© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  16/11 15. April 2011

Meldungen

Mehr Pumpspeicher in Europa erforderlich

KÖLN. Bis 2020 werden in Eu­ropa über 60 neue Pumpspeicherkraftwerke mit einer installierten Leistung von insgesamt 27 Gigawatt (GW) gebaut. Dafür sei ein Investitionsvolumen von fast 26 Milliarden Euro nötig, heißt es in einer aktuellen Studie der Beratungsfirma Ecoprog. „Hauptgrund für den einsetzenden Boom ist der ansteigende Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung – besonders Lastschwankungen durch die Windkraft und auch der Photovoltaik müssen zukünftig durch Speicherung ausgeglichen werden“, so die Kölner Energieexperten. „Der Bau wird sich auf Länder konzentrieren, die naturräumlich für Pumpspeicherkraftwerke geeignet sind. Dementsprechend werden die Anlagen vor allem in bergreichen Ländern wie zum Beispiel in Österreich, der Schweiz, Spanien oder Norwegen entstehen.“ Nach EU-Vorgaben soll der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2020 auf 20 Prozent steigen. Voraussetzung sei jedoch ein umfassender Ausbau der Stromnetze. In Pumpspeicherwerken wird überschüssiger Strom zum Hochpumpen von Wasser genutzt. Dieses fließt dann – etwa bei Wind- oder Sonnenflaute – wieder bergab und erzeugt dabei Strom. (fis)

 

Ausbau der deutschen Stromnetze gefordert

BONN. Die Bundesnetzagentur hat weitere Milliardeninvestitionen zum Ausbau der deutschen Strom- und Telekommunikationsnetze angemahnt. „Binnen fünf Jahren ist die Erzeugungskapazität der erneuerbaren Energien von 24 auf rund 54 Gigawatt Ende 2010 gestiegen. Hierbei dominiert die Windkraft“, erklärte Behördenchef Matthias Kurth bei der Vorstellung des Jahresberichts 2010. Bei den erneuerbaren Energien würden künftig Off-Shore-Windparks und somit die lastferne Erzeugung eine Hauptrolle spielen. Die Stromabnehmer liegen jedoch vor allem in den industriellen Ballungsräumen in Süddeutschland. Zwischen Deutschland und Norwegen gebe es zahlreiche Initiativen, „um den Bau von neuen Seekabeln zu ermöglichen, die die schwankenden deutschen Windstromkapazitäten mit den Kapazitäten aus norwegischer Wasserkraft koppeln“, erläuterte Kurth. (fis)

 

Zahl der Woche

Über 1.000 Windräder modernster Landbauart bzw. ein Braunkohlegroßkraftwerk sind nötig, um die Jahresstrommenge eines Kernkraftwerks zu ersetzen. Auf dem Meer würden 500 Windräder ausreichen. Derzeit gibt es etwa 21.600 Windräder in Deutschland. (Quelle: IW Köln)

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen