© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 43/24 / 18. Oktober 2024

Meldungen

SpaceX: „Starship“-Testflug war erstmals erfolgreich

BROWNSVILLE. Das größte Raketensystem der Raumfahrtgeschichte hat erstmals einen Testflug erfolgreich abgeschlossen. Das „Starship Spacecraft 30“ auf der 71 Meter langen „Super Heavy B12 Rocket“ der US-Firma SpaceX von Elon Musk war am 13. Oktober vom Weltraumbahnhof „Starbase“ in Boca Chica in Südtexas abgehoben und 66 Minuten später kontrolliert im Indischen Ozean gelandet. Die untere B12-Raketenstufe konnte zudem am Startturm wieder gelandet werden. Beim ersten „Starship“-Start im April 2023 war das Raketensystem schon nach vier Minuten explodiert. Bei einem zweiten Test im November 2023 hatten sich die beiden Raketenstufen zwar getrennt, danach waren jedoch beide explodiert. Bei einem dritten Test im März und beim vierten Testflug im Juni 2024 wurde zwar das All erreicht, doch die kontrollierte Landung mißlang. Das „Starship“ soll bemannte Missionen zu Mond und Mars ermöglichen. (fis)

 Kommentar Seite 2




30 Prozent unserer Wälder sind älter als hundert Jahre

GÜLZOW. Fast ein Drittel des Bundesterritoriums ist bewaldet. Mit diesen 11,5 Millionen Hektar hatte Deutschland – nach Schweden, Finnland, Spanien und Frankreich – 2022 die fünftgrößte Waldfläche der 27 EU-Staaten. Und trotz der zunehmenden Flächenversiegelung durch Wohnungsbau, Wirtschaft und Infrastruktur waren es 15.000 Hektar mehr als bei der dritten Bundeswaldinventur, die Daten von 2012 auswertete. Der Holzvorrat hingegen ist, nachdem er bis 2017 auf 3,8 Milliarden Kubikmeter (m³) angestiegen war, wegen der Dürreperiode ab 2018 auf das Niveau von vor zwölf Jahren (3,6 Milliarden m³) zurückgefallen. Das geht aus der vierten Bundeswald­inventur der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe hervor, die Cem Özdemir vorige Woche präsentierte. „Der Wald ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der Hunderttausende Arbeitsplätze sichert – das sollte niemand leichtfertig aufs Spiel setzen“, so der grüne Agrarminister. Zwei Millionen Hektar seien von Kalamitäten wie Dürre, Sturmschäden und Borkenkäferbefall beeinträchtigt. 79 Prozent der Wälder seien Mischwälder, die mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Krankheiten haben. 30 Prozent der deutschen Wälder sind inzwischen älter als 100 Jahre. (fis)

 www.bundeswaldinventur.de




Naturschutzbund kritisiert „Bauturbo“ der Ampel

BERLIN. Der Naturschutzbund (Nabu) hat die Novelle des Baugesetzbuches der Ampel scharf kritisiert. Der neue Paragraph 246e öffne „dem Bau von Luxuswohnungen Tür und Tor“, heize Spekulationen an und lasse „den Flächenverbrauch weiter aus dem Ruder laufen“, warnte Nabu-Chef Jörg-Andreas Krüger. Grüne Stadtränder würden überbaut und Hinterhöfe, die als Inseln für die Biodiversität dienen, könnten so verlorengehen. Notwendig seien stattdessen „verbindliche Vorgaben zum Flächensparen und eine Fokussierung auf die Umnutzung und Aufstockung bestehender Gebäude“. Der Nabu hat daher die Petition „Ja zum Wohnungsbau – Nein zum Flächenfraß“ an den Bauausschuß des Bundestages gestartet, um den „Bauturbo“ (JF 38/24) zu verändern. (fis)

 mitmachen.nabu.de




Erkenntnis

„Ein Problem generativer Künstlicher Intelligenz (KI) ist, daß sowohl das Training als auch die Anwendung viel Rechenkapazität brauchen. Damit eine KI sinnvolle Aussagen über unsere Welt machen kann, muß sie Milliarden von Bildern sehen, also viele Terabyte Daten. Eine Infrastruktur, auf der entsprechend riesige Modelle laufen, können sich nur große Firmen leisten.“

Björn Ommer, Informatikprofessor und Leiter der Computer Vision & Learning Group an der LMU München