© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 16/09 10. April 2009

S. 1 TITELSEITE
Abstimmung mit den Füßen
Volksparteien ohne Volk: Warum sich die Bürger resigniert von der Politik
abwenden
Michael Paulwitz
Ralph Giordano
Eine Brandrede an die Nation
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Nach dem Nato-Gipfel
Sollbruchstellen
von Günther Deschner
„Rechte Tendenzen“ bei Freien Wählern
PC-gemäß abgewatscht
von Torsten Uhrhammer
NPD-Parteitag
Selbstzerlegung
von Felix Krautkrämer
Chinas Aufstieg
G20-Gipfel: Ein Wendepunkt der globalen Machtbalance
Bruno Bandulet
Kolumne
Babylon und seine Abgründe
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Ein Vorbild für die Welt
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das Ende des Christentums“
War die Kreuzigung ein Zufall? Die Debatte um Jesu Sühnetod ist voll
entbrannt – und richtet den Glauben zugrunde
Moritz Schwarz
Rush Limbaugh. Der erzkonservative Radiomoderator sorgt in den USA für Furore
Der rechte Rächer
Ronald Gläser
S. 4 POLITIK
Integrierte Moslems als Gefahr
Extremismus: Die Verfassungsschutzberichte für Bayern und Nordrhein-Westfalen
warnen vor Terroranschlägen in Deutschland
Ekkehard Schultz
Am Rande des Abgrunds
Parteitag: Die erneute Wahl Udo Voigts zum NPD-Vorsitzenden kann die schweren
innerparteilichen Flügelkämpfe nicht überdecken
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Flammenzeichen am Rhein
Nato-Gipfel: Während es am deutschen Flußufer ruhig bleibt, sorgen
Linksextremisten in Straßburg für Bürgerkriegsszenen
Christian Vollradt
Das Kreuz mit den fehlenden Kreuzen
Nichtwähler: Seit Jahren wächst die Zahl der Bürger, die überhaupt nicht mehr
zur Wahl gehen / Wissenschaftler streiten über die Ursachen
Hans Christians
Ende einer Dienstreise
Europawahl: Die EU-kritische Partei Libertas, die auch in Deutschland
antreten wollte, scheitert schon an den Unterstützungsunterschriften
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Dauerhaftes Phänomen“
Bildungspolitik: Mit Bayern und Hessen machen zwei weitere Länder den Weg
frei für einen Islamunterricht unter staatlicher Aufsicht
Marc Zöllner
Roberto Blanco und ein Abendmahl für Feinschmecker
Evangelische Kirche: Der Versuch einer Gemeinde, den Kochsendungen im
Fernsehen nachzueifern, endet mit einer Schadenersatzklage vor Gericht
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
S. 7 POLITIK
Mit Zement aus der Krise
Italien: Die Berlusconi-Regierung setzt auf Baumaßnahmen zur
Konjunkturankurbelung / Gelockerte Vorschriften und Infrastrukturprogramme
Paola Bernardi
Erster Denkzettel für islamische AKP
Türkei: Erstmals seit ihrer Gründung 2001 hat die AKP unerwartete Einbußen
erlitten / Laizisten siegen in Küstenregionen, Kurden wählen eigene Vertreter
Günther Deschner
Meldungen
S. 8 POLITIK
Heimtückische Zahlen
Großbritannien: Neben der Finanzkrise könnte die Zuwanderung das Ende der
Labour-Regierung befördern
Derek Turner
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Widerstand gegen staatliche Ausbeutung
Finanzpolitik: Da Systemwettbewerb unerwünscht ist, werden Steueroasen wie
Schwarzarbeit bekämpft
Klaus Peter Krause
Rettung für ein sensibles Ökosystem
Nordsee-Wattenmeer: Naturschützer und Politiker hegen Hoffnung auf die
Anerkennung als Unesco-Weltnaturerbe
Hans-Joachim von Leesen
WIRTSCHAFT
Götterdämmerung der Globalisierung
Manfred Ritter
UMWELT
Krise? Nein, höhere Vernunft!
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
„Ich bin politisch heimatlos geworden“
Politikverdrossenheit: Der Gang zur Wahlurne fällt den Deutschen zunehmend
schwer
Hinrich Rohbohm
S. 11 KULTUR
Pankraz,
J. Edgar Hoover und der brave Spitzel
Gottes Sohn oder Justizopfer
Herrschaftswissen der Gebildeten: Protestantische Theologen zweifeln am
Sühnetod Jesu
Karlheinz Weissmann
S. 12 KULTUR
Ein Weltmann aus Halle
Der leibhaftige Barock: Zum 250. Todestag von Georg Friedrich Händel
Wiebke Dethlefs
Zeitschriftenkritik: Splatting Image
Ausflüge in die Nacht
Harald Harzheim
CD: Klassik
Hallelujah!
Jens Knorr
Meldungen
S. 13 KULTUR
Einigkeit der vielen
Politische Zeichenlehre LXXI: Fasces (B)
Karlheinz Weissmann
Schach mit dem Sensenmann
Eine Aura aristokratischer Distanz: Max von Sydow wird achtzig
Michael Hofer
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Popularität
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Entführung in die Renaissance
Erlangen: Passionsmusik jenseits der Romantik
Peter Knoll
Nomaden in geschichtsunwilligen Zeiten
Kulturelles Erbe und gesellschaftlicher Auftrag: Zum diesjährigen Deutschen
Kunsthistorikertag in Marburg
Wolfgang Saur
S. 15 LITERATUR
Rückkehr zu mehr Ehrfurcht
Hände weg vom Leib Christi
Georg A. Oblinger
Im Speicher der Erinnerung
Graben ohne Spaten: Klaus Garber war unterwegs in Königsbergs versunkener
Bildungslandschaft
Claus Rathgeb
Frisch gepresst
S. 16 GESCHICHTE & WISSEN
Ein Tyrann als Vorbild
Barack Obama berief sich bei seiner Amtseinführung ausgerechnet auf
US-Präsident und Verfassungsbrecher Abraham Lincoln
Jan von Flocken
Krakeelsüchtige Dummheiten
Karl Marx und Friedrich Engels und ihre Beurteilung der polnischen
Anspruchspolitik gegen „jahrhundertealte Germanisierungspolitik“
Klaus Motschmann
Meldungen
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Der verhinderte König von Schottland
Vor dreißig Jahren wurde Idi Amin gestürzt / Synonym für die Entwicklung zu
grausamen Despotien im postkolonialen Afrika
Florian Campmann
Völlig unbewältigt
Eine Vortragsreise des spanischen Historikers Xosé-Manoel Núñez Seixas über die
„Blaue Division“, die auf seiten der Wehrmacht an der Ostfront kämpfte
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
S. 18 FORUM
Die Verwestlichung der Bundesrepublik Deutschland
Die Rückkehr der Geschichte blieb aus
von Karlheinz Weissmann
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
NDR-Dreiteiler: Die Geschichte der Nordsee
Das Erhabene erleben
Baal Müller
Dokumentation im Bayerischen Fernsehen: Bayern und Tirol – Jahrhunderte voller
Licht und Schatten
Bei den Tirolern waren die Bayern als Besatzer verhaßt
Christian Dorn
Mangelndes Interesse
dpa unter Druck
Toni Roidl
Neues vom Sport
Perspektivlos
Paul Leonhard
Blick in die Medien
Lebendig
Ronald Gläser
|