© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 02/20 / 03. Januar 2020

Meldungen

Me 163: Versager statt Raketen-Wunderwaffe

MÜNCHEN. Weltweit einzigartige Technik wurde eingesetzt, um letzte Geheimnisse der Messerschmitt Me 163 zu lüften. Nur zehn des ersten in Serie gebauten Flugzeugs mit Raketenantrieb sind erhalten geblieben, eins davon steht im Deutschen Museum in München, wo es Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen mittels XXL-Computertomographie unter die Lupe nahmen. Die hochenergetische Strahlung lieferte gestochen scharfe Bilder. Deren Auswertung zeige, daß die 1941 erstmals 1.000 km/h Spitzengeschwindigkeit erreichende Me 163 keine „Wunderwaffe“, sondern ein „technologischer Rohrkrepierer“ gewesen sei. Trotz immenser Entwicklungskosten sei die militärische Wirkung – anders als beim Düsenjäger Me 262, der ab 1946 als S-92 noch bei der tschechoslowakischen Luftwaffe im Dienst stand – mit neun Abschüssen minimal gewesen. Der Raketenantrieb war störanfällig und erlaubte nur selbstmörderische Landungen, wenige Piloten hätten die „Höllenmaschine“ fliegen können (Weiter.vorn, 3/19). (ob)

 www.deutsches-museum.de





Billa: Ab Frühjahr nur heimisches Frischfleisch

WIEN. Die Lebensmittelkette Billa will ab Frühjahr in seinen österreichischen Filialen nur noch tiefgefrorenes und Frischfleisch aus heimischer Erzeugung verkaufen. Bei Rind- und Schweinefleisch sei das 2019 schon fast vollständig, bei Huhn zu 90 Prozent der Fall gewesen. Putenfleisch sei hingegen zu 60 Prozent aus dem Ausland, meist aus Italien, bezogen worden. Österreichische Bauern setzten auf hohe Tierwohlstandards, argumentierte das 1953 gegründete und 1996 von der Kölner Rewe Group übernommene Unternehmen. Zudem wolle man die heimische Landwirtschaft stärken und „dank kurzer Transportwege ein Signal in Richtung Klimaschutz senden“, so Billa-Chef Robert Nagele. (fis)

 www.billa.at/nachhaltigkeit





„Fächer an Technologien im Verbrennungsbereich“

SHANGHAI. Die Subventionierung von Elektroautos in China wird in diesem Jahr eingestellt. Dafür steigt aber die Verkaufsquote für Pkws mit E- oder Hybridantrieb von zehn auf zwölf Prozent. Stattdessen solle es künftig einen „Fächer an Technologien im Verbrennungsbereich“ wie Methanol, Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe (E-Fuels, JF 12/19) oder verbrauchsarme Benziner geben, erklärte Jochen Siebert, Geschäftsführer der Exportberatung JSC Automotive, im Focus. Bereits 2019 wurde die Kaufprämie für E-Autos mit 400 Kilometern Normreichweite von umgerechnet 7.300 auf 3.300 Euro reduziert. Der E-Autoabsatz sank von 1,3 Millionen auf unter 900.000 Stück. (fis)

 www.jscautomotive.com

 Kommentar Seite 2





Erkenntnis

„Viele Mathematiklehrer nehmen zu wenig Rücksicht auf die unterschiedlichen Denktypen. Langsame Denker werden fälschlich als weniger begabt eingestuft; man unterstellt ihnen eine geringere Leistungskraft.“

Jürgen Flachsmeyer, Mathematikprofessor von der Uni Greifswald