© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 34/07 17. August 2007

Meldungen

Warme Gemeinschaft und kalte Gesellschaft

BERLIN. Daß ein weltanschaulicher Grundimpuls die politischen Heilslehren des 20. Jahrhunderts verbindet, ist eine zwischen 1935 und 1950 entfaltete Einsicht der Totalitarismustheorie. Daran erinnerte sich die ideengeschichtliche Forschung jedoch erst wieder um 1995, so daß man seitdem "Austauschdiskursen" zwischen Links- und Rechtsextremen nachspürt. Davon angeregt, konnte Riccardo Bavaj 2005 eine Untersuchung über "Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik" vorlegen. Als Zugabe folgt nun eine Studie über den "lebens-ideologischen Kommunismus" des aus der Worpsweder Künstlerkolonie hervorgegangenen Malers Heinrich Vogeler (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 6/07). Vogelers kommunistisches Engagement, sein 1923 gescheitertes Siedlungsprojekt "Barkenhoff" und seine Publizistik sei vom selben Haß auf die kapitalistisch "kalte Gesellschaft" und der Sehnsucht nach "warmer Gemeinschaft" durchdrungen wie die zeitgenössischen völkischen Entwürfe einer alternativen Moderne. "Absolutheitsvisionen", die Suche nach "neuen verbindlichen Ordnungsmustern" und "Ganzheits-Codes" hätten auf Linke wie Vogeler so anziehend gewirkt wie auf die antipluralistische Rechte. Exponenten beider Lager hätten die "Unübersichtlichkeit" des "relativistischen Liberalismus" und dessen "transzendenzlose Obdachlosigkeit" nicht ausgehalten. Vogeler erkannte somit auch in Stalins Sowjetunion "das im Werden begriffene irdische Paradies".

 

New Orleans: Noch  "sehr nahe dem Verfall"

ESSLINGEN. New Orleans ist zwei Jahre nach dem verheerenden Wirbelsturm "Katrina" noch nicht wiederaufgebaut. Immer noch liege der Aufstieg der Stadt "sehr nahe dem Verfall". Wie der Wiener Geograph Martin Heintel ausführt, ist dies auch eine Folge des US-amerikanischen "Sonderwegs" in der Stadt- und Regionalplanung (Die Alte Stadt, 2/2007). Denn eine kommunale oder staatlich dirigierte "Planung" habe in den USA im Gegensatz zu allen europäischen Staaten keine Tradition. Was in New Orleans seit Herbst 2005 ablaufe, wäre aus EU-Sicht entweder "wettbewerbsverzerrend" oder "schlicht korrupt". Während "Bauspekulanten und Politiker" keine Interesse daran zeigen, mit Weitsicht Aufträge zu vergeben, verrotteten 150.000 Häuser vor sich hin, und "ganze Stadtviertel sind nach wie vor großflächiges Brachland, zum Teil ohne Wasser- und Stromversorgung". Medizinisch herrsche "akuter Versorgungsmangel", das ohnehin wenig leistungsfähige städtische Nahverkehrssystem habe Dritt-Welt-Niveau.

 

Erste Sätze

Am 1. Januar 49 v. Chr. hatten die Consuln begonnen, mit aller Macht die Absetzung Caesars von seiner Statthalterschaft zu betreiben.

Christian Meier: Caesar, Berlin, 1982


Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen