© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 17/05 22. April 2005

Von Homer bis Francis Drake
Der Band 5 des Marinehistorikers Helmut Pemsel erfüllt alle Voraussetzungen eines Standardwerkes
Rolf Bürgel

Marinegeschichtlich Interessierten braucht man den österreichischen Schiffahrts- und Marinehistoriker Helmut Pemsel sicher nicht mehr vorzustellen.

Vor nunmehr dreißig Jahren (1975) erschien bereits seine Chronik zur Seekriegsgeschichte unter dem Titel "Von Salamis bis Okinawa". Dieser Band fand nicht nur in der Fachwelt reges Interesse, so daß diese Chronik Jahre später (1985) zu einer maritimen Weltgeschichte erweitert und in zwei Bänden unter dem Titel "Seeherrschaft" publiziert wurde. Als Ergänzung wurden 250 der bedeutendsten Persönlichkeiten - Flottenführer, Kapitäne, Kommandanten, Entdecker - mit Kurzbiographien und Abbildungen in dem ebenfalls 1985 erschienenen weiteren Band "Biographisches Lexikon zur Seekriegsgeschichte" vorgestellt.

Das wiederum wurde nun zum Grundstock einer auf insgesamt sieben Bände angelegten "Weltgeschichte der Seefahrt". Die Bände 1 bis 3 (erschienen 2000 bis 2002) behandeln die bisher fehlende zivile Schiffahrt. Band 4 (erschienen 2003) ist eine erweiterte Ausgabe des "Biographischen Lexikon. Admirale, Seehelden, Kapitäne, Seeflieger, Reeder, Ingenieure, Kartographen, Ozeanographen, Politiker und Historiker". Die Bände 5 bis 7 befassen sich mit Seeherrschaft, Seekriegen und Seepolitik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Diese drei Bände sind die Neuausgabe des Werkes "Seeherrschaft" aus dem Jahre 1985. Von diesen Bänden ist jetzt der Band 5 erschienen: "Seeherrschaft - Seekriege und Seepolitik von den Anfängen bis 1650", der hier vorgestellt wird.

Gegenüber der Ausgabe 1985 sind sowohl der Textumfang wie auch die Anzahl der Karten beträchtlich erweitert worden, so daß eigentlich von einem gänzlich neuen Werk gesprochen werden kann. Standen 1985 für den Zeitraum bis 1650 nur 213 Seiten zur Verfügung, so sind es jetzt 439. Die Anzahl der Karten stieg von 85 (Ausgabe 1985) auf sage und schreibe 221 (2004). Untergliedert in 16 Hauptkapitel mit neunzig Unterkapiteln bietet der opulente Band ein anschauliches Panorama aller wichtigen Seekriege von der Antike über das Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Behandelt wird die prähistorische Seefahrt, die Zeit der frühen Hochkulturen, die Seekriege der Griechen in den Jahren 500 bis 240 vor Christus, die Seekriege von Rom und seiner Vorläufer 100 vor bis 630 nach Christus, die Araber im Mittelmeer im 7. bis 10. Jahrhundert, die Seezüge der Germanen und Wikinger, die Seekriege im Mittelmeer im 11. bis 16. Jahrhundert, die Seekriege im Ärmelkanal, die Zeit des Deutschen Reiches, Skandinaviens und der Hanse im 12. bis 15. Jahrhundert, die Fahrten der Entdecker im 15. und 16. Jahrhundert, der Aufstieg Portugals und Spaniens zu Seemächten im 16. Jahrhundert, die Seekriege in Nord- und Osteuropa. Das Schlußkapitel bilden die Seekriege zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine besondere Bedeutung kommt den Karten zu, die den jeweiligen Texten gegenübergestellt sind. Diese Karten sollen keinen Atlas ersetzen und sind daher bewußt so gehalten, daß der Bezug zum Text leicht herzustellen ist.

Jedem Hauptkapitel ist jeweils eine marinepolitische Einführung vorangestellt. Diese Einführungen stellen schon für sich betrachtet eine kurze maritime Weltgeschichte dar. Um zudem das Wechselspiel zwischen See- und Landkriegführung besser erkennen zu können, sind im Chroniktext wie in den Karten zu den Daten zur See die wichtigsten Ereignisse im Landkrieg eingefügt.

Abgerundet wird der Band durch einen Anhang, der den Schiffskatalog der Ilias nach Homer, die älteste erhaltene Flottenliste, die königlich-englische Flotte von 1513 und 1588 sowie die Schiffe der Spanischen Armada von 1588 enthält. Dazu kommen das Literaturverzeichnis und der Index, der im Gegensatz zur Ausgabe 1985 nicht am Ende des Gesamtwerkes, sondern je Band aufgeführt ist. Wohl um die Neugier des Lesers zu wecken, sind auch die Inhaltsverzeichnisse der folgenden Bände 6 bis 7 angefügt.

Etwas verunglückt erscheinen die "Zeittafeln" am Anfang, die den gesamten Zeitraum von der Frühzeit bis zur Gegenwart umfassen und vermutlich auch in den beiden folgenden Bänden wieder enthalten sein dürften. Sie sind unübersichtlich und vor allem unverständlich. So wird die Seeschlacht bei Tsushima (27./28. Mai 1905) in das Jahr 1900 eingeordnet. Die Begriffe "Skagerrak" und "Erster Weltkrieg" finden sich im Jahr 1910. Hier sollte der Autor nochmals nachdenken, zumal die "Zeittafeln" als solche durchaus entbehrlich erscheinen. Zu beanstanden ist auch, daß die Jahreszahlen in der Zeit vor der Geburt Christi nicht mehr mit "v. Chr." gekennzeichnet sind. Es irritiert beim Durchblättern, wenn man so ein und dieselbe Jahreszahl zweimal liest.

Alles in allem liegt ein einzigartiges Nachschlagewerk vor. Die Fülle an Informationen, seine klare und übersichtliche Gliederung und natürlich das wirklich hervorragende Kartenmaterial machen "den Pemsel" nicht nur für den speziell an der Marine- und Seekriegsgeschichte Interessierten zu einer wahren Fundgrube. Es wird darüber hinaus auch ein interessantes und wichtiges Kapitel allgemeiner Weltgeschichte aufgeschlagen, bedeutungsvoll über die Grenzen von Staaten und Nationen hinaus. Damit wird der ungeheure "Einfluß der Seemacht auf die Geschichte" (Mahan) deutlich. Man kann erkennen, daß sich Aufstieg und Fall der Mächte nicht selten zur See entschieden haben. Daran hat sich bis heute prinzipiell nichts geändert. Dieses Kapitel der Geschichte wird in Deutschland leider immer noch unterbewertet.

Zum Abschluß eine Empfehlung an die Besitzer der Bände aus den Jahren 1975 und 1985: Sie sollten auf die Neuanschaffung nicht verzichten. Ihnen sei versprochen: Es lohnt sich. Auch auf die abschließenden beiden Bände darf man gespannt sein.

Bild: "Die Explosion des spanischen Admiralsschiffes ...", Cornelis Claesz van Wieringen,1622: Vernichtung der spanischen Flotte in der Seeschlacht bei Gibraltar am 25. April 1607

Helmut Pemsel: Seeherrschaft - Seekriege und Seepolitik von den Anfängen bis 1650 (Weltgeschichte der Seefahrt, Bd. 5) XXIV. Verlag Koehler & Mittler, Hamburg 2004, 487 Seiten, gebunden, 52 Euro


Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen