© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 46/19 / 08. November 2019

Meldungen

Pontius Pilatus baute den späteren Pilgerweg Jesu

TEL AVIV. Pontius Pilatus ist der aus der Bibel wohlbekannte römische Statthalter, der die Provinz Judäa von 26 bis 37 n. Chr. im Namen des Kaisers Tiberius regierte. Wie die israelischen Archäologen und Numismatiker Nahshon Szanton, Moran Hagbi, Joe Uziel und Donald Ariel jetzt herausfanden, wurde während seiner Amtszeit auch ein großes Bauprojekt in Jerusalem zu Ende geführt, nämlich die bereits 1894 entdeckte, aufwendig gepflasterte und 600 Meter lange beziehungsweise acht Meter breite Straße im Verlaufe des Pilgerweges vom südlichen Stadttor beim Teich von Siloah bis hinauf zum Tempelberg. Das belegen die mittlerweile über 100 Münzen, die sich sukzessive unter den schweren Kalksteinplatten der Straßenbelags fanden (The Journal of the Institute of Archaeology of Tel Aviv University, 2/2019). Da die jüngsten Geldstücke allesamt aus der Zeit um 31 n. Chr. stammen, muß die Straße irgendwann kurz nach diesem Jahr und damit eben unter Pontius Pilatus fertiggestellt worden sein. (ts)

 www.tandfonline.com





Assyrisches Leuchten:  Heftige Sonneneruption

BRISTOL. Polarlichter entstehen infolge von Strahlungsausbrüchen auf der Sonne. Im Falle besonders großer Eruptionen sind die Leuchterscheinungen nicht nur im Hohen Norden der Erde, sondern auch in sehr viel weiter südlich gelegenen Regionen zu beobachten. Den frühesten Hinweis auf ein solches Ereignis fanden jetzt Forscher um Hisashi Hayakawa von der Universität Osaka bei der Entzifferung dreier Keilschrifttafeln aus der assyrischen Hauptstadt Ninive: In der Zeit zwischen 679 und 655 v. Chr. berichteten die Astronomen der Könige Asarhaddon und Assurbanipal mehrmals über ein markantes rotes Leuchten am Himmel, das die Folge von starken Strahlenstürmen gewesen sein kann (Online-Ausgabe von Astrophysical Journal Letters vom Oktober 2019). Die Angaben auf den Schrifttafeln aus Mesopotamien korrespondieren mit den jeweiligen C14-Werten in einzelnen Jahresringen uralter Bäume, die ebenfalls auf besonders heftige Sonneneruptionen in der ersten Hälfte des 7. vorchristlichen Jahrhunderts hindeuten. (ts)

 www.iopscience.iop.org





Erste Sätze

Der Chef des Chemnitzer Knastes mißtraute den Köchen seiner Anstalt offenbar so sehr, daß er sich in seine Diensträume eine Küchenzeile hat einbauen lassen.

Hans G. Möntmann: Protzkis Traumland, Wien 1994





Historisches Kalenderblatt

8. November 1939: Der Anschlag mittels einer Zeitzünderbombe durch den Schreiner Georg Elser auf Adolf Hitler und die NS-Führungsspitze im Münchner Bürgerbräukeller schlägt fehl, weil diese eine Viertelstunde zuvor – früher als geplant – den Saal verlassen.