© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  12/13 / 15. März 2013

Meldungen

Artenschutz: Windräder keine Fledermausfalle?

FREIBERG. Trotz Warnungen von Naturschützern reduziert der Gesetzgeber Genehmigungsauflagen für Windräder. Bayern etwa hat die artenschutzrechtliche Prüfung von 386 Vogelarten auf 26 und für Fledermausarten von 24 auf acht reduziert. Rechtfertigung erfährt dies durch die Studie von Heidje Reinhard und André Günther (TU Freiberg) über „Kleinwindanlagen und Fledermäuse“ (Naturschutz und Landschaftsplanung, 2/13). Mit der Nabenhöhe von 20 Metern lägen diese Anlagen in der typischen Flughöhe von Fledermäusen. Da sie näher an Gebäuden stehen als große Windenergieanlagen, ergebe sich eine zusätzliche Gefahr für gebäudebewohnende Fledermaus­populationen. Doch Vermeidungsmaßnahmen wie „Vergrämungseinrichtungen“ könnten Kollisionen verhindern und den Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz „gänzlich verhindern“. (ft)

www.nul-online.de

 

Permafrostgebiete im Visier der Klimaforscher

HAMBURG. 2012 waren nur noch 3,4 Millionen Quadratkilometer des arktischen Ozeans vom Eis bedeckt – vor 40 Jahren waren es noch 6,7 Millionen gewesen. Im internationalen Forscherverbund werden diese Veränderungen jährlich im „Sea Ice Outlook“ veröffentlicht. Dabei gilt die Aufmerksamkeit auch den angrenzenden Landflächen des Nordpolarmeeres, denn der Dauerfrostboden in Sibirien, Kanada und Alaska könnte zu tauen beginnen. Riesige Mengen des dort gebundenen Kohlenstoffs würden freigesetzt und als Treiber für die weitere Erwärmung wirken. Derzeit vollzieht sich, wie Lars Kaleschke und Lars Kutzbach von der Uni Hamburg berichten (Forschung, 4/12), die befürchtete Entwicklung nur in Alaska, während die Permafrostgebiete Sibiriens weiterhin als „wachsende Kohlenstoffspeicher“ fungieren. (ck)

www.dfg.de

 

Agrarwirtschaft ohne öffentliche Akzeptanz

BERLIN. Nach einer Studie über die „Wahrnehmung des Begriffs Massentierhaltung“ schwindet die öffentliche Akzeptanz der „Veredlungswirtschaft“ seit langem auf breiter Front. Im Zentrum der Kritik stehe die Intensivhaltung von Kühen, Schweinen und Hühnern. Wie die Göttinger Forscher (Berichte über Landwirtschaft, 3/12) belegen, rücke der Verbraucher dabei das geringe Platzangebot in den Vordergrund. Geflügel- und Schweinehaltung stünden so stärker in der Kritik als die Rinderzucht. Relevantere Fragen wie der Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung würden aber kaum kommuniziert. Die Branche könnte auf diesem Sektor offensiv werden, indem sie sich „medial besser plaziert“, so daß zukünftig aus Fleisch von immuno-kastrierten Tieren kein „Hormonfleisch“ mehr werde. (dg)

www.bmelv.de

 

Erkenntnis

„Der massive Anstieg des Tötens von Elefanten in Afrika und der Handel mit bedrohten Arten gefährdet nicht nur die Tiere, sondern auch die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen, die vom Tourismus leben.“

Achim Steiner, Direktor des UN-Umweltprogramms Unep

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen