© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 12/14 / 14. März 2014

S. 1 TITELSEITE
Die Reform frißt ihre Kinder
Inklusion: Unsere einst weltweit vorbildlichen Schulen werden mit
praxisfernen Ideen ruiniert
Konrad Adam
Krim-Krise
Die Balance wahren
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Berliner Senat duldet Hüttenbau auf besetztem Platz
Narrenfrei
Michael Paulwitz
Gutachten des Rechnungshofs zur Energiewende
Politik gegen das Volk
Paul Rosen
Israel erhöht die Sperrklausel bei Knessetwahlen
Demokratische Gretchenfrage
Thorsten Brückner
Zar und Zofen
Krim-Krise: Die Welt hat einen neuen Schurken. Aber ist Putin wirklich so
schlimm?
Martin van Creveld
Aufgeschnappt
Kälber und Knäste
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Rußland fühlt sich düpiert“
Putin greift nach der Krim. Doch wer trägt Schuld an dem Konflikt? Haben wir
Moskau provoziert? Wie gefährlich ist Rußland? Der Sicherheitsexperte Carlo
Masala antwortet.
MORITZ SCHWARZ
Jaron Lanier war einst ein Pionier der Digitalisierung, heutewarnt der
Altmeister davor.
Kassandra des Internets
Felix Dirsch
S. 4 POLITIK
Ungeliebter Rettungsschirm
Euro-Krise: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über Beteiligung am ESM
Gerhard Vierfuss
Der Hoffnungsträger im Bierzelt
AfD: Aschermittwoch läutet Europawahlkampf ein
Thorsten Brückner
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Jahrhundertprojekt im Blindflug
Energiewende: Ein unveröffentlichtes Gutachten des Bundesrechnungshofes, das
der „Jungen Freiheit“ vorliegt, warnt vor enormen Risiken
Paul Rosen
In den Städten ist nichts zu holen
Bayern: Während die CSU bei der Kommunalwahl um die letzten Oberbürgermeister
bangt, könnten die Freien Wähler ihre Position weiter ausbauen
Thorsten Brückner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Damals in Bonn
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Zeitbombe aus Sperrholz
Berlin: Während Flüchtlinge auf dem Oranienplatz feste Hütten errichten, streiten die Politiker weiter
Lion Edler
„Der Weg zur Universität steht jedem offen“
Bildungspolitik: Laut einer Studie ist das traditionelle dreigliedrige
deutsche Schulsystem durchlässiger als vielfach behauptet
Christian Schreiber
Leseprobe der Woche
Die EU als Sportverein
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Putin, Panzer und eine Prostituierte
Krim-Konflikt: Beim Versuch, auf die Halbinsel zu gelangen, gab es außer
Schlägen auch Speck, einen Orden sowie ein zweifelhaftes Angebot
Billy Six
S. 8 AUSLAND
Raubzüge gegen das Volk
Südafrika: Das Staatswesen am Kap leidet unter einer massiven Korruption der
politischen Führung
Yorck Tomkyle
Grüße aus Bern
Alle haben mich lieb!
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 POLITIK
Gesten mit Signalwirkung
Die baltischen Staaten und die Krimkrise: Angst vor russischer Expansion und
hoffen auf die USA
Paul Leonhard
Aufstand für die Gewissensfreiheit
Frankreich: Die Klage von Bürgermeistern gegen den Zwang, Homo-Trauungen
vorzunehmen, ist nur die Speerspitze des Kampfes gegen die Regierung Hollande
Jürgen Liminski
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die Lüge von den explodierenden Kosten für Wohnraum entlarvt
Neumieten steigen kaum
Markus Brandstetter
Regierung und Versicherungskonzerne schröpfen die Versicherten
Eine Hand wäscht die andere
Ronald Gläser
Verteidiger der Sozialen Marktwirtschaft
Verbandstreffen: Wie der Deutsche Bauernbund die klassischen Familienbetriebe
retten will
Christian Vollradt
S. 11 WERBUNG
Werbung
S. 12 HINTERGRUND
Hilft denn keiner
Wikipedia Deutschland: Auf dem linken Auge blind und in der Hand einer kleinen hyperaktiven Elite, sucht das Enzyklopädieprojekt das Glück in der Gender-Diversität / Zweiter und letzter Teil
Stefan Michels
S. 13 KULTUR
Pankraz,
J. Gotthelf und die Schweiz als Gast
Am Ende will man ankommen
Literatur: Martin Mosebachs „Blutbuchenfest“ ist weniger ein Roman als
vielmehr eine Bildersammlung
Günter Zehm
S. 14 KULTUR
Mitten ins Herz getroffen
Auf dem Weg zu einer geschlossenen Gesellschaft: Die Schriftstellerin Sibylle
Lewitscharoff beschwört mit einer antimodernen Rede über Geburt und Tod einen Mediensturm der
Entrüstung herauf
Markus Brandstetter
Zeitschriftenkritik: Trail Magazin
Laufen im Gelände
Werner Olles
CD-Kritik: Laibach
Schluß mit lustig
Sebastian Hennig
Thalers Streifzüge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
„Durer rocks!“
London: Eine Ausstellung in der Nationalgalerie feiert die merkwürdige Schönheit
von Meisterwerken deutscher Renaissance-Malerei
Sebastian Hennig
DVD: Implanted
Vom Verlust der Identität
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Sagen, was er für richtig hält
Inkorrekt: „Texte gegen den Strom“ von Klaus Kelle
Thorsten Thaler
Wenn alle einen im Stich lassen
Politikum: Der Rechtsanwalt Björn Clemens schildert in seinem Justizroman „Pascal Ormunait“ die multikulturelle Wirklichkeit unserer Städte
Thorsten Hinz
Die Kluft wächst
Protestantismus: Eine Mitgliederstudie der Evangelischen Kirche in
Deutschland belegt den Riß zwischen engagierten und distanzierten Christen
Gernot Facius
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Deutschsprachige Musik? Bäh.
Toni Roidl
Servus, Dirty Harry
Abschied: Seit 1995 war Harald Schmidt mit Unterbrechungen auf Sendung –
jetzt ist Schluß
Toni Roidl
Meldungen
S. 18 FORUM
Hausunterricht – Homeschooling
Natürliches Recht der Eltern
Andreas Vogt
Hausunterricht – Homeschooling
Chancen nicht verbauen
Josef Kraus
S. 19 WISSEN
Die Vorführung des aggressiven Herrn Hitler
Mit dem Einmarsch in die „Resttschechei“ vor 75 Jahren verspielte das
Deutsche Reich den letzten außenpolitischen Kredit
Stefan Scheil
Pauschalvorwurf Populismus als untaugliche Abwehrstrategie
Behutsame Implementierung
(ob)
Alliierte Vorbehaltsrechte: Überwachung Europas nicht im Sinn
USA wollen nur Anschläge verhindern
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Zögerliche Trennung vom Prestigeposten
Vor zwanzig Jahren wurde die britische Rheinarmee aufgelöst / Der endgültige
Abzug wird bis 2020 dauern
Mario Kandil
Stalingrad des weißen Mannes
Vor 60 Jahren begann die Schlacht von Dien Bien Phu
Marc Zöllner
Meldungen
S. 21 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst.de
S. 22 NATUR & TECHNIK
Maue ökologische Zahlungsmoral
Ostsee: Eine Berliner Studie untersucht die Bereitschaft, ein gesundes
Meeresökosystem zu finanzieren
Christoph Keller
Der Untergang der Menschheit findet vorerst nicht statt
Meteoriteneinschlag, Atomkrieg, Seuchen: Apokalyptische Planspiele im
populärwissenschaftlichen Gewand
Lars Bäthke
Umwelt
Vegan skurril
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Sterntaler fürs Havelland
Deutschlands dunkelster Ort liegt 80 Kilometer westlich von Berlin – zur Freude von Astronomen und Tourismusmanagern
Bernd Rademacher
Haltungsnote
„Wir wählen demokratisch“
Christian Rudolf
Knapp daneben
Monarchen sind keine Manager
Karl Heinzen
Der Flaneur
Auswendig aufsagen
Albrecht Klötzner
S. 25 LITERATUR
Wüten gegen die Müllkultur
Lebenstraurig im altmodischen Maßanzug: Der Publizist Fritz J. Raddatz rechnet in seinem zweiten Tagebuch-Band mit der bundesdeutschen Kulturindustrie ab
Thomas Jeschke
S. 26 LITERATUR
Stürzende Reiche
Die aktuelle Literatur zum Ersten Weltkrieg verharrt größtenteils bei dem liebgewonnenen Geschichtsbild einer deutschen Hauptschuld
Wolfgang Müller
Frisch gepresst
S. 27 LITERATUR
Historikers Geschichtenerzählung
Der Althistoriker Christian Meier reflektiert das schwierige Verhältnis
zwischen Wissenschaft und persönlicher Deutung
Karlheinz Weissmann
Aus dem Graben an den Sandkasten
Der Historiker Henrik Eberle analysiert über die Biographie Adolf Hitlers die
direkten Zusammenhänge zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg
Helmut Roewer
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Nur ein Massenmörder
Der Historiker und Sinologe Frank Dikötter hat ein imposantes Werk über die ebenso irrwitzige wie tödliche Politik Mao Zedongs vorgelegt
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Das Wittern einer gelben Gefahr
Zwei spanische Journalisten warnen vor der Kolonialmacht
Markus Brandstetter
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Großzügigkeit für Europa
Zwei Journalisten wollen der Frage auf den Grund gehen, wer Europa wirklich regiert und kommen zum überraschenden Schluß:
Angela Merkel
Ansgar Lange
Am deutschen Wesen
Der italienische Politologe Angelo Bolaffi rühmt Deutschland als beispielgebendes Vorbild insbesondere für die südeuropäischen Partnerländer
Christian Schreiber
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
So leben Familien wirklich
Basismaterial für politisches Handeln: Der Familienforscher Stefan Fuchs belegt kenntnisreich den Paradigmenwechsel
Franz Salzmacher
Fern der Heimat
Soldaten berichten von ihren Erfahrungen im Einsatz
Marcus Schmidt
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Alles hört auf Allahs Gesetz
Kompromißlose Vertreter des Islam: Der Journalist Ulrich Kraetzer versucht, dem Phänomen des Salafismus auf den Grund zu gehen
Fabian Schmidt-Ahmad
Weltweite Wiederkehr der Götter
Friedrich Wilhelm Graf besichtigt das Angebot im globalen Supermarkt der Religionen und nimmt einen Trend zum religiösen Fundamentalismus wahr
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Der Geist aus der Flasche
Der Internetpionier Jaron Lanier warnt vor der Allmacht von Big Data und
fordert ein anderes Modell der Macht über unsere Informationen
Taras Maygutiak
Mit beißendem Sprachwitz
Eine Neuvorstellung des Visionärs Aldous Huxley
Werner Olles
Frisch gepresst
|