Meister" und seinem Kreis vor allem aus literatursoziologischer Perspektive näherte, hat daran wenig geändert, zumal sie eine biographische Gesamtdarstellung vermied. Diese Lücke sucht nun, vier Jahrzehnte nach Robert Boehringers "Mein Bild von Stefan George" und Franz Schonauers Rowohlt-Monographie, der amerikanische Germanist Robert E. Norton in seinem monumentalen Werk "Secret Germany. Stefan George and his circle" zu schließen. Das 2002 erschienene Opus ist die erste englischsprachige Biographie über den Dichter und hebt die angeblichen politischen Implikationen seines antidemokratischen Elitedenkens hervor, dessen Einfluß auf den Nationalsozialismus zwar laut beschworen, im Detail aber - verglichen mit der Fülle des herangezogenen biographischen Materials - wenig belegt wird (Cornell University Press, Ithaca/London 2002, 847 Seiten, 49,95 US-Dollar).


Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen