© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 32/22 / 05. August 2022

Reinhören, schlauer werden
Wie verkauft man Geschichte spannend? Eine Reihe historischer Podcasts bietet gute Vorbilder
Eric Steinberg

Das Zitat des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Bruno Kreisky bildet den Startpunkt einer jeden Folge. Mit dem Geräusch alter Uhren unterlegt sagt Kreisky: „Lernen’s a bissl Geschichte, dann werden Sie sehen, Herr Reporter, wie sich das in Österreich damals im Parlament entwickelt hat.“ Das ist der Start in den Geschichtspodcast „Geschichten aus der Geschichte“ von Richard Hemmer und Daniel Meßner. Auch wenn es die beiden thematisch nur vereinzelt in unser Nachbarland verschlägt, Kreiskys Zitat ist Programm: in 40- bis 60minütigen Folgen kann der aufmerksame Zuhörer auf entspannte Weise sein historisches Wissen erweitern. 

Dabei beschäftigen sich die hauptberuflichen Podcaster nicht nur mit weltbekannten Ereignissen der Vergangenheit, sondern thematisieren häufig kleine Nebenschauplätze. Auswahlbeschränkungen gibt es nicht, weder geographisch noch zeitlich. So ergibt sich Woche für Woche eine breite Themenvielfalt: Während in der einen Ausgabe noch der Kammerdiener des letzten österreichischen Kaisers Franz Joseph I. zum Diskussionspunkt gemacht wird, sprechen die studierten Historiker in der nächsten Folge über Piggly Wiggly (ein vorrangig im Mittleren Westen und im Süden der USA vertretener Lebensmitteleinzelhändler) und die Geschichte des Supermarkts. In jeder Folge werden die Ereignisse zudem sehr ausschweifend in ihren historischen Kontext eingebettet und bedeutsame Nebenhandlungen erläutert. Geschichte ist eben oft kein Strang von Ereignissen, sondern eher ein Geflecht.

Der Bezug zu heutigen Debatten findet sich im Podcast deutlich seltener als bei der Konkurrenz. Dadurch, daß immer nur ein Teil des Duos die Themen der aktuellen Folge vorbereitet, ist der Gegenpart ebenso unvoreingenommen und unvorbereitet wie der Zuhörer. Auf starke Wertungen und politische Statements wird verzichtet, so daß sich Raum für eigene Gedanken ergibt. Die freundschaftlich-humorvoll geführten Gespräche orientieren sich dennoch nah am Hörer, die Verarbeitung von Feedback gehört zum Programm. Der Podcast bietet zudem einen weiteren Vorteil: Er verzichtet auf die Einbindung unnötiger akustischer Elemente und stellt den Inhalt in den Vordergrund. Das Konzept der beiden funktioniert auf diese Weise bereits seit 2015 und ergab bisher stolze 355 Folgen. 

Hörfolgen über die Geschichte

des deutschen Fußballs

Wer das mag und sich außerdem für Fußball interessiert, findet auf derselben Webseite ein zweites kleines Projekt namens Rückpaß. Daniel Meßner hat hier bisher fünf Folgen über die Entwicklung des Fußballs in Deutschland produziert.

Eine dem obengenannten Hauptpodcast ähnliche Herangehensweise verfolgen auch die Freiburger Geschichtsstudenten David Jokerst und Victor Söll. Auch das Modell ihres Podcasts „His2Go“ beruht auf der Unwissenheit des Gegenübers. An dieser Stelle setzen die Studenten jedoch auf eine stärkere Einbindung des Publikums. „Dabei führen wir euch auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte“, heißt es in der Beschreibung. Zu den vorab gestellten Fragen zum Thema kann sich auch der Zuhörer den Kopf zerbrechen und mitraten. 

Die teils monotonen Stimmen und das Vorlesen der Storyline verleiten jedoch hin und wieder dazu, den Faden zu verlieren. Variiert wird thematisch zwischen der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit. Die Auswahl der Ereignisse kratzt erneut nicht nur an der Oberfläche weltgeschichtlicher Großereignisse, sondern bezieht sich ebenfalls auf Unbekanntes. Drei Folgen liefern die Studenten im Monat und produzierten so bisher knapp 90 Folgen.

Deutlich allgemeiner hält sich der Podcast „Terra X Geschichte“, eine Produktion des ZDF. Der Inhalt orientiert sich an Oberthemen wie Glück, Tod oder Trauer und zeichnet eher Entwicklungen und geschichtliche Verläufe nach, anstatt sich auf ein konkretes Ereignis zu beziehen. Das Ergebnis ist seicht, oberflächlich, leicht verständlich und eignet sich dadurch auch zum passiven Podcastkonsum. Material zum Einschlafen könnte man sagen.

„Terra X Geschichte – Der Podcast“ geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?“, schreibt das ZDF. Der öffentlich-rechtliche Sender hat in der Auswahl des Moderators auf ein Gesicht gesetzt, das vor allem den jüngeren Hörern bekannt sein dürfte. Durch die Folgen führt Mirko Drotschmann, der unter anderem durch seinen Youtube-Kanal „MrWissen2go“ bekannt wurde und seit 2020 zum Moderatorenteam von Terra X gehört. 

Öffentlich-rechtliche Angebote 

sind oft politisch vorgeprägt

Er kommt seiner journalistischen Aufgabe nach: Drotschmann ordnet die Inhalte zwar ein, läßt ansonsten aber Platz für die eigene Meinungsfindung. Die bekannte Stimme macht das Zuhören angenehm, auch wenn man die Folgen beschleunigt hört. Dadurch, daß der Podcast erst 2021 ins Leben gerufen wurde und Folgen nur alle zwei Wochen erscheinen, gibt es zwar weniger Episoden. Mit dem breiten Budget der Öffentlich-Rechtlichen können die Macher allerdings zwischen 50 und 60 Minuten Unterhaltung bereitstellen. 

Ein weiterer öffentlich-rechtlicher Geschichtspodcast findet sich bei Deutschlandfunk Nova. Das Angebot „Eine Stunde History“ unterscheidet sich von der Konkurrenz durch seine lebendige Aufmachung und den klaren Bezug zu aktuellen Themen. Eine Auswahl der jüngsten Themen: „Kolonialismus und das britische Empire“, „die Entdeckung des menschengemachten Klimawandels“ und „der Transnistrien-Konflikt mit Rußland“. Jede Folge beinhaltet Experteninterviews, historische Mitschnitte und anderweitige akustische Horizonterweiterungen. Da zu viele Einwürfe aber auch für Verwirrung sorgen können, ist der Podcast eher für bewußtes Zuhören geeignet denn für eine Hintergrunduntermalung. Auch an anderer Stelle sollte der Zuhörer ein Auge, oder ein Ohr, zudrücken können: Zwar ist der Podcast durch die gebührenfinanzierte Produktion werbefrei, jedoch schwingt in der Aufbereitung der Themen oftmals die eher linkspolitisch orientierte Ausrichtung des jugendorientierten Senders mit, der als Wissensradio gestartet war.





Geschichte hören

Geschichten aus der Geschichte – Unvoreingenommener selbständiger Podcast, oft über unerwartet bedeutsame historische Ereignisse.

 www.geschichte.fm

Rückpaß – Kleiner Ableger der Geschichten aus der Geschichte mit dem Fokus auf Fußball.

 rueckpass.geschichte.fm/

His2Go – Zwei Geschichtsstudenten erkunden unter Einbeziehung der Zuhörer geschichtliche Großthemen von Randerscheinungen her.

 www.his2go.de

Terra X - Geschichte — Seichtes Geschichtpodcastformat des ZDF für nicht ganz so aufmerksame Zuhörer.

 www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html

Eine Stunde History – Tiefschürfendes, aufwendig produziertes Geschichtsformat des Deutschlandfunk nova mit politischer Einrahmung.

 www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-history