© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 47/23 / 17. November 2023

Meldungen

Sensation in der Prignitz: Ist es die Halle von König Hinz? 

FREIBURG. Im Landkreis Prignitz in Brandenburg liegen zahlreiche beeindruckende vor- und frühgeschichtliche Stätten. Dazu gehört auch das 1899 entdeckte „Königsgrab von Seddin“ südwestlich von Groß Pankow – ein großer Grabhügel aus der jüngeren Bronzezeit um etwa 800 v. Chr. Der Sage nach soll es sich hier um die letzte Ruhestätte des mythischen Herrschers Hinz handeln. Das umliegende Gelände wird seit März 2023 von Wissenschaftlern unter der Leitung des brandenburgischen Landesarchäologen Franz Schopper und des Göttinger Prähistorikers Immo Heske untersucht. Dabei entdeckten die Ausgräber jetzt in rund 250 Metern Entfernung von dem Grab die Reste einer Lager- und Versammlungshalle aus dem 10. oder 9. Jahrhundert v. Chr. (Meldung auf Archäologie Online vom 5. November 2023). Aufgrund der enormen Größe des Gebäudes, dessen Grundfläche einst zehn mal 31 Meter betragen haben muß, wird nun vielfach davon ausgegangen, daß Hinz darin Hof gehalten haben könnte. Auf jeden Fall existiert kein vergleichbares Gegenstück zu dem Seddiner Bauwerk: Die ähnlich konstruierten Hallen aus der Bronzezeit in Hamburg-Marmstorf, Klein Bünstorf, Brielow und Alt Wendisch-thun waren alle deutlich kleiner. (ts)

 www.archaeologie-online.de





Wahlwerbung römischer Kommunalpolitiker 

BERLIN. Wahlwerbung gab es offenbar bereits im Alten Rom. Darauf deutet ein Fund in der 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs untergegangenen Stadt Pompeji hin. Im Inneren einer Bäckerei entdeckten Archäologen jetzt die Inschrift „Ich bitte Sie, Aulus Rustius Verus zu einem wahren Ädil zu machen, der dem Staat würdig ist“ (Online-Ausgabe von ArtNet News vom 31. Oktober). Damals amtierten insgesamt sechs Ädilen, die jeweils für zwölf Monate gewählt wurden und die Aufsicht über alle öffentlichen Gebäude, Thermen, Bordelle, Aquädukte und Straßen sowie das Bau- und Marktwesen ausübten. Darüber hinaus oblag ihnen die Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Getreide sowie die Abhaltung von Gladiatorenspielen. Verus muß damals recht populär gewesen sein, denn aus anderen Quellen geht hervor, daß er bereits auch als Duumvir fungiert und damit ebenfalls Verantwortung für städtische Belange getragen hatte. Nach Ansicht der Archäologen prangte die Werbebotschaft nicht in Räumlichkeiten, welche Verus gehörten, sondern in denen eines Freundes oder ehemaligen Sklaven – möglicherweise angebracht anläßlich einiger öffentlicher Wahlkampfspeisungen auf Kosten des Kandidaten. (ts)

 news.artnet.com





Erste Sätze

Im Jahre 1870, als alle drei baltischen Provinzen zum Zarenreich gehörten, betonte der russische Graf Peter Suvalov (1827–1889) gegenüber einem Deutschbalten die besondere Rolle der Ostseeprovinzen Rußlands.

Michael Garleff: Die baltischen Länder, Regensburg 2001





Historisches Kalenderblatt

22. November 1943: Während der ersten „Luftschlacht um Berlin“, der systematischen Bombardierung durch die britische Royal Air Force, wird die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zerstört. Bautechnisch gesichert, ist ihr Zustand als Mahnmal bis heute erhalten geblieben.