© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 06/21 / 05. Februar 2021

Meldungen

Der kurze Frühling von Japans Weinkultur

WASHINGTON. Im Jahre 1627 begann der Hosokawa-Clan mit der Herstellung von Wein aus schwarzen Sojabohnen und wilden Trauben – damit wurde das alkoholische Genußmittel nun auch in Japan bekannt. Allerdings währte dessen Produktion damals nur ganze sechs Jahre, wie jetzt Historiker um Tsuguhara Inaba von der Kumamoto-Universität in Kurokami anhand alter Dokumente in der Eisei-Bunko-Bibliothek herausfanden (Online-Plattform EurekAlert vom 15. Januar 2021). Bereits 1633 ordnete die Zentralregierung unter Shogun Tokugawa Iemitsu an, daß Tadatoshi Hosokawas Samurai aus ihren angestammten Dörfern nach Süden umsiedeln sollten, um dort gegen Rebellen zu kämpfen. Dadurch verlor der Clan auch den bisherigen Zugang zu natürlich vorkommenden Weinreben. Gleichzeitig verschärfte das Shogunat seine Maßnahmen gegen das Christentum und andere aus dem Westen kommende „Unsitten“. Damit ergab sich für Hosokawas Vasallen keinerlei Chance, die Weinproduktion an einem alternativen Standort fortzusetzen. (ts)

 www.eurekalert.org





Elfenbein aus Westafrika für indische Gewürze

CAMBRIDGE (MASS.). Mitte 1533 sank das portugiesische Handelsschiff „Bom Jesus“ auf seiner Fahrt nach Indien vor der Küste des heutigen Namibia. Das Wrack wurde im April 2008 bei Oranjemund entdeckt und seither gründlich erforscht. Jetzt analysierten Alida de Flamingh von der University of Illinois und Ashley Coutu von der University of Oxford auch die rund 100 Elefantenstoßzähne, welche man im Laderaum des Zweimasters gefunden hatte und die als Tauschgut für Gewürze dienen sollten. Dabei ergaben genetische Untersuchungen, daß das Elfenbein von Tieren aus insgesamt 17 verschiedenen Waldelefantengruppen Westafrikas stammt (Current Biology 1/2021). Von diesen 17 Dickhäuterpopulationen existieren heute nur noch vier – der Rest fiel wohl der intensiven Bejagung und der Zerstörung ihres Lebensraumes zum Opfer. Zudem wanderten die Tiere aus dem Wald in die Savanne ab, nachdem der Mensch die Savannenelefanten in Westafrika ausgerottet hatte. (ts)

 www.cell.com





Erste Sätze

An einem Februartag des Jahres 1948 war ich mit einer Erdarbeiterbrigade abends eingerückt in das Lager Elschanka. Wir arbeiteten im Bereich Saratow an der Erdgasleitung Saratow-Moskau, im dritten Jahr. 

Detlev Cramer: Geschichten einer Gefangenschaft, Münster 2020





Historisches Kalenderblatt

8. Februar 1971: Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt erlaubt mit dem Haarnetz-Erlaß das Tragen langer Haare bei der Bundeswehr. Nach breiter Kritik im Inland und Spott von den Nato-Bündnispartnern wurde der Erlaß im Mai 1972 wieder aufgehoben.