© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 04/10 22. Januar 2010

S. 1 TITELSEITE
Wir sind die Guten!
Globalisierung: Sind Nichtregierungsorganisationen Wegbereiter einer „neuen
Weltordnung“?
Michael Wiesberg
Streit um Ernst Moritz Arndt
Gegen geistige Leibeigenschaft
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Aufregung um Millionenspende an FDP
Skandalöse Praxis
von Ute Scheuch
Mehr Migranten im Öffentlichen Dienst
Ideo-Logik
von Robert Hepp
Bombengedenken in Magdeburg
Politischer Nihilismus
von Thorsten Hinz
Leere Erklärungen
Die Union und die konservativen Werte: Eine verdrängte Schicksalfrage
Jürgen Liminski
Kolumne
Ratloser Konsument im Supermarkt
Herbert Ammon
Aufgeschnappt
Schlimme Abschiebepraktiken
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Macht braucht Kontrolle“
Attac gilt als die Vorzeige-NGO. Was steckt hinter den Globalisierungsgegnern?
Moritz Schwarz
Lüder Gerken. Wer ist der Mann, der hinter der EU-Kritik Roman Herzogs steckt?
Der Drachentöter
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
Trotz Sozialhilfe mit dem Leben zufrieden
Integration: Eine Studie über die Wirkung staatlicher Leistungen zeigt deutliche
Unterschiede zwischen verschiedenen Einwanderergruppen
Fabian Schmidt-Ahmad
Eldorado für Gauner aus dem Osten
Kriminalität: Das sächsische Innenministerium hat eingeräumt, daß der Wegfall
der Grenzkontrollen zu einem drastischen Anstieg der Autodiebstähle geführt hat
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Ab durch die Mitte
Kursbestimmung: CDU-Chefi n Angela Merkel hat sich gegen jene Kritiker
durchgesetzt, die mehr Konservatismus wagen wollen
Felix Krautkrämer
Die Kassandra der Union
Karriere: Kurt Biedenkopf geriet häufi g in Konfl ikt mit der CDU-Führung,
trotzdem stieg er zu „König Kurt“ auf. Jetzt feiert er seinen 80. Geburtstag
Paul Rosen
Von der Straße an die Fleischtöpfe
Protestbewegung: Ausgerechnet vor dem zehnten Geburtstag scheint den
Globalisierungskritikern von Attac in Deutschland die Luft auszugehen
Hans Christians
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Das war ein Verbrechen“
Gedenkpolitik: Die Umdeutung der Erinnerung an die Zerstörung Magdeburgs für den
„Kampf gegen Rechts“ stößt auf wenig Resonanz
Clemens Taeschner
Integration aus dem Bauch heraus
Einwanderung: Armin Laschet läßt sich für seine Thesen auf die Schulter klopfen
Sverre Schacht
Meldungen
S. 7 POLITIK
Rote Hilfe für den schwarzen Kontinent
Afrika: China ist die neue Entwicklungshoffnung für viele Regime / Unfairer
Konkurrent des Westens oder bald neuer Kolonialherr?
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 8 POLITIK
Die gescheiterte Kleptokratie
Haiti: Voodoo, Terror, Mißwirtschaft – das karibische Armenhaus wird von
Naturkatastrophen stets besonders schwer getroffen
Michael Paulwitz
„Außenpolitische Schande epischen Ausmaßes“
Großbritannien: Ex-Premierminister Tony Blair muß sich vor der
Chilcot-Kommission Fragen zum Irak-Krieg stellen / Pakt zwischen Labour und
US-Neocons
Derek Turner
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Gutmenschen führten in den Niedergang
Wirtschaftskritiker: Wie Hans-Olaf Henkel die Finanzkrise als Privatmann und
Aufsichtsrat erlebt hat
Klaus Peter Krause
Immer weniger Wiesen und Weiden
Agrarpolitik: Trotz hoher ökologischer Bedeutung verliert das Grünland in der
Landwirtschaft an ökonomischer Attraktivität
Harald Ströhlein
WIRTSCHAFT
Neue Steuer gegen „Koma-Saufen“
Klaus Peter Krause
UMWELT
Tierquälerei in Südafrika
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Die verlorene Unschuld der Aktivisten
Nichtregierungsorganisationen: Der Grat zwischen hehrem Engagement, umstrittener
Lobbyarbeit und gewaltätigem Auftreten ist schmal
Hans Christians
S. 11 KULTUR
Pankraz,
A. Merkel und die Stimmungsdemokratie
Neue Regeln für eine neue Zeit
Soziale Kontrolle: Warum wir mitten im Internet-Zeitalter konservative Werte
brauchen
Thorsten Hinz
Karrieristen des Teufels
Gesinnungsforschung: Karl Lueger und Peter Petersen sollen der politischen
Korrektheit zum Opfer fallen
Richard Stoltz
S. 12 KULTUR
Pirouetten im Elfenbeinturm
Theorie des kommunikativen Ablaßhandels: Patrick Bahners warnt vor
Tabubrechern
Christian Dorn
Zeitschriftenkritik: Damals
Freiheitswillen
Werner Olles
CD: Jonas Kaufmann
Tränenregen
Jens Knorr
Meldungen
S. 13 KULTUR
Auf Augenhöhe
Die Zeugen Jehovas kämpfen um staatliche Anerkennung
Martin Gerhard
Mehr Material als Magie
Das Ganze und die Teile: Die „Excalibur“-Show gastierte in Berlin
Thorsten Thaler
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Rationalisierung
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Leiden an den Verhältnissen
Poesiealbum: Der Lyriker Bernd Jentzsch wird siebzig
Jörg-Bernhard Bilke
Halb Pflanze, halb Kreatur
Schlachtvieh und Baumnymphen: Die Skulpturen Wieland Försters werden im
Dresdner Zwinger gezeigt
Sebastian Henning
Des Menschen allerhöchste Kraft
Hauptstadt für die Wissenschaft: Berlin rüstet sich für ein Jahr voller
Gründungsjubiläen
(JF)
DVD: Böseckendorf
Glücksfall
Werner Olles
S. 15 LITERATUR
Die zivilisierte Heiligkeit
Der kanadische Philosoph Charles Taylor erzählt die Geschichte der
Säkularisierung von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
Martin Konitzer
Grenze zwischen Innen und Außen überwinden
Wolfgang Fenskes Forschungen über Karl Bernhard Ritter und zu den
christlichen Prägungen der Konservativen Revolution
Harald Seubert
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Alles reimt sich auf Amerika
Axel Schildts und Detlef Siegfrieds ganz eigene Betrachtungen zur „Deutschen
Kulturgeschichte“ nach 1945
Karlheinz Weissmann
Adenauer hätte es auch in Spanien gefallen
Die Sekretärin des ersten Bundeskanzlers hat ein anrührendes Buch über die
letzten Tage des „Alten von Rhöndorf“ geschrieben
Ansgar Lange
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Die zähe Guerilla in den Wäldern Litauens
Bis in die fünfziger Jahre führten die Sowjets einen bis heute wenig
bekannten blutigen Partisanenkampf in den „befreiten“ Westgebieten
Christian Nekvedavicius
Meldungen
S. 18 FORUM
Markt und Moral
Strenge Regeln streng befolgen
von Franz Kromka
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Film-Mittwoch im Ersten: „Zivilcourage“ – Peter Jordans einsamer Kampf im
Migrationsmilieu
Blick in die Wirklichkeit
Christian Dorn
Drei brandneue Folgen „Der Popolski-Show“: Polka, Spaß und ein gehöriges Maß an aberwitzigem Irrwitz
Exklusive Bilder der ersten polnischen Mondlandung
Curd-Torsten Weick
Staatsgast-Kollektion
Deutschgeschenkt
Herdis Helgenberger
Neues vom Sport
Sangeskraft
Curd-Torsten Weick
Blick in die Medien
Enthüllungen
Ronald Gläser
|