© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 24/21 11.06.21

S. 1 TITELSEITE
Ende der bleiernen Jahre
Deutschland vor dem Machtwechsel: Ein „Weiter so“ kann unser Land nicht mehr lange verkraften
Michael Paulwitz
35 Jahre JF
Warum es uns gibt
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Der Juni wird zum „Pride Month“ erklärt
Ich oute mich als gravitationslos
Birgit Kelle
Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock
Die Zweifel wachsen
Thilo Sarrazin
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
Potential ausgeschöpft
Christian Vollradt
Aufgeschnappt
Bismarck muß gebrochen werden
Matthias Bäkermann
Mahnen, warnen, klagen
Ostbeauftragter: Wanderwitz unterstellt Ostdeutschen Demokratiedefizite
Werner J. Patzelt
Bild der Woche
Leidenschaft und Leistung
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Links ist das neue Rechts“
Ganz Deutschland ist von einer Meinungsdiktatur besetzt: Ganz Deutschland? Nein, der unbeugsame Zeit-Kolumnist und preisgekrönte Buchautor Harald Martenstein hört nicht auf, Widerstand zu leisten
Moritz Schwarz
Michaela Moua. Die Finnin und Profi-Baskettballerin ist die erste Anti-Rassismus-Beauftagte der EU.
Integration unerwünscht
Albrecht Rothacher
S. 4 POLITIK
Der Name stimmt
Annalena Baerbock: Von Null auf Kanzlerkandidatin – mit einem aufgehübschten Lebenslauf, der Erfahrung suggerierte
Mathias Pellack
Sag mir, wo du stehst …
Werte-Union: Die konservative Basisbewegung ist faktisch gespalten / Das kommt dem CDU-Chef nicht ganz ungelegen
Christian Vollradt
Ländersache: Sachsen
Guck mal, wer da klaut
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Brandmauerhochbaukombinat
Landtagswahl: In Sachsen-Anhalt kann die CDU nach langer Zeit wieder eine Wahl gewinnen / AfD auf Platz 2
Jörg Kürschner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Torschlußhektik
Paul Rosen
Böses Erwachen der Woche
Freiwillige vor
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Voll normal
Umfrage: In wesentlichen gesellschaftlichen Fragen ticken die Deutschen erstaunlich konservativ – über Parteigrenzen hinweg
Christian Vollradt
S. 7 THEMA
Hetzjagd auf Maaßen
Die künstlich erzeugte Kontroverse um Hans-Georg Maaßen wird auch andernorts wahrgenommen: Eine Verteidigung des CDU-Politikers von David Pan, Chefredakteur der US-Vierteljahreszeitschrift Telos
David Pan
S. 8 AUSLAND
Das Volk gegen die Eliten
Frankreich: Marine Le Pen geht optimistisch und gewohnt kämpferisch in die Regionalwahl
Alain de Benoist
Grüße aus … Bern
Dann gleich zweimal heulen
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 WERBUNG
Werbung
S. 10 AUSLAND
Führungsfrage erst einmal geklärt
Österreich: Mit dem Rücktritt von Norbert Hofer soll nun Herbert Kickl die FPÖ als kantige Opposition führen
Robert Willacker
Qual der Wahl – doch keiner geht hin
Iran: Alle Blicke werden sich nach dem kommenden Urnengang bei der Präsidentschaftswahl auf die Wahlbeteiligung richten
Marc Zoellner
Meldungen
S. 11 WERBUNG
Werbung
S. 12 WIRTSCHAFT
Anhaltende Diskussion um höhere „CO2-Bepreisung“ in Deutschland
Lassen wir’s einfach
Reiner Osbild
Bundesregierung plant Solardach-Pflicht für Wohngebäude
Teure Lobbypolitik
Marc Schmidt
Kartell gegen den Wettbewerb
Finanzministertreffen: G7-Staaten vereinbaren globale Mindeststeuer von 15 Prozent
Dirk Meyer
S. 13 WIRTSCHAFT
In Existenznöten
Regionalflughäfen: Rote Zahlen und grünes Image
Paul Leonhard
„Löchrig wie ein Schweizer Käse“
Finanzreform: Friedrich Merz will über die Erbschaftssteuer reden / Der Ex-Wirtschaftsweise Bert Rürup argumentiert mit dem Vorbild USA
Thomas Kirchner
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Eine neue Eskalation
Linksextremistischer Terror: Zunehmende Gewalt und Brandstiftungen in Thüringen
Martina Meckelein
S. 15 KULTUR
Die improvisierte Republik und ihre Krisen
Politisches Handeln im permanenten Katastrophenmodus: Der Verlust von Normalität prägt Regierende wie Regierte
Konstantin Fechter
In der Symmetrie liegt das Geheimnis der Schönheit
Biochemie der Ästhetik
(dg)
Völker von der Wiege bis zur Bahre überwachen
Schöne neue Welt auf chinesisch
(ob)
S. 16 KULTUR
Ideologie mit religiösen Zügen
Alle reden neuerdings viel
von „woke“ und „wokeness“. Was aber meinen diese Begriffe wirklich?
Eric Kaufmann
Zeitschriftenkritik: Seite 9
Neue Moden haben eine Bringschuld
Werner Olles
CD-Kritik: Anton Bruckner
Die Unvollendliche
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 17 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weißmann
Systemversagen
Katholische Kirche: Mit seinem Rücktrittsgesuch will Kardinal Reinhard Marx ein Zeichen für Reformen setzen
Gernot Facius
Filmkritik Taxi nach Tobruk
Überlebenskampf in der Wüste
Werner Olles
S. 18 KULTUR
Das Bürgertum steht links
Was ist vom ursprünglichen Bürgertum noch übrig? Das einstmals prägende Bekenntnis zur Nation
wurde längst abgelöst durch einen kosmopolitischen Linksliberalismus
Björn Harms
Meldungen
S. 19 MEDIEN
Blick in die Medien
Die NZZ auf Einkaufstour
Tobias Dahlbrügge
In Bismarcks Fußstapfen
Kampf zwischen Imperien und Ideologien: Das Computerspiel „Victoria“ erhält eine Fortsetzung
Tobias Albert
Soldaten- und Volkslieder unerwünscht
Willkürliches Vorgehen mit Geschmäckle: Youtube löscht gezielt deutsches Kulturgut
Alexander Graf
Meldungen
S. 20 FORUM
Ein Wort zur Realpolitik
Fordert das Mögliche!
Karlheinz Weißmann
S. 21 WISSEN
Alternative zu Ranke
Kleine Leute statt großer Männer: Ein Porträt des Kulturhistorikers Karl Lamprecht
Oliver Busch
Ein Hoffnungsträger wird zum Trauma
Vor dreißig Jahren wurde Boris Jelzin zum Präsidenten der Russischen Föderation gewählt. Der Abwickler der Sowjetunion hinterließ allerdings ein ruiniertes und verarmtes Land
Jürgen W. Schmidt
USA contra China: Krieg in Sicht im Pazifik
Im finalen Ausscheidungskampf
(dg)
„Antirassistischer“ Rassismus hat US-Universitäten voll im Griff
Antike weiße Männer im Visier
(wm)
S. 22 GESCHICHTE
Ein schicksalhafter Sieg
Vor 2.500 Jahren entschied die Schlacht von Plataiai den Perserkrieg zugunsten der Griechen
Ludwig Witzani
Der Sportsgeist verflüchtigt sich
Weil die Korruption marschiert /IOC und Fifa mit Mafiastrukturen
Dirk Glaser
Meldungen
S. 23 WERBUNG
Werbung
S. 24 LITERATUR
Den Eliten die Leviten lesen
Der Publizist Klaus-Rüdiger Mai liefert eine provokante Analyse gesellschaftlicher Irrwege und weist auf Alternativen hin
Josef Kraus
Die großen überzeitlichen Fragen
Der Gräzist Thomas Alexander Szlezák hat über den griechischen Meisterdenker Platon ein Opus magnum verfaßt
Felix Dirsch
Frisch gepreßt
S. 25 LITERATUR
Machtpolitik mit Rasse
Eine treffende Analyse der dogmatischen linken Identitätspolitik von Judith Sevinç Basad
Zita Tipold
Merkels Dämmerung
Robin Alexander schildert die letzte Legislaturperiode der Kanzlerin
Filip Gaspar
Frisch gepreßt
S. 26 NATUR & TECHNIK
Alt und sterblich
Mortalität während der Pandemie bleibt europaweit im Bereich des Erwarteten
Roland Bänsch / Rudolf Jörres
Umwelt
Wandern ohne viel Kontakt
Volker Kempf
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Erno Schaller-Baross
Ungarischer Politiker, MdEP
JF-Intern
Jubiläumsinterview
Bastian Behrens
S. 28 SEIN & ZEIT
Boxen wird zum Zirkus
Mayweather vs. Paul: Social-Media-Stars mischen die Kampfsportbranche auf
Gil Barkei
Haltungsnote
Stellvertretend für Tausende
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Was für ein Schwachsinn
Ronald Berthold
Der Flaneur
Fundstücke in der Straße
Elke Lau
S. 29 SONDERBEILAGE
Sonderbeilage zum Jubiläum 1986–2021
S. 30 SONDERBEILAGE
Editorial
Dieter Stein
S. 31 SONDERBEILAGE
Zum Geleit
Präzision und Tiefenschärfe
Thorsten Hinz
S. 32 SONDERBEILAGE
Leitbild der JF
Christian Vollradt
S. 33 SONDERBEILAGE
Zum Geleit
Der Geist ist aus der Flasche
Michael Paulwitz
S. 34 SONDERBEILAGE
Ein Gespräch mit dem Verlagsgründer und Chefredakteur Dieter Stein
„Von einem guten Freund erwarte ich harte Kritik“
Moritz Schwarz
S. 35 SONDERBEILAGE
Abonnenten der Anfangsjahre
„Wir sind doch eine Familie“
Martina Meckelein
S. 36 SONDERBEILAGE
Ins Bild gerückt
S. 37 SONDERBEILAGE
Kleines Glossar
Ausgewählte Begriffe, die man kennen muß, um in der JF-Redaktion mitreden zu können
S. 38 SONDERBEILAGE
Werdegang der JF von 1986 bis 2021
Feiern Sie mit uns!
S. 39 SONDERBEILAGE
Gestatten:
Die JF-Redaktion stellt sich vor
Die Herausforderung: Charakterisiere dich selbst
in bis zu 250 Zeichen. Das Ergebnis könnte unterschiedlicher nicht sein.
S. 40 SONDERBEILAGE
Wie der Medienwandel das große Printsaurier-Sterben einläutete
Die Onliner im Dachgeschoß
Lukas Steinwandter
S. 41 SONDERBEILAGE
Videokonferenzen in Corona-Zeiten
„Mikrofon aus!“
Felix Krautkrämer
S. 42 SONDERBEILAGE
Grafik-Abteilung
Fest in Frauenhand
Martina Meckelein / Thorsten Thaler
S. 43 SONDERBEILAGE
Leserdienst, Vertrieb, Buchhaltung
Im Maschinenraum
Martina Meckelein
S. 44 SONDERBEILAGE
Freunde der JF
Den Nachwuchs fördern
Bastian Behrens
S. 45 SONDERBEILAGE
JF-Edition
Im Anfang war das Wort
Thorsten Thaler
S. 46 SONDERBEILAGE
JF-TV
Mit der Kamera unterwegs
Harald Melzer
S. 47 SONDERBEILAGE
Cato – Das Magazin für neue Sachlichkeit
Den Stürmen trotzen
Andreas Lombard
S. 48 SONDERBEILAGE
Bibliothek des Konservatismus
Eine Erfolgsgeschichte
Wolfgang Fenske
S. 49 SONDERBEILAGE
Der Rudi
oder die Erziehung des Menschengeschlechts
Martina Meckelein
S. 50 SONDERBEILAGE
Pleiten, Pech und Pannen
Thorsten Thaler
In memoriam
S. 51 WERBUNG
Abo-Werbung