© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 43/07 19. Oktober 2007

Ruhm und Poesie
Politische Zeichenlehre XXXIV: Senyera
Karlheinz Weissmann

Das diesjährige Partnerland der Frankfurter Buchmesse war Katalonien. Der Begriff "Land" ist allerdings uneindeutig. Fest steht, daß Katalonien im formalen Sinn kein souveräner Staat ist, sondern eine Region Spaniens. Nur betrachten sich die Katalanen als "Nation" und ihre Regierungspartei insofern als "nationalistisch". Das hat mit einer tiefsitzenden Aversion gegen den Zentralstaat Spanien zu tun, und die macht sich immer wieder symbolpolitisch geltend.

Im Sommer haben Jugendliche während des Besuchs des Königspaars in der katalanischen Stadt Girona dessen Bilder umgekehrt an einen Pfahl geklebt, mit Benzin übergossen und unter dem Jubel der Umstehenden angezündet. Die katalanische Polizei schritt nicht ein. Nachdem die Staatsanwaltschaft Klage wegen Verunglimpfung erhoben hatte, kam es in Barcelona wiederholt zu Solidaritätsdemonstrationen, bei denen weitere Bilder von Juan Carlos und Sofia in Flammen aufgingen und die Forderung nach einem selbständigen katalanischen Staat erhoben wurde.

Wenn die Katalanen den Abstand zu allem Spanischen betonen, ist doch ihr politisches Schicksal eng und unbestreitbar mit dem Spaniens verknüpft, was man auch daran erkennt, daß ihre Nationalfarben mit denen des größeren Vaterlandes übereinstimmen. Es handelt sich um das in Wappen und Flaggen Spaniens bevorzugte Gelb und Rot. Ein neunfach von Gelb und Rot geteiltes Tuch heißt auf katalanisch Senyera - "Zeichen". Das Motiv geht auf das mittelalterliche Wappen Aragons beziehungsweise Barcelonas zurück. Im 12. Jahrhundert wurde Aragon mit Katalonien vereinigt und stieg damit zum stärksten Königreich der iberischen Halbinsel auf. Die genaue Zahl der Streifen im Wappen Kataloniens wurde allerdings erst im 19. Jahrhundert festgelegt und mit der Zahl der zugehörigen Gebiete verknüpft.

Ein Umstand, der nicht verhindert hat, daß man der Senyera in verschiedenen Legenden eine sehr viel weiter zurückreichende Herkunft unterstellte. Bekannt ist vor allem die aus dem 13. Jahrhundert stammende Geschichte des Grafen Rámon Berengar von Barcelona, der, in der Schlacht gegen die Mauren tödlich verletzt, seine blutige Hand mit vier Fingern über seinen goldenen Schild gezogen haben soll, wodurch das Bild der Senyera entstand.

Die Popularität der Senyera seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erklärt sich vor allem aus dem Anwachsen des katalanischen Nationalismus, der früh die Loslösung von Spanien anstrebte. Die 1931 gegründete autonome Provinz - "Republik" - Katalonien führte die Senyera bis 1939. Dann konnte diese Tradition erst nach dem Tod Francos wieder aufgegriffen werden; seit 1979 verwendet die Provinz Katalonien die Senyera als "Nationalflagge". Ihre über die administrative Selbständigkeit im Rahmen des spanischen Gesamtstaates hinausgehenden Ziele bringen die katalanischen Nationalisten zum Ausdruck, indem sie die Senyera bevorzugt mit einem Dreieck (in Hellblau, Gelb oder Rot) oder einem blauen Querstreifen beziehungsweise Ober­eck in Mastrichtung zeigen. Darauf befindet sich ein Pentagramm (in Weiß, Rot oder Gelb), in vielen Fällen, um ein Bekenntnis zur sozialistischen Weltanschauung zum Ausdruck zu bringen - der katalanische Nationalismus steht politisch links - und an die Forderung der frühen Separatisten anzuknüpfen.

Die Ähnlichkeit dieses Flaggenbildes mit dem kubanischen ist übrigens kein Zufall, sondern darauf zurückzuführen, daß die Forderung nach Selbständigkeit zuerst von Katalanen erhoben wurde, die 1902 die Revolution auf Kuba miterlebt hatten und nun politisch wie symbolisch an diesen Vorgang anknüpfen wollten. Während des Bürgerkrieges kämpften die Truppen der Regierungspartei und die antifaschistischen Milizen der Generalitat de Cataluña unter solchen Fahnen gegen Franco.

Bei allen Bemühungen Kataloniens um Distanz zu Spanien ist es eine seltsame Pointe, daß ausgerechnet José Antonio Primo de Rivera, der Führer der faschistischen Falange und einer der entschiedensten Vertreter spanischer Einheit, 1934 geäußert hat: "Eigentlich müßte die katalonische Flagge die spanische Nationalflagge sein, weil sie die älteste und ruhmreichste und poetischste der iberischen Halbinsel ist."

Foto: Katalanische Fahne: Der Nationalismus steht links

Die JF-Serie "Politische Zeichenlehre" des Historikers Karlheinz Weißmann wird in zwei Wochen fortgesetzt.


Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen