© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 46/98 06. November 1998 |
||||
![]() |
Nachrichten, Personen & Termine Monsanto Nach Auskunft des Genethischen Netzwerkes in Berlin führt der Saatgutkonzern Monsanto
derzeit rund einhundert Schadenersatzprozesse gegen Farmer, weil diese einen Teil des
Gen-Soja wieder ausgesät haben sollen. Farmern, die Gen-Soja anbauen, ist es vertraglich
verboten, einen Teil der Ernte zum Wiederanbau zu verwenden. Kinderspiele Zwar gelten für Spielzeug strenge Sicherheitsbestimmungen, aber nicht jedes Angebot
genügt den hohen Anforderungen. Verbraucherschützer weisen zum Beispiel auf Formaldehyd
in Puppenkleidung hin, Greenpeace warnt vor Weichmachern in Beißringen sowie Quietsch-
und Greiffiguren aus Weich-PVC. Das Bundesamt für gesundheitlichen Verbraucherschutz
schließlich moniert den Nitrobenzolgehalt in Pappmasken. Die Zeitschrift natur zeigt in
ihrer jüngsten Ausgabe, worauf Eltern, Tanten und Großeltern achten sollten, damit sie
nicht nur sinnvolles Spielzeug, sondern auch unbedenkliche Puppen und Tierfiguren unter
den Weihnachtsbaum legen. Vor allem bei Massenware aus Fernost gelte es vorsichtig zu
sein. Umweltdaten 98 Daten aus Umwelt-, Natur- und Strahlenschutz in Deutschland haben das Umweltbundesamt
und das Statistische Bundesamt in den "Umweltdaten 98" zusammengestellt.
Auf 50 Seiten werden in Tabellen, Grafiken und erläuternden Texten wichtige Entwicklungen
von 1990 bis 1996, zum Teil auch bis 1997 gezeigt. Die Umweltdaten gibt es kostenlos beim
Umweltbundesamt, ZDA, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin. Alpenquerender Verkehr Der alpenquerende Güterverkehr wird bis zum Jahr 2010 weiter mit jährlichen
Wachstumsraten von drei Prozent steigen. Selbst unter optimistischen Annahmen wird der
überwiegende Teil dieses Wachstums auf den Straßengüterverkehr entfallen, heißt es in
einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos. Nur mit erheblichen Anstrengungen
sowohl organisatorischer wie infrastruktureller Art, kann es der Bahn gelingen ihren
Marktanteil zu halten bzw. auszubauen. Wolf, Bär, Luchs Der Wolf und der Bär sind auf dem Vormarsch Richtung Schweiz. Der Luchs (Foto) ist schon längere Zeit zurück und das Zusammenleben nicht immer unproblematisch. Im Magazin des Schweizerischen Naturschutzbundes "Pro Natura" machen sich deshalb Naturschützer jetzt Gedanken über das Zusammenleben mit den faszinierenden Räubern. Das Heft ist erhältlich bei Pro Natura, Wartenbergstr. 22, CH-4020 Basel.
Das 15. Internationale Filmfestival Ökomedia 98 wird dieses Jahr vom 11. bis 15.
November in den Räumen des Südwestrundfunks in Freiburg stattfinden. Aus über 450
Filmeinreichungen hat das Auswahlgremium das 30 Produktionen umfaßende Programm zum Thema
"Mensch / Natur / Umwelt" zusammengestellt. Bündnis Tierschutz Der Deutsche Tierschutzbund, der Bundesverband Tierschutz, der Bund gegen den
Mißbrauch der Tiere, der Bundesverband der Tierversuchsgegner und der Verein gegen
tierquälerische Massentierhaltung haben eine engere Zusammenarbeit beschlossen. Zur
Bündelung der Kräfte und Aktivitäten wollen sie zukünftig mit einer Stimme sprechen.
Erste Amtshandlung war ein Glückwunschschreiben für den neuen Landwirtschaftsminister
Karl-Heinz Funke, verbunden mit der Übermittlung der gemeinsamen Forderungen der
Tierschutzverbände an die neue Bundesregierung. Gen-Food Informationen zu gentechnisch veränderten Pflanzen, Zahlen zu Freisetzungen,
Zulassungen und Anbauflächen weltweit sowie Hinweise zu ihrer Verwendung im
Lebensmittelbereich finden sich auf den Internet-Seiten der Verbraucher-Initiative: www.transgen.de. Naturfreunde Der Bundesverband der Naturfreunde Deutschlands hat die rot-grüne Bundesregierung zu Nachbesserungen des Koalitionsvertrages aufgefordert. Die Ökologie als Jahrhundertaufgabe zur Schaffung neuer Arbeitsplätze sei in dem Papier nicht ausreichend beschrieben, kritisierte der Vorsitzende des Umweltverbandes, der umweltpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Michael Müller. |
![]() |