© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 30/18 / 20. Juli 2018

Meldungen

Indogermanische Sprache phonetisch reproduzierbar

HEIDELBERG. Die indoeuropäische Ursprache verschwand schon vor einigen Jahrtausenden, schriftliche Zeugnisse hinterließ sie ebenfalls keine. Trotzdem ist es nach Meinung von Experten wie dem Linguisten Christian Nicolas von der Universität Lyon möglich, nicht nur indogermanische Worte zu rekonstruieren, sondern auch die Aussprache derselben (Online-Ausgabe von Spektrum der Wissenschaft vom 9. Juli 2018). Hierzu sei es notwendig, Worte in den älteren indoeuropäischen Tochtersprachen wie dem Lateinischen, Griechischen und Sanskrit und in jüngeren Weiterentwicklungen wie dem Deutschen, Französischen oder Englischen zu vergleichen und die dabei zu findenden Lautverschiebungen zu analysieren: zum Beispiel vom lateinischen „pater“ zum deutschen „Vater“ oder englischen „father“. So enthalte die älteste Variante einer Sprache in der Regel auch mehr Verschlußlaute. Daraus lasse sich schließen, daß das Wort „Vater“ im Urindogermanischen ganz ähnlich wie „pater“, aber keinesfalls wie „father“ geklungen habe. (ts)

 www.spektrum.de





Jagd der Neandertaler: Speerstoßen statt -werfen

LONDON. Daß der Neandertaler schon vor über 300.000 Jahren mit Holzspeeren jagte, steht spätestens seit dem Fund entsprechender Waffen im niedersächsischen Schöningen während der 1990er Jahre fest. Unklar blieb freilich, wie die Speere eingesetzt wurden: als Wurfgeschoß oder beim Zustoßen auf kurze Distanz? Diese Frage scheint nun durch die ballistischen Tests des Teams um Sabine Gaudzinski-Windheuser vom Forschungszentrum MONREPOS in Neuwied geklärt. Wie die Archäologin am 25. Juni 2018 in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Ecology & Evolution schrieb, habe man Damhirsch-Knochen vom Neandertaler-Siedlungsplatz bei Neumark-Nord in Sachsen-Anhalt auf Speertreffer untersucht und dabei auch ermittelt, mit welcher Kraft die Waffe in die Schulterblätter und Hüftschaufeln der Tiere eingedrungen sei. Dabei deute alles auf Stöße aus unmittelbarer Nähe hin – und das passe bestens zur Anatomie des Neandertalers, die nicht gerade auf eine besondere Befähigung zum Werfen hindeute. (ts)

 www.nature.com/





Erste Sätze

Es ist zwar schon länger her, aber ich erinnere mich gut an den Tag, an dem ich mein Abiturzeugnis bekam.  

Ernst Peter Fischer: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte, München 2001





Historisches Kalenderblatt

21. Juli 1718: Nach weiteren Siegen Prinz Eugens gegen die Osmanen muß Sultan Ahmed III. im Frieden von Passarowitz das Banat, die Kleine Walachei sowie Nordserbien an Habsburg abtreten. Österreich erreicht damit seine größte Ausdehnung auf dem Balkan.