 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 43/03 vom 17.10.2003
S. 1 TITELSEITE
Wer schützt die Verfassung?
Staatliche Eingriffe in demokratische Grundrechte müssen gestoppt werden
Dieter Stein
Buchmesse
Terror in Filzpantoffeln
Andreas Wild
S. 2 MEINUNG
Schuldenhansel
von Bernd-Thomas Ramb
Gottloses Europa
von Jean-Marie Dumont
Der Anfang vom Ende
von Carl Gustaf Ströhm
Die häßlichen Deutschen
Seit drei Jahren wird der Berliner Lehrer Karl-Heinz Schmick gejagt
Doris Neujahr
PRO&CONTRA
Weihnachtsmänner erst in der Adventszeit?
Margot Käßmann / Christian Mieles
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Korrektiv
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
Bernd Lunkewitz
Der Spezi
von Werner Olles
S. 4 POLITIK
Es kam zum Eklat
NRW-Verfassungsschutz: In Düsseldorf fand die umstrittene Tagung zur "Neuen
Rechten" statt / Offene Meinungsverschiedenheit
Peter Freitag
Ein Mahner
Zum Tod von Erwin K. Scheuch
Thorsten Thaler
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
"Das ist nicht mehr meine CDU"
CDU/CSU: In den Unionsparteien tobt ein heftiger Streit um die Vorschläge
der Herzog-Kommission / CSU und Sozialausschüsse kontra Merkel und Merz
Paul Rosen
Preußische Reformer als Vorbilder
Mittelstandspreis: Brandenburgs CDU-Innenminister Jörg Schönbohm bestätigt
seinen Ruf als markiger Konservativer / Opferbereitschaft angemahnt
Robert Mühlbauer
Kolumne
Geisterscheidung
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Kleingedrucktes
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Deutschland braucht eine politische Idee
Lage der Nation: Die derzeitige Krise kann nur überwunden werden, wenn die
politischen Lager wieder Kraft aus Visionen schöpfen
Doris Neujahr
Meldungen
S. 7 POLITIK
Herkulesaufgabe für den Muskelmann
Kalifornien: Der neue Gouverneur Arnold Schwarzenegger steht vor gewaltigen
Herausforderungen / Keine Mehrheit im Parlament
Ronald Gläser
"Steirermen san very good for Hollywood"
Österreich: Bürgerliche Bundes- und Landespolitiker sonnen sich im Taumel
des Schwarzenegger-Wahlsieges / Kaum kritische Stimmen
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 8 POLITIK
Europas Stimme soll aus Paris kommen
Frankreich: Die Regierung will der US-Medienmacht einen eigenen
Nachrichtensender entgegensetzen
Jean-Marie Dumont
Preiswerte MiG-29 statt teure Eurofighter
Militärpolitik: Die Armeen der neuen Nato-Mitglieder sind immer noch mit
russischer Militärtechnik ausgerüstet
Iwan Melnikow
BLICK NACH OSTEN
Das Recht auf nationale Interessen
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Streit um die Solidarität
Krankenversicherung: Bürgerversicherung klingt gut - Gesundheitsprämie ist
ehrlicher / Schulden der GKV wachsen weiter
Jens Jessen
Die Ozeane werden langsam sauer
Klimaschutz: Die Nutzung der Meere als Kohlendioxydsenke für die Atmosphäre
schadet der marinen Flora und Fauna
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Lehrstellen als Sozialhilfeersatz
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Alles zu seiner Zeit
Alexander Barti
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Staatlicher Grundrechtseingriff
Dokumentation: Aus der neuen Klageschrift gegen das NRW-Innenministerium /
Parallelverfahren zur Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eröffnet
S. 11 KULTUR
Pankraz,
die Frauenkirche und das Schiff des Theseus
Vom Heiligen Geist geleitet
Vatikan: Hinter vorgehaltener Hand wird bereits über die Papst-Nachfolge
spekuliert
Alexander Barti
Nur Tiere machen keine Schulden
Der Geigenvirtuose André Rieu kämpft wie ein Löwe gegen den Verdacht, er
sei vollkommen pleite
Richard Stoltz
S. 12 KULTUR
Die schlimmste Demütigung
Seilschaften: Der Einstieg Michel Friedmans beim Aufbau-Verlag schadet dessen
Seriosität
Doris Neujahr
Der Union fehlt die moralische Kraft
Philipp Mißfelder, Bundesvorsitzender der CDU-Nachwuchsorganisation, über
Arbeitszeiten und Abtreibung
(idea)
Zeitschriftenkritik: Zeit-Fragen
Schweizerisches und mehr
Werner Olles
CD: Pop/Rock
Zwischenphase
Holger Stürenburg
Meldungen
S. 13 KULTUR
Das Ich hat Konjunktur
Buchmesse: Vom Promi zum Pixibuch gab es Kunterbuntes
Ellen Kositza
Blutrote Lachen der Ironie
Kino: Quentin Tarantinos "Kill Bill" paßt besser in die Videothek als
ins Feuilleton
Silke Lührmann
Verschwundene Kindheit
Ulrich Kriehn
Termine
S. 14 KULTUR
Von der Unmöglichkeit des Sozialismus
Ein Unbeugsamer im Zeitalter der Verstaatlichung: Zum 30. Todestag des
Nationalökonomen Ludwig von Mises
Hans-Hermann Hoppe
Meldungen
S. 15 LITERATUR
Wertevermittler aus dem Niemandsland
Petra Gerster, Christian Nürnberger und Heiner Hofsommer benennen
Verantwortungen für den "Erziehungsnotstand" deutscher Schüler
Ellen Kositza
Sünden rächen sich in der nächsten Generation
Horst Hensel sieht in den Defiziten unseres Bildungssystems eine
Gesellschaftskatastrophe und mahnt eine geistig-moralische Wende an
Rolf Stolz
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Erfolgreicher Quellenfälscher
Beiträge zur politischen Biographie des Danziger Senatspräsidenten und
Hitler-Gegners Hermann Rauschning
Stefan Scheil
Schöpferischer Restaurateur in pisanischen Villen
Der Friedrich-Ebert-Stiftung sei Dank: Ein Sammelband über den
erzkonservativen Dichter-Politiker Rudolf Borchardt
Ulrich Wahl
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Kleinster Nenner des positiven Geschichtsbildes
Mit der Völkerschlacht bei Leipzig, die vor genau 190. Jahren stattfand,
konnten sich verschiedenste politische Strömungen identifizieren
Matthias Bath
Neue Neue Technologien: "Wie die Hand den Menschen schuf"
Ende der "zwei Kulturen" kündigt sich an
Angelika Willig
Meldungen
S. 18 FORUM
Freiheit wagen - Werte leben
von Jörg Schönbohm
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
McDonald's probt den Imagewechsel: Vom Kaloriensünder zur "Lifestyle-Company"?
Die etwas andere Werbekampagne
Wolfgang Scheidt
Neulich im Internet
Einsam?
Erol Stern
Blick in die Medien
Kein Konzept
Ronald Gläser
Fragebogen
Otto Clemens
Fernsehsprecher
|
 |