© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 13/09 20. März 2009

S. 1 TITELSEITE
Mein ist die Macht
Angela Merkel: Wie die Kanzlerin und CDU-Chefin Opportunismus als Stärke
kultiviert
Doris Neujahr
20 Jahre WWW
Erst am Anfang der Revolution
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Frankreich und die Nato
Alles bleibt beim alten
von Karl Feldmeyer
Zumwinkels 20-Millionen-Pension
Verfilztes System
von Bernd-Thomas Ramb
Schlesische Heimatstuben
Die zweite Vertreibung
von Christian Rudolf
Rot-grüne Naivität
Deutschland und der Kosovokrieg: Die Enttabuisierung des Militärischen
Günther Deschner
Kolumne
Politikverdrossenheit als Bürgertugend
Herbert Ammon
Aufgeschnappt
Unbeweglich in der Diaspora
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ihr unbedingter Machtwille“
Die Kritik an Merkel wächst. Droht ihr ein Aufstand? Was ist das Geheimnis der
Kanzlerin ohne Eigenschaften?
Moritz Schwarz
Ralf Georg Reuth vertieft die provozierende These von der linken Herkunft
Hitlers
Die Wurzeln des Hasses
Karlheinz Weissmann
S. 4 POLITIK
Haus der Kulturen
Einwanderung: In Potsdam versuchen „Antirassisten“ Diskussionen über den Umzug
von Asylbewerbern in ein Problemviertel zu verhindern
Clemens Taeschner
Haarscharf an einer Provinzposse vorbei
20 Jahre Friedliche Revolution: Eine Diskussion in Leipzig zeigt, daß der Streit
um das Einheits- und Freiheitsdenkmal immer noch die Gemüter bewegt
Ekkehard Schultz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Sehnsucht nach konservativen Positionen
CDU/CSU: Der Richtungsstreit in der Union könnte der Vorbote für einen
tiefgreifenden Wandel im bürgerlichen Lager sein
Paul Rosen
Merkel und das verschwundene Stasi-Foto
DDR-Vergangenheit: Der Werdegang der heutigen Bundeskanzlerin unter dem
SED-Regime bietet immer wieder Anlaß für zahlreiche Spekulationen
Werner Becker
Eine gelernte Bundesbürgerin unter der Lupe
Bundestagswahl: Der „Spiegel“-Journalist Dirk Kurbjuweit zieht eine positive
Bilanz der bisherigen Kanzlerschaft Angela Merkels
Detlef Kühn
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Die kaufen uns das Land unterm Hintern weg“
Enteignungen: Auch zwanzig Jahre nach der Wende kämpfen Bürger, denen in
Mitteldeutschland Eigentum entzogen wurde, um ihr Recht
Klaus Peter Krause
Schlesischem Erbe droht der Ausverkauf
Deutsche Ostgebiete: Weil der Bund ein zentrales Museum ablehnt, ist die Zukunft
der über das ganze Bundesgebiet verteilten Heimatstuben weiter ungewiß
Paul Leonhard
Meldungen
S. 7 WERBUNG
Anzeige
S. 8 POLITIK
Simbabwe läßt grüßen
Südafrika: Wegen der mißlungenen Bodenreform muß das Land Nahrungsmittel
importieren / Schwarze zum „Haß auf Arbeit“ erzogen?
Christian Vollradt
„Keine Strategie für ein vereintes Irland“
Nordirland: Terror von IRA-Splittergruppen gefährdet Verhandlungserfolge /
Extremisten der pro-britischen Loyalisten könnten mit Vergeltungsaktionen
antworten
Martin Schmidt
Meldungen
S. 9 POLITIK
Im Elternhaus spricht man nicht darüber
Kambodscha: Die junge Generation hat andere Sorgen als Geschichtsaufarbeitung /
Touristen bringen ein wenig Wohlstand
Hinrich Rohbohm
Meldungen
S. 10 POLITIK
Illusionen im Élysée-Palast
Frankreich: Ohne Debatte und Rücksicht auf den Volkswillen verkündete Sarkozy
die volle Rückkehr in die Nato
Alain de Benoist
Neuer Erfolg der Israel-Lobby
US-Diplomat Freeman gibt auf
Günther Deschner
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Das kleine Juwel im BGB
Erbbaurecht: In der Finanzkrise wächst seine Bedeutung als Alternative zum
Hypothekarkredit
Klaus Peter Krause
Tierseuchen weltweit auf dem Vormarsch
Landwirtschaft: Klimawandel, globaler Handel und exzessive Nutztierhaltung
begünstigen die Ausbreitung von Viren und Bakterien
Harald Ströhlein
WIRTSCHAFT
Protest gegen Ausbeutung
Jens Jessen
UMWELT
Seeadler in der Tierklinik
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Auf sehr schmalem Grad
Kosovo-Konflikt: Auch zehn Jahre nach den umstrittenen Nato-Angriffen steckt das
Gebiet am Amselfeld noch immer in einer tiefen Krise
Wulf Brocke
S. 13 KULTUR
Pankraz,
der Cheruskerfürst und die Steuerzahler
Das gekränkte Ich
Amoklauf: Auch der asozialste Akt ist Teil der Gesellschaft, gegen die er sich
richtet
Jost Bauch
S. 14 KULTUR
Waltraud adé
Willkommen, Lea, Mia, Lara, Leon und auch Kiran: Angesagte Vornamen klingen
heute weich und androgyn
Ellen Kositza
Das Märchen vom inneren Nazi-Feindesland
In der „Süddeutschen Zeitung“ jammert der einstige Medienliebling Alois Mannichl
seiner verflossenen Glaubwürdigkeit nach
Doris Neujahr
Zeitschriftenkritik: Open Doors Magazin
Wellen der Gewalt
Werner Olles
CD: Pop
Haltung
Georg Ginster
Meldungen
S. 15 KULTUR
Gedächtnisverlust
Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs
Jutta Winckler
Einblick in die Hexenküche
Schockschnitte: Eine Ausstellung demonstriert Hitchcocks Teamgeist
Harald Harzheim
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Wählerauftrag
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Viel Lust auf mehr
Ein Haydn-Lesebuch
Wiebke Dethlefs
Der Steppenwolf im Asphaltdschungel
Wenn Gott seinen schlechten Tag hat: Vor fünfzig Jahren verstarb der
Krimi-Klassiker Raymond Chandler
Harald Harzheim
S. 17 LITERATUR
Politisch unhygienisch
Der Berliner Publizist Richard Wagner reitet eine scharfe Attacke gegen den
Gesinnungsterror der 68er
Klaus Motschmann
„Wann kommt er?“
Der Osteuropahistoriker Detlef Brandes hat in einer soliden Darstellung die
Situation innerhalb der sudetendeutschen Gemeinschaft vor 1938 erfaßt
Ekkehard Schultz
Frisch gepresst
S. 18 LITERATUR
Ungezählte Schändungen
Im Buch „Freiwild“ läßt Ingeborg Jacobs Zeuginnen der Vergewaltigungen bei
Kriegsende zu Wort kommen
Ellen Kositza
Bleiernes Schweigen
Vertreibungs-Traumata
Fabian Schmidt-Ahmad
Frisch gepresst
S. 19 GESCHICHTE & WISSEN
Der willkommene Vorwand
Dem Attentat Karl Ludwig Sands 1819 folgten die „Karlsbader Beschlüsse“ /
Repression gegen nationale und liberale Strömungen
Toni Roidl
Vergessene Gräber im Cockpit
Die Suche nach vermißten Piloten der Luftwaffe aus dem Zweiten Weltkrieg ist auf
freiwilliges Engagement angewiesen / Die Recherche wird immer schwieriger
Hermann Schubart
Meldungen
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Strom liegt in der Luft
In wenigen Jahren soll Energie kabellos über große Entfernung übertragen werden
/ Eine Entdeckung von 2007 geht in Serie
Michael Manns
Gas-Opec, Klimagerechtigkeit, Saharastrom
In der Energiedebatte deuten sich nach den Schreckensszenarien aus der Zeit vor
der Wirtschaftskrise wohl doch entspannendere Perspektiven an
Bodo Spittler
Meldungen
S. 21 WERBUNG
Werbung
S. 22 FORUM
Artikel 146 Grundgesetz
Die fehlende Beteiligung des Volkes
von Jochen Theurer
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
„Die Sprache von al-Qaida“: Der Medienkrieg der Islamisten setzt den Westen
unter Druck
Die Kamera ist immer dabei
Günther Deschner
ARD-Dokumentation: Mutig gegen Marx und Mielke – Die Christen und das Ende der
DDR
Vordenker der friedlichen Revolution und ihre Geschichte
Christian Dorn
Camouflage Deluxe
Getarnte Väter
Curd-Torsten Weick
Neues vom Sport
Reiseverbot
Richard Hausner
Blick in die Medien
Telefonstreich
Ronald Gläser |