 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 07/04 vom 06.02.2004

S. 1 TITELSEITE
Erst am Beginn der Krise
Die Regierung verschleiert Ursachen und Wirkungen der dauerhaft hohen
Arbeitslosigkeit
Bernd-Thomas Ramb
NRW-Verfassungsschutz
Ein Skandal zieht Kreise
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Unwissenschaftlich
von Josef Kraus
Verzweifeltes Störfeuer
von Daniel Griffiths
Kein biblisches Land
von Ivan Denes
Opfer zweiter Klasse
Rot-Grün lehnt im Bundestag 3. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz ab
Werner H. Krause
PRO&CONTRA
Stiftung Preußischer Kulturbesitz umbenennen?
Wolfgang Seiffert / Werner Knopp
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Rationalität
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Das war eine Kampfansage"
Stepstone-Vorstand Ralf Baumann über den Virtuellen Arbeitsmarkt und den
Versuch der BA, private Anbieter vom Markt zu drängen
Ronald Gläser
Constanze Paffrath
Streiterin für das Recht
von Ronald Gläser
S. 4 POLITIK
Jede vierte Schwangerschaft endet mit Abtreibung
Schwangerschaftsabbrüche: Staatliche Finanzierung umstritten / 197 Millionen
Euro in fünf Jahren / CSU und ÖVP fordern neue Debatte
Felix Menzel
Entsorgung der Alten und Schwachen
Lebensrecht: Die CDU-nahe Vereinigung Christdemokraten für das Leben
veranstaltete in Berlin ein Symposium "Sterben in Würde"
Ronald Gläser (mit idea)
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
"Wir verbauen Kindern Chancen auf ihre Zukunft"
Bildungspolitik: Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung Iglu stellt
Deutschland kein gutes Zeugnis aus / Starkes Süd-Nord-Gefälle
Hans Christians
Ole und die kleinen Strolche
Hamburg-Wahl: Keine der vielen Kleinparteien dürfte größere Hoffnungen auf
Mandate in der Bürgerschaft hegen
Peter Freitag
Kolumne
Retorten-Elite
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Tarife für die Zukunft
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
"Als sei Abtreibung heute noch ein Problem"
JF-Familienserie VII: Familie Kriehn schwimmt mit ihren fünf Kindern gegen
den Strom des hedonistischen Zeitgeists / Geldmangel keine Todsünde
Ellen Kositza
Vor 10 Jahren in der JF
Politisches Vakuum
Hans-Peter Rissmann
Meldungen
S. 7 POLITIK
Europa wird Hilfspolizist bleiben
Außenpolitik: EU-Außenkommissar Chris Patten träumt von einem größeren
weltpolitischen Einfluß der EU / Schwächung durch Uneinigkeit
Alexander Griesbach
"Wuchtige neue Steuer"
Großbritannien: Die Labour-Regierung verdreifacht die Studiengebühren /
Absolventen stehen vor riesigem Schuldenberg
Silke Lührmann
Meldungen
S. 8 POLITIK
Streit um Ausländerpolitik spitzt sich zu
Niederlande: Die Regierung will 26.000 abgelehnte Asylanten abschieben /
Widerstand linker Gruppen
Jerker Spits
"Der Feind heißt Fini"
Italien: Ein rechtes Bündnis mit Alessandra Mussolini will der Partei des
Vizepremiers bei den EU-Wahlen Konkurrenz machen
Hans Christians
BLICK NACH OSTEN
Porsche und VW aus Preßburg
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT &UMWELT
Die Reform der Reform wird kommen
Gesundheitspolitik I: Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz schafft mehr
Probleme, als es löst / Bonusregelung untauglich
Jens Jessen
Keine Gnade für Naturheilmittel
Gesundheitspolitik II: Bio-Medizin wird von der Politik diskriminiert /
Kostensteigerung durch teurere synthetische Pharmaka
Karl Buchleitner
WIRTSCHAFT
Frust mit fehlender Schlußverkaufslust
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Gentechnik ist überall
Alexander Barti
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Böen über Südwest
Namibia: Der seit 13 Jahren regierende Präsident Sam Nujoma gebärdet sich
zunehmend wie sein Vorbild Robert Mugabe in Simbabwe
Hans-Ulrich Pieper
S. 11 KULTUR
Pankraz,
der Boulevard und die literarische Kavallerie
An Berlin Maß nehmen
Föderalismus braucht ein Zentrum: Warum aus der Hauptstadt eine echte
Metropole werden muß
Thorsten Hinz
Als NS-Pornostar in der wilden Jagdhütte
Literatur: Der Rowohlt Verlag will einen bereits angekündigten Roman nun
doch nicht herausbringen
Andreas Wild
S. 12 KULTUR
Mit der Wahrheit ist nicht zu spaßen
Bekenntnisse: Wen die Faschismuskeule nicht erledigt, den soll jetzt die
Fundamentalismuskeule treffen
Klaus Motschmann
Zeitschriftenkritik: Deutschland-Journal
Bausteine einer nationalen Identität
Werner Olles
CD: Meat Loaf
Kraftstrotzend
Holger Stürenburg
Meldungen
S. 13 KULTUR
Daß es nie zu Ende geht
Filmgeschichte: Zum Tod des Schauspielers O. W. Fischer
Thorsten Thaler
Die Gnade der Götter
Musik: Monteverdis "L'Orfeo" in der Berliner Staatsoper
Timo Fehrensen
Verstolpertes Verstehen
Begegnung am Strand: Wie Jan Bürger eine Biographie des Dichters Hanns Henny
Jahnn in den Sand setzt
Jens Knorr
Termine
S. 14 KULTUR
Die Stunde der Mystik
Gott schauen: Rückblick auf ein pralles Veranstaltungsprogramm, das sich dem
Leben und Werk von Meister Eckhart widmete
Wolfgang Saur
Süßer die Kasse nie klingelt
Geld stinkt nicht oder Die merkwürdige Anzeigenpolitik der "Bild am
Sonntag"
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 LITERATUR
Losgelöst vom weisen Nathan
Eberhard Serauky bietet brauchbare historische Ansätze, um die islamische
Identität von heute besser zu entschlüsseln
Tilman Nagel
Reservate des Irrationalen
Der Verfassungsrechtler Josef Isensee über die tabuisierten neudeutschen "Wallungswerte"
Gerd Asbrook
Frisch gepresst
S. 16 GESCHICHTE & WISSEN
Als Courage noch keine Floskel war
Die Behandlung des entlassenen Generals Günzel verstieß gegen
Gepflogenheiten, die zu Zeiten des Untertanengeistes gang und gäbe waren
Franz Uhle-Wettler
Meldungen
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Balkanisierung des intellektuellen Lebens
Die Weltkarriere eines Schlagworts: Was ist eigentlich dran an Benedict
Andersons "Erfindung der Nation"?
Ingo Zielke
Eine Trumpfkarte, die immer sticht
Der Jurist Josef Schüßlburner über den Antisemitismusvorwurf als
politisches Kampfinstrument
Siegfried Übach
Neue Technologien: Bildungsministerium eröffnet "Jahr der Technik 2004"
Begegnung zwischen Forschung und Wohlstand
Angelika Willig
Meldungen
S. 18 FORUM
Bildungselite ist Leistungselite
von Eberhard Straub
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Musikgeschichte: Vor 25 Jahren starb der "Sex-Pistols"-Bassist Sid
Vicious
Immerhin eine Bedrohung
Peter Boßdorf
Neulich im Internet
RFID
EROL STERN
Blick in die Medien
Outing
Ronald Gläser
Fragebogen
Björn Freitag
Fernsehkoch
|
 |