© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 21/07 18. Mai 2007

Lingua quae nulli invidiae est
Ecclesia catholica: Liturgia sacra de integro instauranda
Walter Hoeres

Heilige Messe: Seit im Herbst vorigen Jahres erstmals Meldungen laut wurden, Papst Benedikt XVI. (unser Bild rechts) werde bald ein Dekret unterzeichnen, mit dem er die vor vierzig Jahren aus der Kirche verbannte alte lateinische Messe wieder allgemein erlaubt, befindet sich die katholische Welt in gespannter Erwartung. Mitte Januar erschien dann ein "Manifest zur Wiederzulassung der überlieferten lateinischen Messe", verfaßt von dem Bonner Universitätsdozenten und Philologen Heinz-Lothar Barth. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem bekannte Befürworter des alten Meßritus wie der Schriftsteller Martin Mosebach und der Philosophieprofessor Walter Hoeres. In dem Manifest heißt es, die lateinische Sprache sei "in hohem Maße dazu geeignet, bei allen Völkern die Kultur der Menschlichkeit zu fördern. Sie erregt keine Eifersucht, bietet sich den einzelnen Nationen unterschiedslos an und bevorzugt keine Seite". Nachdem sich nun die Spekulationen um eine demnächst bevorstehende päpstliche Entscheidung verdichten, haben wir Walter Hoeres um einen Beitrag zur traditionellen katholischen Messe gebeten - und zwar aus Gründen der Schönheit und Feierlichkeit in lateinischer Sprache. (Die deutsche Übersetzung finden Sie im Anschluss an den lateinischen Text)

 

Ecclesia catholica nostris temporibus ea de ratione etiam in discrimine est, cum eius officium divinum sive "missa tridentina", qua divina maiestas mirabiliter olim refulsit, hodie fere ubique terrarum extincta sit. Et ob eam causam magna pars christifidelium, sed etiam eorum, quibus traditio occidentis cordi est, sperant fore, ut Papa Benedictus XVI. benevolentissime necnon sapientissime illum ritum iam diu destitutum nobis redonet.

Constat religionem semper non solum fidem ac persuasionem, sed etiam cultum sollemnem fuisse. Cultus enim religionis erat cum maxime sublimis rei religiosae repraesentatio tum sensu strictissimo actus religiosus ipse. Sine dubio valde difficile est definire et capere conceptu claro et distincto, quid sit res, quae "cultus sacer" appellatur, quia est phainomenon quoddam quasi ultimum et originale, quod una cum genere humano ortum est. Itaque patet cultum sacrum esse festum religiosum, quo maius mortales celebrare non possint.

Spectemus sacram liturgiam sublimem ecclesiarum orientalium sive orthodoxarum. Est enim spectaculum grande et magnificum; unde recordemur libellum excellentissimum a Nicolao Gogol scriptum, cui titulus est "de liturgia divina", in quo minutatim ille cultus sacer describitur. Ad essentiam cultuum sacrorum, qui vere digni sunt hoc nomine, pertinent gestus sollemnis eiusque semper repetitio, genuflexio, thesaurus caeremoniarum aptarum ad annuntiandum simul ac velandum mysterium incomprehensibile et etiam incessus lentus celebrantis eorumque, qui eum circumdant. Ne obliviscamur id, quod immediatissime ad nostrum propositum attinet: sermonem sacralem, quo tamquam praesagientes mysteria divina potius suspicamur quam directe enuntiamus sive demonstramus. Nolite etiam oblivisci cantum sollemnem psalmodicum, qui iam in synagogis invenitur et etiam pulchritudine incomparabili in eccclesiarum orientalium choris profertur, cum cantus Gregorianus -plus quam mille annos in ecclesiis occidentalibus et praecipue in abbatiis Sancti Benedicti adhibitus - nuperrime subito et repente evanuerit tamquam candela abrupte extincta.

Concedendum sollemnitatem huius generis ostentationem vanam futuram fuisse, nisi regeretur lege stricta; id quod in omnibus vitae manifestationibus - non solum vitae spiritualis, sed vitae universae - viget et ita exprimi potest, quod forma et res semper inter sese correspondent et intime coniunguntur. Eo modo cultus sacer simul ad adorationem et venerationem dei necnon ad eius illustrandam maiestatem spectat. Cultu sacro significatur divinum, sacerrimum esse diversissimum a perfectione morali, quae illuministis, id est illuminismi sectatoribus, saeculi duodevicesimi optima maximaque esse visa est. Ille autem theologus celeberrimus lutheranus, quem etiam philosophum religionis vocare possumus Rudolfus Otto in opere suo praeclaro: "Das Heilige" (De sacro) dicit illud divinum esse mysterium maximum, tremendum, fascinans, id est "numinosum".

Homines hoc mysterium colendo experiuntur. Moyses id expertus est, quando a deo audivit: "Non poteris videre faciem meam; non enim videbit me homo et vivet." Est illud momentum maiestatis divinae super omnia nomina positae etiam pars essentialis evangelii christiani. Iterum iterumque Christus dicit maximi momenti esse Patrem adorare et glorificare; et insuper videmus apostolos discipulosve genuflectentes Iesum ipsum adorantes. Qua persuasione praesentiae divinae fideles etiam in sacra missa solliciti sunt talem cultum exornare aura incomprehensibili, maxime sublimi. Nam secundum fidem catholicam et etiam orthodoxam filius dei tamquam agnus dei vere atque realiter adest in illa missa.

Ideo certissime constat ad cultum divinum pietatem verecundiamve necnon distantiam essentialiter pertinere. Hoc etiam constat in experientia consona ac mirabili religionis historiae. Meminerimus e. g. Israelitarum, qui trementes et flentes a longe distantes in infimo monte Sinai perseverant Moyse eorum duce solo deo omnipotenti obviam ascendente. Aut aedium cathedralium erectarum in sublime, in quibus sanctissimum quasi rebus humanis exemptum e loginquo praesens est. Et earundem lucis obscurae, qua mysterium occultatur solum oculis fidelium quadamtenus mystice manifestum.

Quae cum ita sint, tragoedia maxima videtur, christianos catholicos cultus sacri sollemnis non iam memores esse. Eae celebrationes, quas olim "Hochämter" (i. e. missas sollemnes) vocaverunt, mutatae sunt in spectacula aut festivitates, ut ita dicam, saepe variantes inter siccitatem taedii plenam et familiaritatem hilarem. Lamentationes fere innumeras de eiusmodi vastatione cultus et de calamitate, quae in eo consistit, quod cultui divino substituunt festivitatem aliquam consortionis communis quibusdam saltem auspiciis religionis iam ornatam, fere cottidie audimus et audivimus. Sociologus valde illustris Alfredus Lorenzer, qui docuit in universitate Francofordiensi, atheista testis fidelis, in libro suo: "Das Konzil der Buchhalter" longe lateque refert interitum cultus sacri non solum in regionibus Europaeis, sed toto in orbe terrarum progressurum esse.

Fuse et large iam Lorenzer describit studium eorum, qui cultum paulatim in traditione genita et a mysteriis inspirata sua forma originali privare tendunt et secundum regulas grapheocraticas, syntheticas denuo organizare conantur. Nunquam sensus huius saeculi clarior perspici potest quam illo conatu valde miro in regionibus catholicis per quadraginta annos exercito, sanctam missam in formas semper novas redigere. Ad modum ingeniarorum semper transformantes et ad libitum mutantes toto orbe terrarum structuram mirabiliter aequam etiam aedium sacrarum destruxerunt. Eorum Vandalismus, ut libro iam memorato Alfredi Lorenzer testatum est, etiam illam vastationem satis notam eversionis omnium rerum olim in Francogallia habitae essentialiter superavit.

Ii, qui res tantum ab extrinseco spectant, studium acerrimum et "creativitatem", ut aiunt, eorum, qui ad officium divinum semper reformandum nituntur, nullo modo imaginari possunt! Mysterium tremendum nunc dispensatione ingeniosa et arte scaenica aliis momentis adiungitur et eo ipso sua propria destinatione privatur. Novi factores venerationem deitatis nunc aliis rebus iuxtaponunt, quas etiam respicere in missa intendunt. Inhabiles ullam rem ratione sui aestimare etiam sacrificium, quo secundum fidem ecclesiae Christus se Patri offert, in rem utilem vertere cupiunt. Et iterum iterumque nobis annuntiant cultum sacrum prae omnibus ad confirmandam communitatem sive commercium inter participantes esse ordinatum - non intelligentes unionem huius modi ab obiecto promanare, cuius venerandi causa olim omnes congregabantur. Insuper semper nova themata excogitantur, quae in cultu illi explicare student garrulitate nullo modo restricta.

Itaque non verentur praesertim in liturgia, cui iuventus adest, nugas et facetias afferre! Sed patet, talibus actionibus exordium rapidam fidelium ex ecclesiis non impeditam esse: contrarium videtur verum! Nam nemo infitiari potest initium magni exitus in ecclesia catholica simul cum processu disacralizationis et destructionis formae originalis cultus evenisse, qua de causa concludere possumus fideles eo plus afuisse, quo plures variationes facetiaeve augebantur. Hoc significari videtur fideles ingenio quasi naturali sentire festis religiosis novi generis celebrandis legem totius vitae principalem manifesto vehementerque offendi, secundum quam forma et id, quod ea continetur, intrinsecus coniunguntur. Nam homines omnium aetatum bene intelligunt deum tamquam numinosum, tremendum in cultu sacro venerandum esse. Si res huius generis eis in ecclesiis non iam occurrit, nolunt redire!

Difficile est praesagire, quo tendat illa evolutio. At non est propositum huius commentarioli res futuras praesagire. Certe pendet ex condicione theologica et philosophica, quomodo propensiones et inclinationes diudicemus. Certe etiam id, quod termino technico Theodisco appellatur "Genosse Trend" (i. e. communitas inclinationum) non est idem atque digitus dei in historia praesens. Et speramus fore, ut una cum digito dei Benedictus XVI. tendentias ad cultum divinum magis magisque saecularizandum gloriose repugnet.

 

Die deutsche Übersetzung:
Gedanken zur Wiederherstellung der göttlichen Liturgie
von Walter Hoeres

Die katholische Kirche befindet sich auch deshalb in einer schweren Krise, weil ihr klassischer Gottesdienst, die "tridentinische Messe", in der der Glanz der göttlichen Majestät einst in wunderbarer Weise zum Vorschein kam, heute fast überall in der Welt verschwunden ist. Zahlreiche Gläubige, aber auch viele von denen, für die die Bewahrung der großen Tradition des Abendlandes ein Herzensanliegen ist, hoffen deshalb sehnsüchtig, daß Papst Benedikt XVI in seiner Weitsicht und Güte bald sein Versprechen einlöst und jenen feierlichen Ritus, der nun schon so lange nur noch in entstellter Form gefeiert werden kann, wieder herstellt und der Welt wiederschenkt.

Zu allen Zeiten hat man Religion nicht nur als persönlichen Glauben und Überzeugung, sondern vor allem auch als feierlichen Kult und Gottesdienst verstanden. Gerade diese kultische Anbetung und Verehrung Gottes ist der eigentliche religiöse Akt, in dem sich jene Überzeugungen verdichten und ihren sublimsten Ausdruck finden ! Dabei ist es schwierig, ja in diesem Rahmen unmöglich, genau zu definieren, was unter diesem "heiligen Kult" im einzelnen zu verstehen ist. Aber das ist auch deshalb nicht erforderlich, weil diese Gottesverehrung, die wir im Auge haben, ein letztes und ursprüngliches Phänomen ist, das so alt ist wie das Menschengeschlecht selber. Daher genügt es hier zu sagen, daß der Kult oder Gottesdienst das eigentliche religiöse Fest ist, in dem die Menschen ihre Verehrung der Götter oder Gottes in einzigartig feierlicher Weise zum Ausdruck bringen.

Nehmen wir als Beispiel die erhabene Liturgie der Ostkirchen, der orthodoxen Kirchen ! Hier haben wir tatsächlich ein großartiges Schauspiel vor den Augen Gottes, wie es uns Nikolaus Gogol in seinem Büchlein über "die göttliche Liturgie i einzelnen beschreibt. Zu ihrem Wesen gehören die feierliche Gebärde und ihre häufige Wiederholung, der Kniefall vor dem Angesichte Gottes, ja der ganze große Schatz der Zeremonien, in denen das unbegreifliche göttliche Mysterium zugleich angedeutet und verhüllt wird. Dazu gehört auch der feierliche Einzug des Zelebranten und seiner Begleitung. Vor allem aber gehört dazu die sakrale Sprache, die die göttlichen Mysterien eher erahnen läßt statt sie unmittelbar und platt auszusprechen und aufzuweisen, was ohnehin unmöglich ist. Zu erwähnen ist ebenso der feierliche psalmodierende Gesang, den wir schon in den Synagogen finden und der in unbeschreiblicher Schönheit in den feierlichen Chören der Ostkirchen aufleuchtet, während der "Gregorianische Choral", der seit mehr als tausend Jahren in den Kirchen des Abendlandes erklang und vor allem in den Klöstern benediktinischer Provenienz gepflegt wurde, heute fast überall sang- und klanglos verschwunden und erloschen ist wie ein Kerze, der man das Lebenslicht allzu rasch und umstandslos ausgeblasen hat.

Fraglos hätten sich diese traditionellen Gottesdienste mit der ihnen eigenen erhabenen Feierlichkeit nicht so lange halten können, wenn sie nicht an strenge Regeln gebunden und durch sie zusammengehalten worden wären. Gerade an ihnen bewährte sich das Gesetz allen Lebens - nicht nur des geistigen, sondern des Lebens überhaupt -daß Form und Inhalt sich immer entsprechen müssen und aufs engste miteinander verschmolzen sind. Daher muß im religiösen Kult klar zum Ausdruck kommen, daß er der Anbetung und Verehrung Gottes dient und damit - soweit dies möglich ist - die Majestät Gottes in sinnfälliger Weise zu veranschaulichen hat. Schon durch seine Existenz als erhabenes Schauspiel vor dem Angesichte Gottes zeigt er also ganz unmittelbar, daß das Ziel der Religion siriusweit von der bloßen moralischen Vervollkommnung entfernt ist, die für die Aufklärung der höchste Lebenszweck gewesen ist. Hier wäre auch auf den bekannten evangelischen Religionsphilosophen Rudolf Otto zu verweisen, der in seinem berühmten Werk "Das Heilige" genau das Mysterium der unendlich geheimnisvollen und anbetungswürdigen, "numinosen" Majestät Gottes umschreibt, das jede wahre Religion im Auge hat, die im Widerspruch zu diesem ihrem Wesen und Ziel nicht nur der moralischen Perfektion der Menschheit oder dem innerweltlichen Fortschritt dienen will.

Zu allen Zeiten haben die Menschen dieses Geheimnis in ihrem Umgang mit Gott erfahren. Moses vernahm die Worte Gottes: "Du kannst mein Angesicht nicht schauen: wer mein Angesicht schaut, der muß sterben !" Von der gleichen über alle anderen Namen gesetzten göttlichen Majestät sprechen auch die Evangelien. Immer wieder weist Christus auf die Notwendigkeit hin, den Vater anzubeten und zu verherrlichen und darüber hinaus sehen wir auch, wie die Apostel und Jünger vor Christus niederknien und ihn anbeten. Und es ist diese Überzeugung von der ganz unmittelbaren und realen Gegenwart Gottes, die die Gläubigen auch in der "heiligen Messe" dazu bringt, diese in geheimnisvoll erhabener, wahrhaft "kultischer" mehr dem ahnenden Ermessen als dem "Bescheidwissen" Raum gebender Weise zu feiern.

Daraus ergibt sich schon, daß zum Gottesdienst und der Ehrfurcht, mit der er zu feiern ist, wesentlich auch die Distanz gehört. Auch das demonstriert die Geschichte unserer Religion. Die Israeliten verharrten zitternd und seufzend am Fuße des Berges Sinai, während es allein Moses als ihrem Anführer vergönnt war, den Berg zu besteigen und Gott entgegenzugehen. Nicht zufällig schwingen sich auch die großen Kathedralen des Abendlandes in ungeheure Höhen auf, um diese geheimnisvolle unendliche Majestät Gottes, die zugleich absolute Ferne, aber auch vollkommene Nähe bedeutet, zu versinnbildlichen. Auch das durch die herrlichen Buntglasfenster gebrochene Dämmerlicht, das in ihnen herrscht, weist auf dieses Mysterium hin, das den Augen der Gläubigen zugleich verborgen und in selber wiederum geheimnisvoller Weise offenbar ist.

Unter diesen Umständen ist es eine unvorstellbare Tragödie, daß die Katholiken ihrem einstmals so feierlichen Gottesdienst, also der "tridentischen Messe" den Abschied gegeben haben. Die "Hochämter", die einst am Sonntagmorgen gefeiert wurden, haben sich in Zusammenkünfte verwandelt, die zwischen langweiliger Trockenheit und famililärer Heiterkeit pendeln. Tagtäglich und das seit nunmehr vierzig Jahren hören wir die Klagen über die Zerstörung des Kultes und seine Verdrängung durch eine Art religiöser Gemeinschaftsfeier. Der bekannte Soziologe Alfred Lorenzer, der in Frankfurt lehrte, hat als Atheist und damit als unverdächtiger Zeuge in seinem Buch über "das Konzil der Buchhalter" eingehend diesen Untergang des einstmals so feierlichen Gottesdienste, d.h. der klassischen "Messe" nicht nur in Europa, sondern in der ganzen Welt beschrieben.

Eingehend schildert er das weltweit erfolgreiche Bemühen, den langsam in der Geschichte der Kirche herangereiften Kult seiner ursprünglichen Form zu berauben und nach bürokratischen Gesichtspunkten synthetisch neu zu planen. Niemals ist der - rationalistische - Geist unserer Zeit so deutlich in Erscheinung getreten als in diesem nunmehr schon vierzig Jahre andauernden Versuch, die heilige Messe in immer neue, am Schreibtisch erdachte Formen zu pressen. Nach Art von Ingenieuren haben sie aber nicht nur den Gottesdienst, sondern auch die Gotteshäuser synthetisch umgebaut und neukonstruiert. Lorenzer weist darauf hin, daß selbst die Jakobiner der französischen Revolution nicht so gehaust und nicht den gleichen Vandalismus an den Tag gelegt hätten wie die, die nach dem Konzil die wunderbaren alten Kirchen verschandelt und ihr einstmals so herrliches Interieur ausgeräumt haben, um Platz zu schaffen für die neue Gemeinschaftsfeier.

Diejenigen, die diese ganze Entwicklung nur von außen betrachten, können sich den fanatischen Eifer und die "Kreativität" derer, die nun das einstmals so heilige Geschehen einer permanenten Revolution unterwerfen, nur schwer vorstellen. Mit erfinderischem Spürsinn und fehlgeleiteter schauspielerischer Begabung wird das Geheimnis der Messe mit immer neuen Momenten verquickt, die mit seiner Wesensbestimmung nichts zu tun haben. Unfähig, eine Sache allein um ihrer selbst willen zu schätzen muß nun auch das Meßopfer, in dem sich nach dem Glauben der Kirche Christus dem Vater darbringt, einem nützlichen Zweck dienen. Und in diesem Sinne wird uns unaufhörlich versichert, es habe vor allem der Festigung der Gemeinschaft und dem Austausch unter den Teilnehmern zu dienen. Man sieht nicht, daß die Gemeinschaft, die sie befördern wollen, von dem Gegenstand selber, nämlich Gott gestiftet wird, zu dessen Verehrung man einst zusammenkam. Darüber hinaus werden immer neue Themen erdacht , die im neuen "Kult" mit nie erlahmender Redseligkeit besprochen werden.

Man scheut sich auch nicht, in der Liturgie und hier vor allem in Jugendgottesdiensten Späße und Albernheiten aller Art zu präsentieren ! Offensichtlich haben aber alle diese Bemühungen den raschen und radikalen Auszug der Gläubigen aus den Kirchen nicht verhindert. Das Gegenteil ist bekanntlich der Fall ! Es läßt sich einfach nicht bestreiten, daß der Beginn des großen Auszuges aus den katholischen Kirchen, des Fernbleibens also der Gläubigen mit dem der Entsakralisierung und der Zerstörung des ursprünglichen Kultes zusammenfiel. Mithin liegt der Schluß nahe, daß die Gläubigen in dem Maße fernblieben, in dem die Beliebigkeit und die kreativen Späße im Gottesdienst zunahmen. Daran zeigt sich auch, daß sie ein natürliches Gefühl dafür haben, daß diese neue Art der religiösen Gemeinschaftsfeiern massiv gegen das bereits erwähne Grundgsetz allen Lebens

verstoßen, wonach sich Form und Inhalt immer innerlich entsprechen müssen. Zu allen Zeiten haben die Menschen verstanden und beherzigt, daß Gott als das unendlich heilige und numinose Wesen nur in einem selber heiligen Kult verehrt werden könne. Wenn das in den Kirchen nicht mehr geschieht, bleiben sie weg.

Gewiß ist es schwer vorherzusagen, wohin diese Entwicklung steuert. Es kann nicht die Aufgabe dieses Kommentars sein, solche Voraussagen zu machen. Ihre Einschätzung hängt auch von den philosophischen und theologischen Voraussetzungen und Maßstäben ab, die wir mitbringen. Ganz sicher ist der Genosse Trend, dem sie heute soviel zutrauen, nicht identisch mit dem Finger Gottes in der Geschichte. Daher hoffen wir, daß es Benedikt XVI. gelingen wird, zusammen mit diesem Finger Gottes alle Tendenzen, die göttliche Liturgie immer weiter zu säkularisieren, erfolgreich zurückzuweisen., ja das Rad der Entwicklung umzukehren.


Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen