© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  20/13 / 10. Mai 2013

Meldungen

Türkei und Polen: Doch modern trotz Religiösität

SEELZE. Die Slawistin und Politologin Barbara Christophe leitet seit 2009 am Braunschweiger Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung den Arbeitsbereich „Schulische Bildungsmedien im Zeichen der Globalisierung“. Ihre jüngsten Forschungen galten der Frage, wie türkische und polnische Schulbücher vor dem Hintergrund der ausgeprägten religiösen Kultur beider Nationen das Thema Europa verarbeiten. Sichtlich erleichtert, glaubt sie, auch in diesen noch als „antimodern“ geltenden Staaten einen „globalen Trend“ in der Schulbuchgeschichtsschreibung zu erkennen, der den „nationalen Bezugsrahmen“ zunehmend relativiere und den Schülern die „transnationalen Verflechtungen“ ihres Heimatlandes vermittle (Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 1-2/2013). Die gleichzeitig zu beobachtende „Aufwertung des Religiösen“ stehe dieser „Anpassung an internationale Standards“ nicht im Wege, sondern erweise sich als „globalisierungstauglich“. Religion gehe weder in Polen noch in der Türkei ein „Bündnis mit den Beharrungskräften der Tradition“ ein. Die säkularen Eliten Westeuropas sollten anhand solcher Geschichtspolitik lernen, daß man in Europa sehr wohl religiös und doch modern denken könne. (wm)

 www.friedrich-verlag.de

 

Steinzeit in Mitteleuropa: Alles andere als primitiv

DARMSTADT. Daß es in der Steinzeit im mitteleuropäischen Raum alles andere als primitiv zuging, zeigen die Reste mehrerer hölzerner Wasserbrunnen aus dem Frühneolithikum, welche in den letzten Jahren im Großraum Leipzig gefunden und geborgen wurden (Antike Welt, 2/2013). Diese beeindruckenden Konstruktionen aus dem harten Holz von Eichen mit einem Durchmesser von rund einem Meter gingen bis zu sieben Meter in die Tiefe und bestanden darüber hinaus aus verblüffend sauber gearbeiteten, ja standardisierten Bauelementen. Deren Herstellung konnte jetzt mit Hilfe der Dendrochronologie auf 5206 bis 5099 v. Chr. datiert werden, was die Brunnen zu den ältesten erhalten gebliebenen Holzbauwerken der Welt macht. Außerdem zeigen die rechteckigen Verschalungen eindrucksvoll, welch hohe Bearbeitungsqualität mit entsprechend optimierten Steinwerkzeugen erreicht werden konnte. Dies sollte nicht zuletzt die Diskussion um die angebliche „Unmöglichkeit“ bestimmter neolithischer Errungenschaften neu beleben. (wk)

 www.zabern.de

 

Historisches Kalenderblatt

16. Mai 1953: In Großbritannien werden zum zweiten Mal im laufenden Jahr wöchentliche Fleischrationen für alle Briten erhöht. Die 1940 eingeführte Lebensmittelrationierung galt auf der Insel für fünf Lebensmittel (darunter Zucker und Butter) noch bis 1954.

 

Erste Sätze

Einer horcht.

Hans Magnus Enzensberger:  Der Untergang der Titanic. Eine Komödie,

Frankfurt/M. 1978

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen