© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  13/09 20. März 2009

Meldungen

Ostdeutsches: Brunnen der Vergangenheit ist tief

LÜBECK. Nachdem sich die Lübecker Academia Baltica Ende Februar in ihrer „Literaturwerkstatt“ mit Walter Kempowskis „Alles umsonst“ auf das Thema „Erinnerung“ eingestimmt hat, ist gut gerüstet, wer im Frühjahr an Exkursionen nach Kurland, Livland oder nach „Ostvorpommern“ teilnehmen möchte. Das Jahresprogramm der Akademie weist ferner aus, daß man im Sommerkurs (21. Juni bis 4. Juli) zu „Region – Nation – Europa“ gern Geschichtsbücher analysieren möchte, um die historischen und aktuellen Beziehungen zwischen den Nationen in Mittel- und Osteuropa zu ergründen. Hinab in den „Brunnen der Vergangenheit“ will das „Thomas-Mann-Festival“ in Nidden (11. bis. 19. Juli) steigen, wenn es sich mit „1.000 Jahren Litauen“ befaßt. Anfang Oktober bietet man eine „Spurensuche in Hinterpommern“ an, die inmitten einer verfallenden Gutslandschaft (JF 26/08) nach dem „Verhältnis der polnischen Pommern zum kulturellen Erbe Preußens“ fragen will. Und Ende des Monats steht die „lange verdrängte nationalsozialistische Vergangenheit Danzigs“ auf dem Programm, der sich ein „deutsch-polnisches Seminar“ widmet.

 

Psychologie: Präverbale Weltordnung mit Rassel

HEIDELBERG. Noch vor zwanzig Jahren galt als Dogma der Entwicklungspsychologie: Solange ein Kind nicht sprechen kann, kann es auch nicht wirklich denken. Sabina Pauen, seit 2002 Leiterin der Abteilung für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie des Psychologischen Instituts der Heidelberger Universität, glaubt dieses Dogma entkräftet zu haben (Ruperto Carola, 3/08). Die auf die kognitive Entwicklung der frühen Kindheit spezialisierte Forscherin resümiert, „wie Babies Begriffe lernen“, nämlich „vorsprachlich“. Das „vorsprachliche Denken“ ihrer kleinen Probanden weist Pauen etwa an deren „angeborenem Interesse für Gesichter“ und an den unterschiedlichen Reaktionen auf bewegte und unbewegte Gegenstände nach. Was für Babies ein Lebewesen zum Lebewesen mache, wieso ihr angeborenes, „weltordnendes“ Kategorienwissen im Alter von sieben Monaten Menschen und Tiere als Lebewesen unterscheidet, bleibt indes unklar. Hier kann Pauen nur auf unterschiedliche Erregungsmuster in hirnphysiologischen Messungen verweisen.

 

Erste Sätze

Seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts beschleunigt sich die Entkirchlichung des Alltags in den Industrieländern, besonders in den großen Städten.

Horst Groschopp: Dissidenten. Freidenkerei und Kultur in Deutschland, Berlin 1997

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen