© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 48/12 23. November 2012

S. 1 TITELSEITE
Die Scharfmacher
Warum der Dauerkonflikt zwischen Israel und der Hamas erneut eskalierte, ist
nur schwer auszumachen
Günther Deschner
Arbeitgeberverband kontra Familie
Dieter Hundt, treten Sie zurück!
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR
Bitte bekennen
Hugo Diederich
Studie zur NS-Vergangenheit beim Bund der Vertriebenen
Ja, und?
Thorsten Hinz
Deutsche Raketenabwehr in die Türkei?
Ankaras Ambitionen
Thorsten Brückner
Ein Hort der Leere
Politische Bildung: Vom Pluralismus früherer Jahre ist nichts mehr übrig
Karlheinz Weissmann
Die Grünen und das neue Bürgertum
Orientierungslose Konservative
Klaus Hornung
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Der Tod der europäischen Kultur“
Richard Millet zählt zu den preisgekrönten Schriftstellern Frankreichs. Dann
veröffentlichte er einen Essay mit dem Titel „Lobrede auf Anders Breivik“, den Massenmörder von Oslo und Utoya – und
provozierte einen Skandal.
Moritz Schwarz
Bruno Bandulet. Der Goldund Geldexperte ist auch mit siebzig gefragt wie eh und je
Der Solitär
Manfred Brunner
S. 4 POLITIK
Personalquerelen statt Inhalte
Piratenpartei: Vor dem Parteitag in Bochum machen sich die angeschlagenen Piraten das Leben selbst schwer
Henning Hoffgaard
Schrecken ohne Ende
Studentenverbindungen: Auf einem außerordentlichen Verbandstag in Stuttgart
will die Deutsche Burschenschaft einen Weg aus der Krise suchen
Christian Vollradt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die Lichter der Großstadt
CDU: Eine Gruppe um den Hamburger Landeschef Marcus Weinberg hat eine Debatte
über die Modernisierung der Union ausgelöst
Paul Rosen
„Die Franzosen ticken ganz anders als wir“
Bundestagswahl: Die Publizisten Arnulf Baring und Alexander Gauland rühren in
Berlin für die Freien Wähler die Werbetrommel
Lion Edler
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ganz nah dran
Christian Dorn
Meldungen
S. 6 POLITIK
Trittins rote Vergangenheit
Bundestagswahl: Der Spitzenkandidat der Grünen versucht seine Karriere im Kommunistischen Bund hinter der SS-Mitgliedschaft seines Vaters zu verstecken
Hans Becker von Sothen
Abgang der Woche
Volker Kauder allein in Berlin
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Desinformationen zur politischen Bildung 0815
Hinterher ist man immer Krüger
Erik Lehnert
S. 8 POLITIK
Die Attraktivität der Freiheit
Katalonien: Der lange Kampf um Unabhängigkeit findet in der Parlamentswahl
seinen Höhepunkt
Michael Ludwig
Grüße aus Moskau
Dissens statt Dialog
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Ein Papa, eine Mama, ganz einfach!“
Frankreich: Auf Großdemonstrationen machen sich die Gegner der Homo-Ehe Luft
/ Regierung hält an Plänen fest
Friedrich -Thorsten Müller
Bombenstimmung unter der eisernen Kuppel
Israel-Gaza-Konflikt: Sowohl Israels Regierung als auch die Hamas nutzen die
Gewalteskalation zur internen Profilierung
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Freiheitsindex zeigt sinkendes Vertrauen in die Marktwirtschaft
Ein gestörtes Verhältnis
Klaus Peter Krause
Weitere Ratingagentur entzieht Frankreich die Bestnote
Tickende Zeitbombe
Jörg Fischer
Am Rande der Pleite
Euro-Krise: Eine Bilanzanalyse des Rettungsfonds EFSF läßt Mißtrauen wachsen
/ Nur geringes Grundkapital
Wolfgang Philipp
S. 11 WIRTSCHAFT
Enteignung der Sparer
Euro-Krise: Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank bringt für
Geldanleger eine negative reale Rendite
Thorsten Polleit
Haie und kleine Fische
Finanzindustrie: Der Derivatehändler Greg Smith rechnet mit der
US-Investmentbank Goldman Sachs ab / Der Fehler liegt im Geschäftssystem
Michael Wiesberg
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Wertekonsens für die Welt
Konrad-Adenauer-Stiftung: Spagat zwischen politischer Bildung und harter Lobbyarbeit
Sverre Schacht
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Xi Jinping und der Rat der Götter
Den Tod besser verstehen
… um mehr vom Leben zu haben: Sterben als aktiver Prozeß ist mehr als eine
Folge von Organverschleiß
Baal Müller
Hauptdarsteller in eigener Sache
Tatort DDR: Der Schauspieler Ernst-Georg Schwill soll länger für die Stasi
gespitzelt haben, als bislang bekannt war
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Der Baumeister Preußens
Gewaltiger Schaffensrausch: Zwei Ausstellungen in Berlin widmen sich Karl
Friedrich Schinkel
Fabian Schmidt-Ahmad
Zeitschriftenkritik: Kommando Spezial
Elite-Einheit zur Terrorbekämpfung
Werner Olles
CD: Von Thronstahl
Krönender Schlußpunkt
Nils Wegner
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Wenn alles aus dem Ruder läuft
Alltagswirklichkeit: Lutz Hübners Theaterstück „Was tun“ im Schauspielhaus Dresden bietet Szenenfolgen großstädtischen Lebens
Uwe Ullrich
Lockerungsübungen
Mehr Frauen, weniger Kosten
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Schonungslos und dreckig
Hardrock: Mark Evans erzählt von AC/DC
Henning Hoffgaard
Bürgerliche Lebenswelten
Vordenker der Konservativen: der Schriftsteller Martin Mosebach / JF-Serie, Teil IV
Felix Dirsch
Vorstoß ins Weltalter der Mutterstaaten
Die Frau als Kulturstifterin: Vor125 Jahren starb der Schweizer
Rechtshistoriker und Altertumsforscher Johann Jakob Bachofen
Lars Plöger
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
„Stern“: Enthüllter Enthüllungsbericht
Toni Roidl
Das Internetforum stirbt
Trend: Unzensierte Kommunikation war gestern / Vor allem die Parteien sind
nicht mehr interessiert
Sverre Schacht
Nächste Runde im „Junge Welt“-Prozeß
Zeitungssterben: Ist die „JW“ die nächste, die es erwischt? Ein schwelender
Rechtsstreit wird am Montag entschieden
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Mann & Frau
„Es ist kompliziert“
Birgit Kelle
S. 19 WISSEN
Nach der Eroberung kam der Kulturschock
Die Histroikerin Barbara Stelzl-Marx hat eine profunde Untersuchung über die sowjetische Besatzungszeit in Österreich von 1945 bis 1955 vorgelegt
Reinhard Liesing
Museumspädagogik: Warnungen vor „Living History“
Wachsamkeit vor Tendenzen geboten
(wk)
Gedenken an Altonaer Blutsonntag: Gut-Böse-Schemata der Antifa
Kein Aushalten von Grautönen
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
„Des Volkes Wohl ist meiner Arbeit Ziel“
Letzte Ruheorte vergessener Größen: Ein Gräberbummel zu Berühmtheiten, die in den zwanziger Jahren jedes Kind kannte
Egon W. Scherer
Hundert Jahre Volksaufklärung
Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden feiert sich selbst mit einem runden
Jubiläum, obwohl es erst 1930 eröffnet worden ist
Paul Leonhard
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Träume von der Staatsreform
Ein Plädoyer gegen die Parteienherrschaft
Klaus Peter Krause
Ein kleiner Junge, der leben durfte
Constanze Bohgs herzzerreißendes Drama um ihren kleinen Sohn Julius, der kurz
nach der Geburt stirbt
Anni Mursula
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Rätselhaftes Massensterben
In Süddeutschland bangen Imker um ihre Bienenvölker / Weltweites Phänomen mit dramatischen Folgen
Taras Maygutiak
Störe in der Oder, Lachse im Rhein
Gewässerschutz: Umwelttechnik hilft der Natur / Aussichtsreiche
Wiederansiedlungsprogramme
Volker Kempf
Umwelt
Sexy auch ohne Pelz
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Von „Abschmelzen“ bis „Zurückerstatten“
Nonsensformulierungen aufgespießt: Ein Zeitungsreporter betreibt eine
Sprachmülldeponie für Blähworte
Toni Roidl
Haltungsnote
Russische Rösser für den Zaren
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Das sprayende Klassenzimmer
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Unruhiges Wandern
Cassian Heidt
|