© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 05/09 23. Januar 2009

S. 1 TITELSEITE
Widerstand ist machbar
Kinofilm "Operation Walküre": Hollywood nimmt sich eines urdeutschen Filmstoffes
an
Thorsten Hinz
Hessenwahl
Kein Linksruck
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Mittweida, Mügeln, Mannichl
Haarsträubend
von Michael Paulwitz
Bildungsnotstand in Berlin-Mitte
Beschämend
von Heino Bosselmann
Israels Gaza-Krieg
Immer brutaler
von Günther Deschner
Bescheidene Bitten
Nach der Hessenwahl: Die FDP als Retter wirtschaftspolitischer Vernunft?
Bernd-Thomas Ramb
Kolumne
Es geht um die Freiheit
Herbert Ammon
Aufgeschnappt
Qualifikation zum Dr. antifa
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Spannend bis zuletzt!"
"Operation Walküre" beschämt die Deutschen mit der Ehrung ihres vergessenen
Helden durch die Amerikaner
Moritz Schwarz
"Dank Obama hat Stauffenberg Konjunktur"
In den USA läuft "Operation Walküre" besser als gedacht - Woher rührt das
plötzliche Interesse an den "guten Deutschen"?
Moritz Schwarz
Matthias Faust ist neuer Chef der DVU - mit großen Plänen: Er will die Partei
revitalisieren
Personal statt Kapital
Christian Vollradt
S. 4 POLITIK
Stimmungsmache im Gerichtssaal
Linksextremismus: Mutmaßliche Mitglieder der "militanten Gruppe" präsentieren
sich als Opfer des Staates
Hinrich Rohbohm
Rütli-Schule in XXL
Bildungspolitik: In einem Brandbrief beklagen 68 Berliner Schulleiter
katastrophale Bedingungen an ihren Bildungseinrichtungen
Ekkehard Schultz
Berliner stimmen über Religionsunterricht ab
(idea)
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die Gletscher schmelzen
Große Koalition: Bei der Landtagswahl in Hessen lassen die Volksparteien weiter
Federn / Bürgerliche Wähler retten sich zur FDP
Paul Rosen
Wähler sorgen für klare Verhältnisse
Hessen: Nach dem zweiten Urnengang innerhalb eines Jahres spricht alles für
Schwarz-Gelb / Republikaner und NPD spielen keine Rolle
Tobias Westphal
Sachsen rätselt über Orden für Putin
Beutekunst: Obwohl der russische Regierungschef als Präsident die Rückgabe von
Kunstwerken aus Sachsen verhindert hat, wird er vom Freistaat geehrt
Paul Leonhard
Meldungen
S. 6 POLITIK
Kaltes Schweigen in Fürstenzell
Messerattacke: Die Einwohner des Heimatorts des Passauer Polizeichefs Alois
Mannichl geben sich zugeknöpft / Eine Ortsbesichtigung
Hinrich Rohbohm
"In meinen Adern fließt deutsches Blut"
Kolonialgeschichte: Seit 18 Jahren kämpft der Enkel eines deutschen Tropenarztes
aus Togo verbissen um die deutsche Staatsbürgerschaft
Marc Zöllner
Meldungen
S. 7 POLITIK
Frieden in weite Ferne gerückt
Naher Osten: Israel hat den Gaza-Krieg allenfalls militärisch gewonnen / Hamas
wurde gestärkt / Abbas und Fatah weiter geschwächt
Günter Deschner
Der russische Ratzinger
Rußland: Die Russisch-Orthodoxe Kirche kürt nach dem Tode von Alexij II. einen
neuen Patriarchen / Favorit Kyrill steht für Staatstreue und Kontinuität
Martin Schmidt
Meldungen
S. 8 POLITIK
Ein verdienter deutscher Patriot
Zum Tode von Wolfgang Seiffert: Die Wiedervereinigung und das Verhältnis
zwischen Deutschen und Russen bestimmten sein Denken
Günther Deschner
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Bombenalarm für Politiker
Soziologie: Durch Mentalitätswandel droht auch nach der Finanzkrise ein
Wirtschaftswachstum von Null
Klaus Peter Krause
Vater der Tiefenökologie
Umweltbewegung: Zum Tode des Philosophen und Radikalökologen Arne Næss /
Artenreichtum und Vielfalt erhalten
Volker König
WIRTSCHAFT
Fatale Brüsseler Euro-Märchen
Wilhelm Hankel
UMWELT
Einfach der letzte Schrott
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Tausendundein Versuch
Nahostkonflikt: Die Flut an Plänen, Initiativen, Sondermissionen, Resolutionen
und Teilabkommen verwirrt
Johannes Zang
S. 11 KULTUR
Pankraz,
die leeren Seiten und der Wetterfrosch
Helden ohne Wenn und Aber
Mit "Operation Walküre" hat Hollywood vorerst das letzte Wort zum Thema
Stauffenberg
Martin Lichtmesz
S. 12 KULTUR
Die Erfüllung des amerikanischen Traums
Barack Obamas Amtseinführung: Eine neue Chance für Amerika, eine gefährliche
Verführung für Europa
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Zeitungszeugen
Pressefreiheit für Goebbels
Thorsten Thaler
CD: Klassik
Glanzstück
Jens Knorr
Meldungen
S. 13 KULTUR
Tausend neue Worte
"Man spricht Deutsch": Ausstellung im Haus der Geschichte
Gertrud Bosdorf
"Reine Provokation"
Polizeieinsatz in Duisburg: Vollstrecker zugewanderten Volksempfindens
Doris Neujahr
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Geschäftsidee
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Scharlatan oder Gottgesandter
Vor fünfzig Jahren starb der Geistheiler Bruno Gröning
Wiebke Dethlefs
Der Mann für deutsche Themen
Zurück zu Opas Kino: Zum siebzigsten Geburtstag des "Stalingrad"-Regisseurs
Joseph Vilsmaier
Martin Lichtmesz
Nirgendwo Graffiti, aber überall Filz
Welt ohne Müll: In seinem Psychothriller "Der fremde Sohn" läßt Clint Eastwood
detailverliebt die zwanziger Jahre wiederauferstehen
Claus-M. Wolfschlag
S. 15 LITERATUR
Vulkanische Ungeduld mit dem Zeitgeist
Der Berliner Philosoph Frank Lisson formuliert mit seinem "Homo absolutus" eine
freiheitliche Generalkritik
Julius Möllenbach
Die Apokalypse hat schon lange begonnen
Die christliche Publizistin Gabriele Kuby macht den Verkaufsschlager des
katholischen Autors Michael O'Brian dem deutschen Lesepublikum zugänglich
Georg Alois Oblinger
Frisch gepresst
S. 16 GESCHICHTE & WISSEN
Als Zentrum ideologischer Bewegungen ungeeignet
Das besiegte Reich als Zwischenzone der demokratischen und der bolschewistischen
Weltrevolution
Karlheinz Weissmann
Meldungen
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Das rätselhafte Massengrab an der Nogat
Die Toten an der Marienburg offenbaren die Versäumnisse der zeithistorischen
Forschung bei der Aufarbeitung des ostdeutschen Endes
Wolfgang Müller
Gut für Eliten, weniger gut für Bürger
Das Organ des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) besticht allein durch eine
Kritik des Grazer Soziologen Max Haller an der europäischen Integration
Oliver Busch
Meldungen
S. 18 FORUM
Moslemischer Antisemitismus, die Deutschen und die Juden
Der Täter sprach Arabisch
von Fabian Schmidt-Ahmad
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Expansion des DuMont-Schauberg-Verlags: Nicht zu früh freuen
Patriarch schlägt Heuschrecke
Ronald Gläser
Arte-Themenabend "Wettlauf um die Rohstoffe": "China im Kongo" - In dem
rohstoffreichen Land hat Peking die Nase vorn
Bizarre Realität des Neokolonialismus in Afrika
Christian Dorn
Kinderlieder-Metal
Backe, backe ...
Toni Roidl
Neues vom Sport
Rechte Haken
Marcus Schmidt
Blick in die Medien
Antifa-Mafia
Ronald Gläser
S. 21 "15 JAHRE WOCHENZEITUNG JF"
Die Redaktion und ihr Weg zur neuen Ausgabe
Zeitung machen mit Florett und Degen
(JF)
Ein Gespräch mit JF-Chefredakteur Dieter Stein über 15 Jahre Wochenzeitung
"Es war der Beginn eines rasanten Abenteuers"
(JF)
|