|
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 30/07 vom 20. Juli 2007
S. 1 TITELSEITE
Meinungsfreiheit 2.0
Demokratie für alle: Das interaktive Internet revolutioniert den politischen
Diskurs
Michael Paulwitz
Sicherheit
Schäubles schwacher Staat
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Umwerfende Neuigkeiten
von Thorsten Hinz
Heuchlerische Kritik
von Bernd-Thomas Ramb
Stolzer Kreml
von Martin Schmidt
Mangelnde Brillanz
Integration: Viele Migranten sind auch in ihrer Heimat Schulversager
Gunnar Heinsohn
Kolumne
Der abwesende Staat ist der schrecklichste
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Touristische Attraktionen
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Dorn im Auge der Mächtigen"
Das Internet als neues Forum politischen Protests. Das Weblog PI etwa kämpft
gegen die Islamisierung Europas
Moritz Schwarz
Katharina Wagner
Fährmann Katharina
von Harald Harzheim
S. 4 POLITIK
Jungpolitiker machen auf konservativ
Parteien: Nachwuchskräfte von CDU und CSU regen Programmdiskussion an /
Strategiepapier kritisiert Sozialdemokratisierung
Alexander Bagus / Marcus Schmidt
"Kampf gegen Rechts" als Antwort auf G8-Krawalle
Bundesregierung: Widersprüchliche Angaben zum Vorgehen gegen
Linksextremisten / Anfrage des Bundestagsabgeordneten Henry Nitzsche
Leonhard Kramer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Außerparlamentarische Opposition auf türkisch
Einwanderung: Der "Nationale Integrationsplan" klammert die drängendsten
Probleme in den deutschen Großstädten aus
Paul Rosen
Milbradt der Ängstliche
Korruptionsaffäre: Die Ermittlungen zur Organisierten Kriminalität setzen
die Koalition von CDU und SPD unter Druck / Ministerpräsident zögert
Paul Leonhard
Volksaufstand im Internet
Bürgerbewegungen: Das Internet bietet neue Handlungsmöglichkeiten /
Zahlreiche islamkritische Initiativen / Bürger fühlen sich von der Politik im
Stich gelassen
Anni Mursula
Meldungen
S. 6 POLITIK
Klima der Angst
Berlin I: Über Monate haben Schüler im Ostteil der Hauptstadt einen
Supermarkt tyrannisiert / Kurz vor den Ferien hat die Polizei zugeschlagen
Ronald Gläser
Moscheegegner geben nicht auf
Berlin II : Obwohl die Arbeiten bereits begonnen haben, demonstrieren die
Anwohner weiter gegen das Bauvorhaben der Ahmadi2007300720a-Gemeinde in
Pankow-Heinersdorf
Christian Dorn
Meldungen
S. 7 POLITIK
Unmenschliche demographische Hochrüstung
Libanon: Die Uno unterstützt die Vermehrung der Palästinenser im Lande /
Libanesen auf dem demographischen Rückzug
Gunnar Heinsohn
Die weltweite Wanderschaft geht immer weiter
Einwanderung: Der "International Migration Outlook 2007" der OECD
enthält aufschlußreiche Zahlen und weltfremde Interpretationen / Der Druck
steigt
Michael Paulwitz
Meldungen
S. 8 POLITIK
Auf den Fuchs gekommen
Polen: Regierungskoalition auf tönernen Füßen / Leppers
Parteigründungs-Schachzug verschafft etwas Luft
Andrzej Madela
Gefängnis um Gefängnis abgeklappert
Ägypten: Politikwissenschaftler wegen angeblicher Beleidigung der Religion
inhaftiert / Immer mehr Zugeständnisse an Islamisten
Beatrix Madl
BRIEF AUS BRÜSSEL
Kein Vorsitz für Europa
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Fördern und Fordern auf dänisch
Sozialpolitik: Die bei den nördlichen Nachbarn praktizierte "Flexicurity"
ist kaum auf Deutschland übertragbar
Jens Jessen
Getreide im Tank
Ernährung: Weltgetreidevorräte auf dem niedrigsten Stand seit langem /
Bioenergie in Konkurrenz zur Ernährungssicherheit
Thomas Moritz
WIRTSCHAFT
Hedgefonds und Staatskapitalismus
Jens Jessen
UMWELT
Rock für die Erde
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Bis daß der Tod euch scheidet
Zwangsheirat in Deutschland: Trotz Betroffenheit und hehrer Ziele - die
Politik tut sich schwer, gegen die archaischen Zustände vorzugehen
Felix Krautkrämer
S. 11 KULTUR
Pankraz,
der Moscheenbau und die Ringparabel
Mit eigenen Augen sehen
Stereoskopische Sicht: Tom Cruise, Graf Stauffenberg und der deutsche Film
Martin Lichtmesz
S. 12 KULTUR
Eurasische Preziosen
Skythen, Merowinger und offene Fragen: Ausstellungen in Berlin und St.
Petersburg
Wolfgang Saur
Zeitschriftenkritik: Psychologie Heute
Kleine sitzen, Große wandern aus
Werner Olles
CD: Rock
Vielbeschäftigt
Michael Insel
Meldungen
S. 13 KULTUR
Allerorten bevorzugt
Politische Zeichenlehre XXVII: Die Farbe Schwarz
Karlheinz Weissmann
Die Maske des wahren Gesichts
Komische Oper Berlin: Peter Konwitschny inszeniert "Das Land des Lächelns"
Jens Knorr
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Abschottung
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Nichts ist für die Ewigkeit bestimmt
Das konservative Minimum II: Neigung zum Konkreten, Mißtrauen gegenüber
Utopien / Zweiter Teil der JF-Serie
Karlheinz Weissmann
Makabres Nachtprogramm
Kino: "Motel" bietet ein packendes Katz-Maus-Spiel
Michael Insel
S. 15 LITERATUR
Rabenmütter und Familienmanager
Zwei ganz unterschiedliche Ansätze in der Debatte über Mutterschaft und
Feminismus
Ellen Kositza
Im Windschatten des 20. Juli
Das Porträt von Heinrich von Trott zu Solz, dem jüngeren Bruder des
Widerstandskämpfers, hat weniger zeithistorisches als biographisches Potential
Burkhart Berthol
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Allahs Reich komme
Der britische Historiker Efraim Karsh sieht im Islam eine immanente
Bestrebung nach weltweiter Ausbreitung
Fabian Schmidt-Ahmad
Ein globaler Konflikt wird unvermeidlich werden
Jean-François Susbielle prognostiziert einen Dritten Weltkrieg zwischen den
USA und der neuen Supermacht China
Peter Lebitsch
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Zeugnisse der Optionslosigkeit
Das Reichssicherheitshauptamt zeigte sich nach dem 20. Juli an den
außenpolitischen Konzepten der Verschwörung interessiert
Doris Neujahr
Meldungen
S. 18 FORUM
Allah paßt nicht ins Grundgesetz
von Wolfgang Philipp
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Grönemeyer: Eingeklemmt zwischen Politikerhatz und großem
Sendungsbewußtsein
Gemenschel auf allen Bühnen
Frank Liebermann
Die "Stehkrägen": "Aggro Grünwald" macht mobil
Genug vom Ghetto-Rap
Curd-Torsten Weick
Fremde Freunde:
Was Franzosen von uns halten
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Strichcode
Erol Stern
Blick in die Medien
Spannendes Urteil
Ronald Gläser
S. 1 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
»Es lebe das heilige Deutschland« Das Vermächtnis des 20. Juli 1944
Sonderbeilage zum 100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg
S. 2 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Seine Tat lebt
Für die Ehre der Nation: Stauffenbergs Beispiel überragt alles
Dieter Stein
S. 3 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Operation Walküre
Von Ostpreußen nach Berlin: Das Geschehen am 20. Juli 1944
Christian Vollradt
S. 4 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
"Er war ein deutscher Held"
Interview: Philipp Freiherr von Boeselager, einer der letzten lebenden
Mitverschwörer des 20. Juli, über Graf Stauffenberg
Moritz Schwarz
S. 5 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Bücher zum Thema
S. 6-7 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Konservativer Edelmann
Musisch veranlagt, humanistisch gebildet: Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Christian Vollradt
S. 8-10 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Preußische Patrioten
Deutsche Komplexe: Für die Helden des 20. Juli bleibt nur ein Nischenplatz
Doris Neujahr
S. 11-13 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
"Wir glauben an die Zukunft der Deutschen"
Bekenntnis: Der Eid der Verschwörer des 20. Juli
Karlheinz Weissmann
S. 14-15 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Schicksalstag der Nation
Brennpunkte und Akteure des 20. Juli 1944
S. 16-18 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
"Wunder undeutbar für heut"
Stauffenberg und das Geheime Deutschland
Baal Müller
S. 19-21 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Deutschlands Rolle als "heilig Herz der Völker"
Kurz vor dem Endsieg: Die außenpolitischen Vorstellungen der Verschwörer des
20. Juli
Stefan Scheil
S. 22-24 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Der lange Weg in den Widerstand
Geschichtspolitik: Kampf um die Deutung der Motive der Verschwörer
Günther Gillessen
S. 25-27 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Alles im Sinne des Vaterlands?
Der "20. Juli" unter der Anklage des Landesverrats
Rainer Dürkopp
S. 28 STAUFFENBERG UND DER 20.JULI 1944
Die Fahne des 20. Juli
Symbole des Widerstands
Karlheinz Weissmann
|
|