© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 22/16 / 27. Mai 2016

Meldungen

Silberschatz aus dem 19. Jahrhundert entdeckt

Dresden. Ende April fanden fränkische Bergsteiger beim Klettern im Elbsandsteingebirge unweit von Bad Schandau ein Versteck mit etwa 800 bis 1.000 historischen Silbermünzen. Bei den Geldstücken handelt es sich zumeist um Prägungen aus dem Hause Habsburg, den Königreichen Sachsen und Preußen, den Herzogtümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Pommern sowie dem Erzbistum Salzburg und der Freien Reichsstadt Nürnberg. Die älteste Münze des Konvoluts ist ein sächsischer Doppelgroschen von 1693, die jüngste ein preußischer Taler von 1817 (Mitteilung des sächsischen Landesamtes für Archäologie vom 9. Mai 2016). Deshalb muß der Schatz in der Zeit kurz nach dem Wiener Kongreß deponiert worden sein – mithin also nicht in Kriegswirren, wie sonst zumeist üblich. Allerdings hält sich sein materieller Wert in Grenzen: Die Stücke sind fast alle stark abgegriffen oder korrodiert und somit kaum sammelwürdig. Trotzdem wird die genaue Fundstelle derzeit noch geheimgehalten, um keine Hobby-Schatzsucher anzulocken. (wk)

 www.archaeologie.sachsen.de





Runenstein von Rök: Heiligtum entzaubert

Göteborg. Neben der alten Kirche von Rök in der Gemeinde Ödeshög in der schwedischen Provinz Östergötland steht der fast vier Meter hohe Runenstein von Rök, der als eines der bekanntesten Exemplare seiner Art gilt. Das liegt zum ersten daran, daß die Inschrift mit ihren 750 Zeichen die längste aus der Wikinger-Ära ist. Zum zweiten soll der Text aus dem 9. Jahrhundert, der an einigen Stellen Geheimrunen aufweist und somit recht kryptisch daherkommt, eine alte Heldensaga wiedergeben, welche unter anderem von den Taten des Gotenkönigs Theoderich kündet. Doch genau diese Deutung wird jetzt von Per Holmberg in Frage gestellt (Mitteilung der University of Gothenburg vom 5. Mai 2016). Nach Ansicht des Sprachwissenschaftlers berichtet der Text des Runenmeisters Varin lediglich über den Stein selbst sowie die verschiedenen Technologien zu dessen Herstellung. Sollte das zutreffen, hätte Holmberg das spektakuläre Überbleibsel aus der Zeit der Wikinger und schwedische Nationalheiligtum nachhaltig entzaubert. (wk)

 www.gu.se





Erste Sätze

Seelische und leibliche Besonderheiten eines Volkes schafft nicht das Blut allein.

Hans Heckel: Geschichte der deutschen Literatur in Schlesien. Bd. I: Von den Anfängen bis zum Ausgange des Barock, Breslau 1929





Historisches Kalenderblatt

30. Mai 1416: Auf dem Konstanzer Konzil distanziert sich Hieronymus von Prag von seinem Widerruf der Lehren von Wycliff und Jan Hus und geißelt Hochmut und Luxus der Kirchenträger. Deshalb wird er verurteilt und am selben Ort wie Hus verbrannt.