© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 40/00 29. September 2000 |
||||
![]() |
Meldungen Wladimir Putin besuchte Alexander Solschenizyn MOSKAU. Der russische Schriftsteller und einstige Dissident Alexander Solschenizyn hat Präsident Wladimir Putin, vormals Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, bei sich zu Hause in Moskau empfangen. Zuvor habe Putin bereits mehrfach mit dem Literatur-Nobelpreisträger telefoniert, sagte die Frau des Schriftstellers, Natalia Solschenizyn. Dabei habe er sich mit dem Autor des "Archipel Gulag" über die derzeitige Lage in Rußland unterhalten. Der heute 81jährige Solschenizyn hatte Putin wiederholt vorgeworfen, nichts gegen den katastrophalen Zustand des Landes zu unternehmen. Das russische Fernsehen zeigte vergangene Woche den Besuch Putins und seiner Frau.
Herausgeber von "Mein Kampf" wird angeklagt PRAG. Der tschechische Herausgeber von Adolf Hitlers "Mein Kampf" muß mit
einer Anklage wegen "nationalsozialistischer Propaganda" rechnen. Dem
29jährigen Michal Zitko drohen damit bis zu acht Jahre Haft, berichteten Tageszeitungen
in Prag vergangenen Donnerstag. Auf der Grundlage von Fachstudien werde die Polizei in den
kommenden Tagen der Staatsanwaltschaft eine Anklage des Verlegers empfehlen. Zitko, der
das Buch als "historische Quelle" sieht, wiest die Anschuldigungen zurück.
Tschechische Behörden hatten das im März ohne historischen Kommentar erschienene Buch
Anfang Juni als verfassungsfeindlich eingestuft. Seitdem beschlagnahmte die Polizei etwa
12.500 Exemplare des 1926 erstmals erschienenen Buches. Die Herausgabe des Buches war von
tschechischen Bürgerrechtlern und Politikern kritisiert worden. Der Freistaat Bayern, der
die Autorenrechte besitzt, hatte von dem Prager Verlag "Otakar II." einen
Auslieferungsstopp gefordert. BAD FRANKENHAUSEN. Das Bauernkriegsmuseum in Bad Frankenhausen mit dem berühmten
Monumentalgemälde von Werner Tübke soll künftig von einem Trägerverein geleitet
werden. Ihm werden neben dem Land Thüringen der Kyffhäuserkreis, die Städte Bad
Frankenhausen und Sondershausen sowie Privatpersonen angehören, sagte Museumsdirektor
Gerd Lindner am Donnerstag. Bisher ist allein das Land Thüringen Träger des 1989
eröffneten Panorama-Museums mit einem 14 Meter hohen und 123 langen Rundbild Tübkes
über den Bauernkrieg. ASCHAFFENBURG. "Modernisierung oder Verwahrlosung der deutschen Sprache?" "Fördert die aus Steuergeldern finanzierte Rechtschreibreform die Legasthenie?" "Analphabetisierung oder traditionelle Rechtschreibung?" Nach der Rückumstellung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) auf die bewährte herkömmliche Rechtschreibung diskutiert der "Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V." (VRS) auf seiner Jahreshauptversammlung am 30. September / 1. Oktober 2000 in Aschaffenburg diese Fragen auf der Grundlage aktueller Erfahrungen von Schreibberuflern und von Fehlerstatistiken aus Schulen und Zeitungen. Der VRS war neben der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, als Rechtschreibreformkritiker bei den Anhörungen der Zwischenstaatlichen Rechtschreibkommission am 23. Januar 1998 in Mannheim und des Bundesverfassungsgerichts am 12. Mai 1998 in Karlsruhe durch Professor Theodor Ickler (Erlangen) vertreten. |
![]() |