© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 27/24 28.06.24

S. 1 TITELSEITE
Jetzt muß gehandelt werden!
Migrationskrise am Limit: Seit zehn Jahren herrscht ohne Zustimmung des Souveräns ein Massenzustrom
Michael Paulwitz
Javier Milei in Deutschland
Wem die Kettensäge schlägt
S. 2 MEINUNG
Ukrainer sind nicht das Problem
Wir müssen nur wollen
Ulrich van Suntum
EU nimmt neuen Anlauf auf Chatkontrolle
Überwachung der Massen
Ronald Gläser
Regierungspapier gegen Extremismus
Wo Meinungen einfach Haß sind
Fabian Schmidt-Ahmad
„Sicher, modern und umweltverträglich ...“
Trumps letzte Chance
Wollen die Demokraten Biden noch vor der Wahl austauschen?
Aufgeschnappt
Diverser Kabinenzoff bei McDonalds
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Dem Kerker entronnen
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Farage wird Probleme kriegen“
Interview: Am 4. Juni wählt Großbritannien das Unterhaus neu – und die Migrationswelle droht die regierenden Tories zu „versenken“. Politikforscher Sam Bidwell erklärt, was für die britische Rechte nach der Flut folgt
John F. Clauser. Wer ist der US-Nobelpreisträger, der mit seiner Klimawandelkritik für so viel Wirbel sorgt?
Der Ketzer
Holger Douglas
S. 4 POLITIK
Alles für Vielfalt
Bundesregierung: An einem Haushalt beißt sich die Ampel die Zähne aus, doch gegen Demokratiefeinde gibt sie sich bissig
Sven Versteegen
Ohne Judas keine Rettung
Urteil: Ein Gedenkstätten-Verein will den AfD-Politiker Stephan Brandner rauswerfen – und kassiert vor Gericht eine deutliche Klatsche
Jörg Kürschner
Ländersache: Hamburg
Ferien kommen ungelegen
Peter Freitag
Parteien, Verbände, Personen
Meldungen
S. 5 POLITIK
Vielleicht kein Fall für zwei
Vor dem AfD-Bundesparteitag: In Essen werden am Wochenende in Wahlen die Weichen gestellt / Im Zoff oder in Harmonie?
Henning Hoffgaard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Aber bitte mit Sahne!
Paul Rosen
Urteil der Woche
Unerläßlich?
Vincent Steinkohl
Meldungen
S. 6 POLITIK
Im Osten was Neues
Reportage: Erstmals wird die Bundeswehr eine Brigade dauerhaft im Ausland stationieren / JF war vor Ort
Falk Degner
Meldungen
S. 7 THEMA
Ab ins Herkunftsland
Abschiebungen: Meistens scheitern sie an fehlenden Papieren oder dem fehlendem politischen Willen.
Welche Rolle spielt die EU dabei? Und können andere Staaten mehr abschieben als wir?
Paul Leonhard
S. 8 AUSLAND
Macron warnt und pokert
Frankreich: Kurz vor dem ersten Wahlgang steigt die Nervosität in den drei verfeindeten Politiklagern
Friedrich-Thorsten Müller
Grüße aus … Athen
Rechtsruck schockt Premier
Panayotis H. Doumas
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Liberale als lachende Vierte?
Vor der Parlamentswahl in Großbritannien: Labour warnt vor vorschnellem Siegestaumel / Viele Wähler noch unentschlossen
Felix Hagen
Lega-Chef Matteo Salvini läßt Rom erbeben
Italien: Die Unabhängigkeitsbewegung des Nordens setzt mit der Erweiterung des Autonomiegesetzes Zeichen/ Spagat für Giorgia Meloni
Fabio Collovati
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Sehr große Worte, sehr kleine Taten und ein Hinterhalt am Ende
Tiefsitzende Ärgernisse
Antje Hermenau
Die mißratene China-Reise von Wirtschaftsminister Robert Habeck
Das woke Wilhelmchen III.
Jörg Fischer
Ein einig Schuldenland
Finanzpolitik: EU-Kommission eröffnet Defizitverfahren gegen sieben Länder / Kein Ausweg?
Albrecht Rothacher
S. 11 WIRTSCHAFT
Von Schröder über Merkel bis Scholz
Energiepolitik: Regierung setzte auf Versorgungssicherheit / Grüne wollen Abhängigkeit von Rußland untersuchen lassen
Paul Leonhard
Die teure Corona-Panik ist längst nicht vorbei
Gesundheitspolitik: Jens Spahn hat sich verzockt, der Steuerzahler muß blechen / 2,3 Milliarden Euro fordern Masken-Lieferanten vom Bund
Ralph Meese
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Ein politischer Rockstar
Hayek-Tagung: Der argentinische Präsident Javier Milei wird in Hamburg von Anhängern der libertären Ideen begeistert gefeiert und erklärt sein Denken
Dieter Stein
An die Idee der Freiheit glauben
Dokumentation: Auszüge aus der Dankrede des argentinischen Präsidenten Javier Milei anläßlich der Verleihung der Hayek-Medaille
S. 13 KULTUR
Spalten im Namen der Moral
Mehrheitsprinzip: Anmerkungen zur demokratischen Mitte und ihren Feinden
Traute Petersen
Taylor Swift – Sehnsucht nach einem weißen Mainstream-Superstar
Idol ohne Migrationsgeschichte
Animismus – kein Ausweg aus ökologischer Zwangslage
Okkulte Praktiken
Nicht vereinbar
Resolution: Schriftstellerverband will keine AfD-Mitglieder dulden
Thorsten Thaler
S. 14 KULTUR
Auf leisen Sohlen kommt
der Tod
Literatur: Mit reichlich Kulturkritik gewürzt sind die Reflexionen eines Sterbenden in Bernhard Schlinks neuem Roman „Das späte Leben“
Dietmar Mehrens
Zeitschriftenkritik: Die Neue Ordnung
Abwehrrechte gegen den Staat
Werner Olles
CD-Kritik: Axel Rudi Pell – Risen Symbol
Ruhrpott-Uhrwerk
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Die Gondeln tragen Trauer
Nachruf: Mit Donald Sutherland ist einer der ganz Großen
aus Hollywoods erster Schauspielgarde abgetreten
Dietmar Mehrens
Die Wüste in den Köpfen
Kino: „Déserts – Für eine Handvoll Dirham “ zeigt menschliche Schicksale im grandios gefilmten Hochland von Marokko
Dietmar Mehrens
Filmkritik / Fabio Montale
Mafiosi in Marseille
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Ein Stern, der
nicht mehr strahlt
Immer zwischen Diesseits und Jenseits lebend:
Ein Gedenkblatt zum 300. Geburtstag des
Vaterlandsdichters Friedrich Gottlieb Klopstock
Wolfgang Müller
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Tausende feiern
Kontrafunk-Jubiläum
Festlich zum zweiten Geburtstag: Radio-Chef Burkhard Müller-Ullrich und sein Team begrüßen Hörer, Journalisten, Politiker und Künstler in Dresden
Bastian Behrens
Blick in die Medien
„15 Minuten“ täglichen Ruhm
Gil Barkei
Meldungen
S. 18 FORUM
Welche gesellschaftspolitische Bedeutung hat die Kindergrundsicherung?
Verstaatlichte Kindheit
Konrad Adam
S. 19 WISSEN
Phantasierter „Röhmputsch“
Mit einem Doppelschlag gegen die ausscherende SA und die konservative Opposition konnte Hitler die Formierung des „Führerstaates“ im Sommer 1934 abschließen
Erik Lommatzsch
Zeitenwende durch alte deutsche Denkmuster ausgebremst
Nicht vorbereitet
Ukrainische Geschichte in deutschen Schulbüchern
Sowjetische Stereotype
Musterbild eines Bürgers
Am 20. Juni ist der große deutsche Historiker Lothar Gall verstorben
Hans-Christof Kraus
S. 20 GESCHICHTE
Stabwechsel bei
den Weltmächten
Die Währungskonferenz von Bretton Woods 1944 manifestierte die Vormachtstellung der USA in der Weltwirtschaft
Thomas Schäfer
Er hatte die Seele eines Flüchtlings
Walter Isaacson hat nach dem Tod Henry Kissingers seine Biographie über den US-Außenminister aktualisiert
Filip Gaspar
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Panorama eines europäischen Aufstands
Von Jütland bis Sizilien,
von Portugal bis Galizien:
Der Historiker Christopher Clark erzählt die Geschichte der Revolution von 1848
Oliver Busch
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Zukunftsmusik mit Supraleitern
Die teuren Probleme bei der Energiewende / Freileitungen wieder Standard beim Stromnetzausbau?
Marc Schmidt
Umwelt
Steinzeit im Recycling
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Rainer Kraft
Bundestagsabgeordneter
der AfD-Fraktion
JF-Intern
Die Pflicht der Väter
Martina Meckelein
S. 24 SEIN & ZEIT
Alpinkapitalismus am Limit
Saison am Mount Everest:
Die touristische Ausbeutung der Bergwelt nimmt im Himalaya surreale Züge an
Florian Werner
Haltungsnote
Verkehrte Welt
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Kinderarbeit auf dem Platz
Ronald Berthold
Der Flaneur
Lauben und Reihenhäuser
Gil Barkei