 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 43/04 vom 15.10.2004

S. 1 TITELSEITE
Die impotente Opposition
Eine verkorkste Unterschriftenkampagne offenbart die Krise von CDU/CSU
Doris Neujahr
Rechtschreibreform
Das perfekte Chaos
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Fischers Schlepperbande
von Kurt Zach
Merkels Irrweg
von Jörg Fischer
Wagnis des Gesprächs
von Dieter Stein
Alle Macht dem Staat
Ab August 2005 dürfen Schüler nicht schreiben wie die Dichter und Denker
Thomas Paulwitz
PRO&CONTRA
Wehrpflichtige bei der Polizei?
Markus Wagner / Klaus Jansen
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Vorwarnung
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Silberstreif der Hoffnung"
Der Afghanistan-Experte und ehemalige Elitesoldat der Bundeswehr Reinhard
Erös über die Lage nach der Präsidentschaftswahl
Moritz Schwarz
Elfriede Jelinek
Allein gegen alles
von Ellen Kositza
S. 4 POLITIK
Roter Blick durch rosa Brille
SPD: Auch bei den Sozialdemokraten gibt es Kritiker des pro-türkischen
Kurses der Bundesregierung / Viele an der Basis sind gegen einen EU-Beitritt der
Türkei
Peter Freitag
Biß in die Tischkante
Nordrhein-Westfalen: Bei den Stichwahlen gab es zahlreiche Überraschungen /
Duisburg wird künftig von der CDU regiert
Josef Hämmerling
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Ablenkung vom Niedergang
CDU/CSU: Mit seinem Vorschlag, Unterschriften gegen einen EU-Beitritt der
Türkei zu sammeln, will Michael Glos nur provozieren
Paul Rosen
Vergangenheitsbewältigung erreicht den 20. Juli
Namensstreit: Ein Student kämpft für die Umbenennung einer Schule, die nach
dem Widerstandskämpfer Erich Hoepner benannt ist
Marcus Schmidt
Kolumne
Reaktionen
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Selbst ist der Mann
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Bis daß die Wahl sie scheidet
Rechtsparteien: NPD und DVU wollen bei der Bundestagswahl 2006 mit einer
gemeinsamen Liste antreten
Peter Freitag
Es stirbt immer ein Mensch
Lebensrecht: Trotz Kritik darf die Organisation "pro Familia" in Hessen
weiterarbeiten / Lebensrechtler demonstrieren in Berlin
Manuel Ochsenreiter
Angemessener Sozialausgleich
Enteignungen: Das Grundgesetz verbietet eine deutsche Verzichtserklärung
gegenüber den Vertreiberstaaten
Eike Erdel
Die Woche
Vor 10 Jahren in der JF
Meldungen
S. 7 POLITIK
Anspruch auf viele Milliarden aus Brüssel
Türkei: Die Empfehlung der EU-Kommission für die Aufnahme von
Beitrittsverhandlungen mit Ankara stellt fromme Wünsche über harte Fakten
Peter Lattas
Ein Krieg der Flaggen tobt
Spanien: Linksnationale Dreierkoalition in Katalonien verärgert die
Zentralregierung in Madrid / Sprachenstreit schwelt / Referendum über
Unabhängigkeit?
Michael Ludwig
Meldungen
S. 8 POLITIK
Mehr als ein Protegé der USA
Afghanistan: Der Wahlsieg von Übergangspräsident Karsai stand von Anfang an
fest / Absprachen und Scheinkandidaten
Alexander Griesbach
Florida steht erneut im Blickpunkt
US-Präsidentschaftswahlen: Diskussion über die Legitimität des
Abstimmungssystems / Demokraten im Nachteil?
Alexander Griesbach
Barbarisch
Eine neue US-Debatte um "legale" Spätabtreibungen
Alois Oblinger
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Ablenken von eigenen Fehlern
Flugzeugindustrie: Neu entbrannter Streit zwischen USA und EU um
milliardenschwere Subventionen für Boeing und Airbus
Alexander Griesbach
Die Zeiten ändern sich
Hartz IV: Sind nun auch Stellen als Animierdame zumutbar?
Johann Braun
Jagen und genießen
Wald: Neben Holz ist jetzt auch Wildbret "ökologisch"
Alexander Barti
WIRTSCHAFT
Weder deutsch noch Telekom
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Die Mutter der Bäume
Alexander Barti
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Spagat für die Macht
Deutsch-Türkisches Forum in der Union: Der kleine Verband
türkischstämmiger CDU-Mitglieder um den Nachwuchspolitiker Bülent Arslan
gewinnt immer mehr Einfluß
Manuel Ochsenreiter
S. 11 KULTUR
Pankraz,
R. Dawkins und der Herr mit der roten Krawatte
Die Nachtseite der Zivilisation
Freiheit, Krankheit, Bürgerlichkeit: Warum autonome Individuen so oft an
Depressionen leiden
Alain de Benoist
"Starke Waffe im Kampf für die Revolution"
Aus der Geschichte nichts gelernt: Eine Buch-Neuerscheinung verherrlicht den
Massenmörder Stalin
Thorsten Thaler
S. 12 KULTUR
Ein Friede, der nicht Versklavung bedeutet
Herrschaftsfreier Dialog über Patriotismus und Emigration: Ein Abend bei der
Burschenschaft Danubia
Fred Duswald
Kulturgut im Gepäck
Sorbische Literatur: Der Domowina-Verlag reist zu seinen Lesern quer durch
die Ober- und Niederlausitz
(JF)
Zeitschriftenkritik: Non Nobis
Ritterliche Tugenden
Werner Olles
CD: Pop
Epigonal
von Peter Boßdorf
Meldungen
S. 13 KULTUR
Poetischer Bilderreigen
Kino: "Genesis" von C. Nuridsany und M. Pérennou
Claus-M. Wolfschlag
O Müßiggang, Müßiggang!
Mit Lamadung geschmolzen
Von Gold und Göttern: Die Völklinger Hütte präsentiert dreitausend Jahre
südamerikanische Kulturgeschichte
Robert Braun
Termine
S. 14 KULTUR
Unvollendetes vollendet
Oper: Puccinis "Turandot"
Konrad Pfinke
Vom Bauernkrieg bis zum Atomtod
Die Geschichte war ihm Gegenwart: Werner Tübke, der Meister des magischen
Realismus, stellt die heutige Kultur auf eine harte Probe
Wolfgang Saur
S. 15 AUFRUF
Erlebnisse zum 9. November 1989
S. 16 LITERATUR
Genie an einer Zeitenwende
Ein prachtvoller Band dokumentiert das Werk des fränkischen Bildhauers und
Kunstschnitzers Tilman Riemenschneider
Wolfgang Saur
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Mehr als ein Quadratmeter Stoff
Michael Adenau geht in seiner Dissertation über das Verhältnis zwischen
Islam und staatlichen Institutionen auf die "Kopftuchdebatte" ein
Tilman Nagel
Russisch-islamischer Sonderweg
Eine Untersuchung über das jahrhundertealte Verhältnis der muslischen
Völker im eurasischen Großreich
Ulrich Krohne
Meldungen
S. 18 FORUM
Alte Mythen und neue Gefahr
von Bernd Rabehl
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Aus für Anke Engelke: Die Komikerin scheitert an ihrem Vorgänger
Sie sendete nur einen Sommer
Ronald Gläser
Deutscher Fernsehpreis: Die ARD setzt sich mit ihrer Produktion zum 20. Juli
1944 durch
Auszeichnung für "Stauffenberg"
Marcus Schmidt
Neulich im Internet
Auf Entzug
Erol Stern
Blick in die Medien
Bravo, Wolfgang
Ronald Gläser
Fragebogen
Jutta Kammann
Schauspielerin
|
 |