© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 03/19 / 11. Januar 2019

Meldungen

Österreich statt Preußen Vorbild für Militärreform

LEINFELDEN-ECHTERDINGEN. Bislang galten die Militärreformen des spanischen Königs Karl III. in Reaktion auf diverse schwere Niederlagen gegen Portugal und Großbritannien als Kopie des preußischen Militärwesens unter Friedrich dem Großen. Tatsächlich jedoch handelte es sich bei den legendären „Ordenanzas“ von 1768 sehr viel eher um Neuerungen, bei denen das österreichische Vorbild Pate gestanden hatte (Damals, 1/2019). Der Grund hierfür lag darin, daß man in Preußen ein ausgefeiltes Katz-und-Maus-Spiel mit den spanischen Militärbeobachtern trieb, welche für Karl III. spionieren sollten: zu keiner Zeit erhielten sie trotz aller höflich vorgetäuschten Kooperationsbereitschaft realitätsgetreue Einblicke in die preußische Armee. Hingegen konnte Vincenz Freiherr von Barco, ein Oberst in österreichischen Diensten mit Verbindungen nach Spanien, vielerlei wertvolle Informationen über das gerade erst erfolgreich reformierte Heer von Maria Theresia liefern – und zwar, ohne dabei aufzufliegen. (ts)

 www.damals.de





Frühchristliche Reliquie: Märtyrerin aus Levante

WIEN. Bereits 1991 entdeckten österreichische Archäologen in den Kirchenruinen auf dem Hemmaberg in Kärnten einen Reliquienschrein. Allerdings konnte das Alter der Knochenreste in dem kleinen Steinkästchen zunächst nicht bestimmt werden. Das gelang erst jetzt Forschern der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit neueren wissenschaftlichen Methoden wie Isotopenanalysen. Dabei stellte sich heraus, daß die Gebeine aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. sowie ganz offensichtlich von einer Frau zwischen 35 und 50 Jahren stammen (Mitteilung der ÖAW, 12/2018). Damit ist die Tote nun praktisch die älteste Heilige Österreichs, wobei sie freilich wohl nicht aus der Region, sondern dem südöstlichen Mittelmeerraum kam. Ebenso liegen keinerlei Informationen über die Hintergründe ihres Märtyrertodes zur Zeit der frühesten Christenverfolgungen vor. Auf jeden Fall wurde die Verstorbene dann erst rund 400 Jahre später in dem nunmehrigen Wallfahrtsort am Hemmaberg bestattet. (ts)

 www.oeaw.ac.at





Erste Sätze

Bekannt ist Leo Nikolajewitsch Tolstoi (1828–1910) als der große Dichter von „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“; unbekannt ist er dagegen heute als der große Kritiker der modernen Kultur.

Edith Hanke, Prophet des Unmodernen, Tübingen 1993





Historisches Kalenderblatt

17. Januar 1944: Mit dem Angriff der 5. US-Armee auf deutsche Stellungen an der „Gustav-Linie“ in Mittel-italien beginnt die Schlacht um Monte Cassino. Die fünfmonatigen, überaus blutigen Kämpfe forderten über 55.000 alliierte und 20.000 deutsche Gefallene.