Auswärtiges Amt
Der Bundestagsabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff (FDP) kann in diesem Sommer sein Amt als neuer deutscher Botschafter in Moskau antreten. Wie das Auswärtige Amt bekanntgab, erteilte die Regierung der Russischen Föderation das sogenannte Agrément für den 56jährigen. Graf Lambsdorff, der vor seiner politischen Karriere von 1995 bis 2004 als Diplomat im Auswärtigen Amt tätig war, löst damit Géza Andreas von Geyr ab, der Berlin seit 2019 beim Kreml vertreten hat. Geyr wechselt als deutscher Botschafter bei der Nato nach Brüssel.
CDL Niedersachsen-Bremen
Die „Christdemokraten für das Leben“ (CDL) haben bei einer Versammlung in Hannover einen neuen Landesverband Niedersachsen-Bremen gegründet. Er folgt auf den bisherigen Landesverband Niedersachsen. Zum Vorsitzenden wurde der bisherige Vorsitzende des Landesverbands Niedersachsen, Hinrich Rohbohm, gewählt, der auch als Redakteur für die JUNGE FREIHEIT arbeitet. Simon Beckmann wurde neuer stellvertretender Landesvorsitzender, zusammen mit Till Warning. Neben dem Einsatz für ungeborenes Leben will der Landesverband in Zukunft verstärkte Aufklärungsarbeit über die Gefahren von sogenannten Pubertätsblockern leisten. Die CDL wurden 1985 gegründet, haben bundesweit mehr als 5.000 Mitglieder, die sich aus Lebensschützern innerhalb der Unionsparteien zusammensetzen.
Fridays for Future Bremen
Die Bremer Ortsgruppe von „Fridays for Future“ (FFF) hat sich aufgelöst. „’Fridays for Future’ Deutschland ist strukturell rassistisch“, monierte die Gruppe in einer Stellungnahme. Der Zusatz „for Future“ („für die Zukunft“) habe stets für mehr als das 1,5-Grad-Ziel gestanden. Grund für die Auflösung sei vor allem der Umgang deutscher FFF-Gruppen mit dem Nahostkonflikt. International sei es so, daß Fridays for Future sich als „antikoloniale Gruppe“ solidarisch mit den Palästinensern zeige. Als die Bremer sich bei einer Demonstration im September 2022 öffentlich pro-palästinensisch positionierten, habe sich „auch die deutsche FFF-Bundesebene“ dagegen positioniert, ohne ein internes Gespräch zu suchen. Wer einen neuen Ableger in Bremen gründen wolle, solle sich per E-Mail bei FFF-Bremen melden, hieß es in der Stellungnahme.
www.fridaysforfuture-bremen.de