 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 20/07 vom 11. Mai 2007

S. 1 TITELSEITE
Mut zur Ungleichheit
Schule in der Krise: Gleichschaltung führt in die Sackgasse /
Differenzierung ist gefragt
Michael Paulwitz
Weikersheim
Das Muster einer Kampagne
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Konflikt der Besiegten
von Thorsten Hinz
Irrweg "Hausunterricht"
von Josef Kraus
Getürkte Europareife
von Andreas Mölzer
Männliches Triptychon
Frankreich: Der neue Präsident Sarkozy steht für eine härtere Gangart
Alain de Benoist
Kolumne
Hexenjagd und weiße Fahnen
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Auf Kosten anderer leben
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Euch wählen wir erst recht!"
Am Sonntag wählt Bremen. Laut Umfragen ist ein konservativer
Überraschungserfolg möglich
Moritz Schwarz
Heinz Schön
Im Visier der Antifa
von Christian Vollradt
S. 4 POLITIK
"Rettet wenigstens die ersten drei Jahre"
Bevölkerungspolitik: Das Familiennetzwerk diskutierte in Frankfurt am Main
mit Wissenschaftlern über die Risiken von Kinderkrippen
Anni Mursula
Deutschland und der verkümmerte Kinderwunsch
Geburtenrate: Eine Allensbach-Studie zeigt, warum in Frankreich weit mehr
Nachwuchs zur Welt kommt als hierzulande / Angst vor materiellen Einbußen
Marcus Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Für Spannung sorgen die anderen
Bürgerschaftswahl in Bremen: SPD vor Wahlsieg / Vier rechte Parteien treten
an / Linke hoffen auf ersten Wahlerfolg in Westdeutschland
Marcus Schmidt
Weikersheim wehrt sich
Marcus Schmidt
Erdrückende Beweise sprechen für Mölders
Bundeswehr: Neue Dokumente belegen regimekritische Haltung des Jagdfliegers /
Verteidigungsminister Jung schweigt
Paul Rosen
Spielwiese der Ideologen
Bildung: Trotz finanzieller Not bleibt in der Hauptstadt jede Menge Platz
für reformistische Versuche wie das "Jahresübergreifende Lernen" in der
Grundschule
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Kinder an die Macht
Bildungspolitik: Die Sängerin Nena will in Hamburg eine Schule gründen, in
der die Schüler darüber entscheiden, was sie lernen
Arnold Steiner
Außerparlamentarische Opposition
Enteignungen: Abseits der Parteipolitik stemmt sich Beatrix Herzogin von
Oldenburg gegen den Verfall des Rechtsstaates
Klaus Peter Krause
Minister lehnt Knabenschule ab
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 POLITIK
Tony Blair abgestraft
Großbritannien: Wahlerfolg für schottische Linksnationalisten /
Tory-Opposition gewinnt in England und Wales
Martin Schmidt / Jörg Fischer
Meldungen
S. 8 POLITIK
Die falschen Befreier
Estland: Der Streit um ein sowjetisches Ehrenmal erschüttert die
Baltennation / Symbol der Unterdrückung
Detlef Kühn
"Ihr Versager, tretet zurück"
Israel: Ein kritischer Untersuchungsbericht über den Libanon-Krieg bringt
die Regierung Olmert in arge Bedrängnis
Oren Geller
BRIEF AUS BRÜSSEL
Sarkozys Kurs ist ungewiß
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
"Völkerwanderung nach Deutschland"
Bürgergeld: Die Stiftung Marktwirtschaft veranstaltete eine kontroverse
Diskussionsrunde über eine alte Idee
Klaus Peter Krause
Unsere Lebensweise radikal umbauen
Umweltpolitik: Der Kieler Meteorologe Mojib Latif widerspricht den Skeptikern
des weltweiten Klimawandels energisch
Claus-M. Wolfschlag
WIRTSCHAFT
Der IWF wird noch gebraucht
Wilhelm Hankel
UMWELT
Das Ländle ohne Haselhuhn
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
"Wir wollen keinen Wildwuchs"
Hausunterricht: Immer mehr Eltern verweigern den Schulbesuch ihrer Kinder /
Das Bildungsmonopol des Staates gerät in Bedrängnis
Karsten Krystofiak
S. 11 KULTUR
Pankraz,
M. Krause und die Liebe zum Tagebuch
Der Wächterrat
Meinungsmacht: Der Zentralrat der Juden beansprucht die Deutungshoheit
Doris Neujahr
Raffinierter Windmacher, aber kein Stilist
Kulturpreis Deutsche Sprache 2007: Ausgerechnet Frank Schirrmacher erhält
den hochdotierten Jacob-Grimm-Preis
Thorsten Thaler
S. 12 KULTUR
Geschichte aus der Mitläufer-Perspektive
Laßt mir meine Mauer stehen: "Parteidiktatur und Alltag in der DDR" im
Deutschen Historischen Museum
Ekkehard Schultz
Zeitschriftenkritik: Fairconomy
Wohlstand für alle!
Jochen Schmitt
CD: Pop
Dritter Frühling
Dominik Tischleder
Meldungen
S. 13 KULTUR
Teils Sitte, teils Mode
Politische Zeichenlehre XXII: Die Sprache der Haare
Karlheinz Weissmann
Ode an die Tradition
Liturgie: Martin Mosebachs "Häresie der Formlosigkeit" in einer
Neuauflage
Thorsten Thaler
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Wahlreform
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Tief unten und hoch oben
An Joris-Karl Huysmans zum hundertsten Todestag
Georg Alois Oblinger
Feuer und Schwert gegen die Liebe
Hitchcock schätzte und verfilmte ihre Bücher: Zum hundertsten Geburtstag
der englischen Erzählerin Daphne du Maurier
Werner Olles
Alle Poesie stirbt eines gewaltsamen Todes
Entzauberung eines bösen Märchenspiels: Debussys "Pelléas et Mélisande"
in der Staatsoper Stuttgart ist zu einem Fiasko geraten
Axel Michael Sallowsky
S. 15 LITERATUR
Der von allem Verlassene
Julia Warths Biographie über den prominenten General im Nationalkomitee
Freies Deutschland, Walther von Seydlitz-Kurzbach
Herbert Ammon
Die verhinderten Aufbauer Ost
Ein Sammelband über Schicksale der auch nach 1990 nicht entschädigten
mitteldeutschen Mittelständler läßt ihren Verlust für die Region erahnen
Klaus Peter Krause
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Macht braucht die See
Der siebte Band der "Weltgeschichte der Seefahrt" schließt das neue
Standardwerk von Büchervernichtung. Im Gegen- Helmut Pemsel ab
Rolf Bürgel
Katholik und Atheist im Duell
Chestertons Aktualität
Georg Alois Oblinger
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Die Toten sind immer noch ungezählt
Die Erforschung der "Speziallager" in der sowjetischen Besatzungszone
gründet auf dünner Aktenlage / Opferzahlen sind umstritten
Horst G. Keferstein
Meldungen
S. 18 FORUM
Neun Thesen zur Erziehung
von Karlheinz Weißmann
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Eurovision Song Contest: Skandale beleben das Geschäft
Sieben, sieben, ai lu lu!
Anni Mursula / Curd-Torsten Weick
Auf leisen Sohlen: Die Rückkehr des Heimatfilms
Zwei Bayern in Berlin
Curd-Torsten Weick
ARD deckt auf:
Das Märchen vom gerechten Staat
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Schabernack
Erol Stern
Blick in die Medien
Sankt Pauli
Ronald Gläser
|
 |