© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 30/15 / 17. Juli 2015

Frisch gepresst

Deutsches Lesebuch. „Erfahrung, die über Jahrhunderte gewachsen ist, und die das Unglück genauso wie die Produktivität hervorgerufen hat, kann nicht recht weitergegeben werden.“ Diesen von ihm schon vor dem Mauerfall diagnostizierten „Generationenbruch“ zählt der Autor und Filmemacher Alexander Kluge zu den „wichtigsten Momenten in der Geschichte eines Landes“. Kluge benennt damit einen sich von der Vergangenheit abnabelnden westdeutschen Bewußtseinswandel, der den Weg planierte in die seit 1990 geschaffene „bunte Republik“. Nicht von ungefähr findet sich Kluges Zeitdiagnose in einem Lesebuch zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, für das die Herausgeberin Gevinom von Medem eine eigenwillige, überaus geglückte Auswahl getroffen hat, die Bertha von Suttner neben Wilhelm II. stellt und die Beerdigungspredigt für Rudi Dutschke neben die Bundestagsdebatte über die Ostverträge. Der Auszug aus Kluges „Reden über Deutschland“ (1988) dient ihr dabei offenkundig als Leitmotiv. Denn die Komposition der aufgenommenen Texte, abgesehen von sinnleeren Beiträgen Angela Merkels und Joachim Gaucks, ist geeignet, den „Generationenbruch“ abzumildern, weil sie den Leser auf Distanz bringt zum offiziösen Geschichtsbild der „Vergangenheitsbewältigung“. (ob)

Gevinon von Medem (Hrsg.): Deutsche Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis heute. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2015, gebunden, 479 Seiten, Abbildungen, 24,95 Euro




Grünes Polen. Der Umweltgedanke hat in Polen keine lange Tradition. Dennoch prägte selbst vor 1990 eine diesseits von Oder und Neiße ungewohnte Vielfalt die Fauna und Flora, obwohl unweit die Fabrikschlote quittegelben Rauch ausspuckten und die Flüsse von giftigen Schauminseln gekrönt waren. Nicht nur im oberschlesischen Revier, auch anderenorts erinnerten Industrielandschaften oft an die DDR-Tristesse von Wurzen oder Bitterfeld. Wie die Aufsatzsammlung im diesjährigen Polen-Jahrbuch dokumentiert, sind die Umweltstandards seitdem stark verbessert worden, selbst die Sensorik für Naturschutz und Ressourcenschonung nähert sich beim Nachbarn fast hiesigem Niveau an. Was die Frage aufwirft, ob mit Windparks in Masuren oder in der Hohen Tatra, wie Edwin Bendyk im Vorwort jubelt, tatsächlich eine höhere Daseinsform erreicht wird? (bä)

Deutsches Polen-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Polen 2015, Band 26 /Umwelt. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2015, broschiert, 213 Seiten, Abbildungen, 11,80 Euro