© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de    15/03 04. April 2003

 
Frisch gepresst

Kriegsgefangene. Durch die Fernsehbilder von sich in irakischer Gewalt befindlichen US-Soldaten ist die Behandlung von Kriegsgefangenen gegenwärtig wieder in die Diskussion geraten. Der dritte Band der vom Grazer Historiker Stefan Karner herausgegebenen Reihe "Kriegsfolgen-Forschung" behandelt das unterschiedliche Schicksal der in deutsche Gefangenschaft geratenen Soldaten in den Lagern der "Ostmark". Da bis auf eine Dissertation aus den siebziger Jahren keine grundlegende Arbeit diesen Teil der österreichischen Geschichte aufgegriffen hat, betritt der Autor Hubert Speckner historisches Neuland. Neben der Beschreibung des Lagerwesens bestätigt Speckners Untersuchung jedoch viele Parallelen zu bundesdeutschen Untersuchungen über die alliierten Kriegsgefangenen. Zum Beispiel war es auch in den Ostmark-Lagern der Fall, daß sowjetische Soldaten nicht den Anforderungen des "Genfer Abkommens über die Behandlung von Kriegsgefangenen" vom 27. Juli 1929 entsprechend behandelt wurden und viele Todesfälle zu beklagen hatten, wo hingegen britische, französische oder amerikanische Gefangene überwiegend korrekt behandelt wurden (In der Gewalt des Feindes. Kriegsgefangenenlager in der "Ostmark" 1939 bis 1945. Oldenbourg Verlag, Wien, München 2003, 352 Seiten, Abbildungen, 49,80 Euro).

Furtwängler. Der Berliner Parthas Verlag hat endlich die mit Spannung erwartete und bereits zum Herbst 2002 angekündigte Biographie des Jahrhundertdirigenten Wilhelm Furtwängler herausgebracht. Falls diese Verzögerung dadurch begründet sein sollte, daß der Autor, der Freiburger Kulturpublizist Herbert Haffner, seinem Werk noch den letzten Schliff verleihen wollte, ist das Resultat die Wartezeit allemal wert gewesen. In gewissenhafter Weise stellt Haffner anhand eines gewaltigen Fundus von Quellen und Zeitzeugenbefragungen einen der größten deutschen Kulturschaffenden vor, dessen letztes Lebensjahrzehnt schon vom nächsten Genius, des von Furtwängler eifersüchtig beobachteten Karajan, überschattet wurde. Haffner gelingt es in seiner heterogenen Betrachtung, sich nicht im Grabenkampf zwischen Kritikern des politisch im Nationalsozialismus Verstrickten und den Furtwängler-Bewunderern, die ihn als heimlichen NS-Dissidenten verstehen möchten, aufzureiben (Furtwängler. Berlin 2003, 494 Seiten, 30 Euro).


 
Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen