© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 42/10 15. Oktober 2010
Vereinigungen im Wendejahr Zum 20. Jahr der Deutschen Einheit legt der vielseitige Autor Lutz Rathenow ein eigenwilliges Wende-Buch mit zwei Vereinigungsgeschichten vor. Nimmt man dessen Titel für bare Münze, geschieht es einzig Der Liebe wegen. Schließlich ist sie der treibende Motor für beide Geschichten. Dessen Öl sind indessen die unkonventionellen, teils frech-frivolen Illustrationen des renommierten Grafik-Knechts Frank Ruprecht. Diese sind so gesetzt, daß sie mit den lakonisch-vertrackten Texten Rathenows zu einem Film verschmelzen. Indes bleibt die Ablaufgeschwindigkeit dieses Kopfkinos ganz in der Hand des Lesers, muß dieser doch den Lektüreprozeß beim Blättern selbst bestimmen. Entsprechend gerät die Lektüre zu einer vergnüglichen Gratwanderung am Hang zur Graphic Novel. Da aber Der Liebe wegen ein im wörtlichsten Sinn zu verstehendes Wende-Buch ist beide Geschichten treffen sich in der Mitte zeigt es überdies an: Die Wirklichkeit, im Leben wie in der Kunst, steht zuweilen kopf. Da eine Geschichte vor 1989 entstand, die andere in jüngster Zeit, verbinden sich hier zudem auf reizvolle Weise Damals und Jetzt. Letztere zeigt sich in dem Erzählstück Das unerwartete Glück so verrückt, wie die Wirklichkeit in Wirklichkeit ist. Eine weibliche Protagonistin findet durch die Blitzliebe zu einem jungen Mann welcher im selben Augenblick stirbt die rettende Idee für ihr Drehbuch. Der zweite Text unter dem Titel Spieglein im Gesicht ist hingegen ein Märchen aus den achtziger Jahren, das in erotisch aufgeladenen Bildern von einer egozentrischen Prinzessin und ihrer Suche nach der Liebe erzählt. Es erscheint gleichwohl als eine zeitlose Geschichte, die heute als Parabel stehen mag für eine Welt aus Superstar-Casting, Gala und Goldenem Blatt. Zwar ist der Daniel Westling in Lutz Rathenows Erzählung kein Fitneßtrainer, sondern ein bloßer Bauernbursche. Doch dafür sind die von Ruprecht in Szene gesetzten Spiegelbilder in den Pupillen von Prinzessin und Prinzgemahl so sündhaft, daß selbst ein Playboy erröten würde. Sie sagen uns: Sex ist zuweilen weniger in der City als in einem Werk, das nur der Liebe wegen veröffentlicht wird. Lutz Rathenow, Frank Ruprecht: Der Liebe wegen. Ein Wende-Buch mit zwei Vereinigungsgeschichten. Edition Buntehunde, Regensburg 2009. 42 Seiten, 29 Illustrationen, 14,90 Euro |