© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de    26/99 25. Juni 1999


Frisch gepresst

Der Zweite Weltkrieg war ein Produkt des unausgewogenen europäischen Mächtesystems der 30er Jahre, kein exklusives Ergebnis deutschen Landhungers. So lautet das Fazit des Bandes "Logik der Mächte. Europas Problem mit der Globalisierung der Politik" (Duncker & Humblot, Berlin 1999, 241 S., 68 Mark). Stefan Scheil zieht diesen Schluß am Ende seines Essays, der sich in erster Linie als Versuch einer gesamteuropäischen Geschichte versteht, zugleich aber als Auseinandersetzung mit den Großtheorien über die Entwicklungsgesetze der Machtpolitik, wie sie von Francis Fukuyama ("Das Ende der Geschichte"), Paul Kennedy ("Aufstieg und Fall der Mächte"), Ludwig Dehio ("Gleichgewicht oder Hegemonie") und Henry Kissinger ("Vernunft der Nationen") vorgelegt worden sind.

Religionsfreiheit. In demokratischen Verfassungen gehört Religionsfreiheit zu den staatlich garantierten Grundrechten. Dennoch gibt es beträchtliche Differenzen im praktizierten Religionsverständnis. Trotz formaler Gleichstellung bestehen Konflikte zwischen den Amtskirchen und Religionsgemeinschaften: Letztere setzen sich gegen Argwohn, Vorurteil und Sektierertum zur Wehr. Auch die Bundestags-Enquete-Kommission "Sekten und Psychogruppen" hat nicht dazu beigetragen, die Freiheit der Religionsausübung als selbstverständliches Grundrecht zu fördern; sie hat eher das Gegenteil bewirkt. Diese Ansicht vertreten Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern in dem von Gerhard Besier und Erwin K. Scheuch herausgegebenen zweibändigen Werk "Die neuen Inquisitoren. Religionsfreiheit und Glaubensneid" (Edition Fromm, Osnabrück 1999, Bd. 1: 536 Seiten, Bd. 2: 494 Seiten, jeder Band 36 Mark).

Der Mauerbau, das anschließende Leben in einer geteilten Stadt und der unerwartete Fall im November 1989 haben sich in der Bernauer Straße ganz unvermittelt niedergeschlagen. Heute ist hier einer der wenigen Orte, wo in Berlin noch Überreste der Mauer zu sehen sind. Unter der Prämisse, daß die Teilung Deutschlands eine wichtige historische Erfahrung ist, die nicht aus dem öffentlichen Bewußtsein verschwinden darf, steht die Arbeit der Gedenkstätte, die derzeit in der Bernauer Straße entsteht. Einen Überblick über die Mauer an der Bernauer Straße und die verschiedenen Elemente des Gedenkstätten-Ensembles gibt der eben erschienene Band "Berliner Mauer" (Jaron Verlag, Berlin 1999, 64 Seiten, 12,90 Mark).


 
Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen