Diese Aktion dürfte Karl Lauterbach, Christian Drosten und vielen mehr mißfallen. Nach „#allesdichtmachen“ und „#allesaufdentisch“ wagten die Initiatoren den dritten Streich: „#dankefüralles“. In zwanzig kurzen Clips werden die Protagonisten der Coronamaßnahmen mit ihren Falschaussagen konfrontiert. Egal ob Politiker oder Virologen wie Drosten, der den Satz prägte: „Schiller würde Maske tragen“, als er zum Geburtstag des Dichters redete. Am Rande bemerkt: Schiller hätte sich um ein Maskenattest bemüht, denn er litt an Tuberkulose.
Medien beäugten die Videos bereits kritisch. So warf das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) den Initiatoren Polemik vor. Doch wenn die Kritik ehrlich gewesen wäre, müßte sie sich an die Politiker richten. So war es der Justizminister Marco Buschmann (FDP), der versprochen hatte, am 20. März würden alle Maßnahmen enden. Und es war auch nicht Initiator Dietrich Brüggemann, der Kniebeugen und „in die Hände klatschen“ während des Lockdowns empfiehlt, sondern die damalige Regierungs-chefin Angela Merkel.
Die Initiative zeigt in beeindruckender Klarheit die Widersprüche der Coronapolitik auf.
„Danke für alles“ zeigt in beeindruckender Klarheit die Widersprüche der Coronapolitik auf. Ein Clip bleibt besonders hängen: Ein Kind wünscht sich, daß es keine Lockdowns mehr gibt und „daß die Masken aus der Schule verschwinden – für immer“. Das Video endet mit den Worten: „Am 20. März enden alle Maßnahmen, weil wir unseren Kindern gerne Wünsche erfüllen.“ Dieser Appell macht klar, daß die Kleinsten ebenso eine vulnerable Gruppe sind. Nicht etwa weil sie in hoher Zahl an Covid-19 erkranken, sondern weil sie besonders unter den Maßnahmen zu leiden haben.
Daß Drosten sich von den Videos beeindrucken läßt, darf bezweifelt werden. Vielleicht erhält er in diesem Jahr den Thomas-Mann-Preis. Doch falls der Virologe seinen Verhüllungsimperativ auf Mann wie auf Schiller zu projizieren sucht: Auch der litt an Tuberkulose.