© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  03/14 / 10. Januar 2014

Forschen im Klimaarchiv am Ende der Welt
Alarmierende Gletscherschmelze in Patagonien und auf Feuerland / Drittgrößte Welteismasse in Gefahr?
Christoph Keller

Die Südspitze Lateinamerikas assoziieren Bewohner angenehmerer Regionen mit dem „Ende der Welt“. Dreimal so groß wie Deutschland ist das dünnbesiedelte, zu Chile und Argentinien gehörende Patagonien geprägt von den Gebirgszügen der Anden und steppenartiger Pampa. Und die vom Kontinent durch die Magellanstraße getrennte, ewig sturmumtoste Inselgruppe Feuerland stellt das Nonplusultra menschenfeindlicher Natur dar.

Trotzdem, so glauben der Meteorologe Tobias Sauter (Uni Innsbruck) und der Geograph Christoph Schneider (RWTH Aachen), verdient dieser abgeschiedene Weltwinkel in Zeiten der Klimawandeldiskussion alle Aufmerksamkeit. In den südpatagonischen Anden, zwischen dem 46. und 51. Breitengrad, findet sich nämlich auf einer Fläche von knapp 18.000 Quadratkilometern die drittgrößte Eismasse der Erde. Die meisten Auslaßgletscher „kalben“ in die proglazialen Seen Richtung Pampa oder in die Fjorde der chilenischen Pazifikküste. Weitere Vereisungen finden sich nördlich wie südlich der Magellanstraße.

Die hohe Empfindlichkeit für Temperatur- und Niederschlagsänderungen macht diese maritimen Gletscher laut Sauter und Schneider zu einem „wertvollen Archiv für die regionale Klimafolgenforschung“. Beide Geowissenschaftler haben sich in dieser Dokumentationsstelle lange umgetan und kommen zu alarmierenden Befunden: Die Gletscherschmelze finde in keiner anderen Weltregion „mit einer vergleichbar hohen Geschwindigkeit“ statt wie in Patagonien. Ursachen seien die seit Jahrzehnten gestiegene Lufttemperatur sowie die partielle Abnahme des Schneeniederschlags.

Verglichen mit dem Maximalstand der bis etwa 1850 dauernden „Kleinen Eiszeit“ sei die heutige vergletscherte Fläche Patagoniens und Feuerlands zwischen elf und 14 Prozent zurückgegangen. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts habe sich die Geschwindigkeit der flächenhaften Gletscherschmelze beider patagonischen Inlandeise sogar mehr als verdoppelt. Auch das in Feuerland gelegene Eisfeld Cordillera Darwin verlor seit 1870 ein Siebtel seiner Fläche, wobei wiederum ein beschleunigter Gletscherrückgang seit den 1990er Jahren zu registrieren sei.

Allerdings räumt der in diesen Passagen der Studie wohl federführende Glaziologe Schneider ein, daß solche immensen Massenverluste sich nicht allein durch klimatische Veränderungen erklären ließen. Denn mehr als in anderen Regionen „kalben“ südamerikanische Gletscher in Seen und Fjorde, so daß die Eisdynamik für ihren Massenhaushalt eine wesentliche Rolle spiele und erhöhte Massenverluste unabhängig von klimatischen Trends aufträten. Um das Verhältnis zwischen eisdynamischer und klimatischer Kausalität zu klären, sind ebenso weitere Forschungen notwendig wie für Aussagen über konkrete Folgen der Gletscherschmelze in Patagonien. Fest stehe jedoch, daß diese im Vergleich zu Grönland und zur Antarktis eher bescheidenen Eismassen einen „enormen“ Beitrag zum weltweiten Meeresspiegelanstieg leisten. Und der werde „möglicherweise“ aufgrund der beschleunigten Massenverluste gerade der patagonischen Inlandeise „in der nahen Zukunft weiter ansteigen“.

Themenheft „Chile und Argentinien“ der Geographische Rundschau 12/13

www.geographischerundschau.de

Foto: Garibaldi-Fjord an der Südküste von Feuerland: Das Eisfeld Cordillera Darwin verlor seit 1870 ein Siebtel seiner Fläche

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen