© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 17/06 21. April 2006

Verfolgt, enteignet und vertrieben
Mit real-sozialistischer "Boden- und Industriereform" gegen Bürger, Bauern und den Mittelstand

Vergessene Gutshöfe - erste Opfer der Enteignung

Zarnekow bei Demmin
Eines von mehreren hundert Gutshäusern in schlechtem Zustand allein in Mecklenburg/Vorpommern. Das Gutshaus Zarnekow wurde 1869 erbaut, später folgten zusätzliche Anbauten. Das Gutshaus steht heute leer. (Quelle und Informationen zu Gutshäusern, Domänen, Schlössern und Burgen in Mecklenburg/Vorpommern unter www.gutshaeuser.de)

Foto: Gutshaus Zarnekow

 

Langenfelde bei Grimmen
Das Herrenhaus Langenfelde befand sich im Besitz der Familie von Hagenow. Es wurde in den Jahren 1843 und 1846 in Form eines "H" erbaut. Es wurde 1992 - ohne Auflage - zur Sanierung verkauft. Seitdem steht dieses wertvolle Gebäude leer und verfällt zusehends. Eine Sicherung gegen Regen, Schnee und Vandalismus ist weder vorhanden noch geplant.

Foto: Gutshaus Langenfelde

 

Bernstorf bei Grevesmühlen
Der letzte Besitzer von Gut Bernstorf war Albrecht Graf von Bernstorff, der aufgrund seiner antifaschistischen Haltung kurz vor Kriegsende von den Nationalsozialisten umgebracht wurde. Dieses Herrenhaus ist ein schlichter Bau aus Backstein und dem sogenannten Raseneisenstein, mit dem in der näheren Umgebung des Gutes häufig gebaut wurde.

Foto: Gut Bernstorf

 

Die Enteignung in Zahlen 1945-1949

7.112 Höfe über 100 ha 4.278 Höfe unter 100 ha 9.881 Industriebetriebe

31 % Zirka 3,3 Millionen Hektar Land wurden zwischen 1945 und 1949 beschlagnahmt (31 Prozent der Gesamtfläche der DDR). Diese wurden auf zirka 560.000 "Neubauern" verteilt. Die durchschnittliche Betriebsgröße der "Neubauernstellen" betrug daraufhin 8,1 Hektar.

625.000 Betroffene 1945-1949

3,75 % Adelige Gutsbesitzer ("Junker")

15% Landwirte

85 % Industriebetriebe

Die Zahl der Betroffenen der "Boden-" und "Industriereform" wird vom Bundesfinanzministerium - entsprechend der Anzahl der Rückgabeanträge - mit rund 625.000 angegeben. Davon entfallen um die 85 Prozent auf mittelständische Betriebe der "Industriereform", 15 Prozent der Fälle gehören zur "Bodenreform". Der Anteil der adligen Gutsbesitzer, der sogenannten "Junker" beträgt etwa 3,75 Prozent.

 

Zwangskollektivierung 1952-1960

800.000 Zwangskollektivierungen

Zwischen den Jahren 1952 und 1960 wurden mehr als 800.000 Bauern enteignet und deren Privatbetriebe in mehr als 19.000 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) überführt.

Foto: Grafik: JF / Angaben Aus Allianz für den Rechtsstaat e.V. "Chronik des Unrechts"

 

Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone

Bezirksstädte der DDR Speziallager in der SBZ

Hunderte Personen wurden direkt im Zuge der Enteignungen getötet. Parallel dazu wurden Tausende von "Bodenreform"-Opfern in Speziallager interniert. Darunter Angehörige des Adels, Unternehmer und Bauern, die sich ihrer entschädigungslosen Enteignung widersetzten. Insgesamt waren 122.671 interniert, von denen 42.899 umkamen. 756 Personen wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Foto: Speziallager Nr. 9 Fünfeichen Reproduktion eines Fotos des sowjetischen Speziallagers Nr. 9 bei Neubrandenburg. Der Fund aus dem russischen Staatsarchiv Moskau ist wahrscheinlich einmalig.

 

vor 1945

Leninismus
"Zunächst unterstützen wir bis zum Ende, mit allen Mitteln, bis zur Konfiskation, den Bauern überhaupt gegen den Gutsherrn; danach unterstützen wir das Proletariat gegen den Bauern überhaupt."

Foto: W. I. Lenin

 

Juni 1945

SMAD
Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD). "Befreier" und ab Juni 1945 Souverän in der SBZ und im Leninschen Sinne Schirmherr über Konfiskation, Demontage und Vertreibung.

Foto: Marschall Schukow (l.)

 

1945-1949

Konfiskationen
Die aus Moskau in die SBZ zurückgekehrte Gruppe Walter Ulbricht (KPD) setzt ab September 1945 mit der Ausrufung der "Boden- und Industriereform" die marxistisch-leninistische Theorie in die Praxis um.

Foto: W. Ulbricht

 

Juni 1952-April 1960

Kollektivierung
Mehr als 800.000 bäuerliche Betriebe fielen bis in Jahr 1960 der Kollektivierung zum Opfer. Letztendlich entwickelten sich dabei 19.345 sozialistische Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG).

Foto: LPG-Plakat

 

7. April 1960

"Null und nichtig"
"... niemals anerkennen, was an gesellschaftlichen Strukturänderungen im Machtbereich des Sowjetismus vollzogen wird. Das ist für uns null und nichtig" (Gemeinsame Erklärung des Bundestages).

Foto: Bundestag

 

1989

"Liquidieren"
In seinen Memoiren schwärmt der Ex-Staatsratsvorsitzende Honecker vom damaligen Entschluß der KPdSU, "die Landwirtschaft durchgängig zu kollektivieren und das Kulakentum als Klasse zu liquidieren".

Foto: Erich Honecker

 

10. Februar 1990

Innerdeutsche Angelegenheit
Generalsekretär Gorbatschow gibt in Anwesenheit von Bundeskanzler Helmut Kohl in Moskau sein Ja-Wort zur Wiedervereinigung:
"Die Deutschen müssen ihre Wahl selbst treffen."

Foto: M. Gorbatschow

 

1., 2. und 3. März 1990

Kein Zurück
Der DDR-Ministerpräsident Hans Modrow läßt keinen Zweifel an der "DDR-Haltung" aufkommen und besteht gegenüber Moskau und Bonn darauf: "Die Eigentumsverhältnisse in der Deutschen Demokratischen Republik" sind "nicht in Frage zu stellen".

Foto: Hans Modrow

 

18. März 1990

Weichenstellung
Für Innenminister Schäuble (CDU) stand nach der gewonnenen Volkskammerwahl das "Grundgerüst" des Vertrages zur Einigung fest - keine Rückgabe und keine Entschädigung von entzogenem Eigentum.

Foto: W. Schäuble

 

15. Juni 1990

Gemeinsame Erklärung
Zur Klärung der "offenen Vermögensfragen" erklären beide deutsche Staaten wie folgt: "Die Enteignungen auf besatzungsrechtlicher bzw. besatzungshoheitlicher Grundlage (1945-1949) sind nicht mehr rückgängig zu machen."

Foto: Einigungsvertrag

 

23. April 1991

Juristische Untermauerung
Die Verfassungsbeschwerde von "Bodenreform"- Betroffenen wird vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zurückgewiesen. Die "Enteignungen" seien letztendlich anzuerkennen.

Foto: BVerfG

 

18. April 1996

"Pflichtgemäß"
"Die Grundlagen für eine pflichtgemäße Entscheidung der Verhandlungslage durch die Bundesregierung" wird durch "nachträgliche Deutungen" (Aussagen Gorbatschow ...) "der politischen Verhältnisse nicht erschüttert".

Foto: BVerfG

 

26. Oktober 2004

"Keine Pflicht"
Karlsruhe erklärte: "Daraus folgt jedoch keine Pflicht zur Rückgabe des in dem Zeitraum von 1945 bis 1949 außerhalb des staatlichen Verantwortungsbereichs entschädigungslos entzogenen Eigentums."

Foto: BverfG


Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen