 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 05/04 vom 23.01.2004

S. 1 EXTRA-SEITE
Satire zum 10. Jahrestag als Wochenzeitung
S. 2 EXTRA-SEITE
Satire zum 10. Jahrestag als Wochenzeitung
S. 3 TITELSEITE
Für eine Berliner Republik
Die politische Klasse hat keine Vision für Deutschland
Doris Neujahr
10 Jahre JF
Warum eine Satire-taz?
Dieter Stein
S. 4 MEINUNG
Falsche Versprechungen
von Norbert Geis
Kandidat Zumutung
von Manfred Graf von Schwerin
Armee ohne Anwalt
von Klaus-Ulrich Hammel
Diaspora der Ethik
Journalisten in der Hauptstadt sind Bestandteil des Politikbetriebs geworden
Paul Rosen
PRO&CONTRA
Soll die JF Tageszeitung werden?
Alfred Mechtersheimer / Bruno Bandulet
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Optimismus
Karl Heinzen
S. 5 IM GESPRÄCH
"Rumsfeld auf die Anklagebank"
Exklusiv: Erstmals äußert sich der Staranwalt Jacques Vergès in einer
deutschen Zeitung über den Prozeß gegen Saddam Hussein
Nobuhiko Murata, Marie Wacker (Paris) / Moritz Schwarz (Berlin)
Der JF-Leser
Das Kapital
von Thomas Bachmann
S. 6 POLITIK
Politik per Fragebogen
EU-Beitritt: Im Auftrag der Regierung in Ankara führte das Essener Zentrum
für Türkeistudien eine umstrittene Meinungsumfrage durch
Detlev Rose
Resoluter Schulterschluß gegen Rechtsaußen
Studie: Das Wissenschaftszentrum Berlin untersuchte die Positionierung des
Themas "Rechtsextremismus" in fünf überregionalen deutschen Tageszeitungen
Manuel Ochsenreiter
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Opfer ohne Lobby
DDR-Unrecht: Grüne zweifeln an der Finanzierbarkeit angemessener Opferrenten
/ Bereits in den Neunzigern scheiterte die Entschädigung an Theo Waigel
Ekkehard Schultz
Der Letzte macht das Licht aus
Partei Rechtsstaatlicher Offensive: Auflösungserscheinungen in Berlin /
Hamburger wählen Kandidaten für die Bürgerschaftswahl / Gerüchte um
Nockemann
Peter Freitag
Kolumne
Hilflosigkeit
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Wer zu spät kommt ...
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 8 POLITIK
Von Pol Pot zu George W. Bush
Das rot-grüne Milieu: Planten die Linken nach 1968 noch den Umsturz, haben
sie sich mittlerweile fest im bundesrepublikanischen System etabliert
Bernd Rabehl
Wettbewerb als Chance zur Qualität
Medienpolitik: Nicht selten sind die Privaten vor allem bei den
Informationssendungen besser als die Öffentlich-Rechtlichen
Fritz Schenk
Meldungen
S. 9 HINTERGRUND
"Ich werde kämpfen"
CDU: Interview der Evangelischen Nachrichtenagentur idea mit Martin Hohmann
über Antisemitismus, christliche Werte und seine Zukunftspläne
Marcus Mockler (idea)
S. 10 POLITIK
Die Renaissance des Schönen
Garnisonkirche: Grundsteinlegung für Turm und Kirche im April 2005 / "Ruf
aus Potsdam" mit prominenter Unterstützung / Kirche hat sich durchgesetzt
Steffen Königer
S. 11 HINTERGRUND
"Wege, die nie zum Ziel führen"
Interview: Der konservative Journalist Friedrich Karl Fromme über
Pressefreiheit, Liberalismus und Konservatismus im deutschen Zeitungswesen
Moritz Schwarz
S. 12 POLITIK
Wir stehen über dem politischen Gezänk
Italien: Nach der milliardenschweren Parmalat-Pleite kommt nun Berlusconi
wieder in die Schlagzeilen
Hans Christinans
Die Reconquista kann beginnen
USA: Die Hispanics werden das Gesicht des Landes verändern / Bush für
legale Zuwanderung in den Arbeitsmarkt
Ronald Gläser
BLICK NACH OSTEN
Sag, wo sind die Männer geblieben
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 13 POLITIK
Die Ökonomie steht im Mittelpunkt
Deutschland: Die neue Außenpolitik zwischen Globalisierung und
Werteuniversalismus / Kein "deutscher Weg" erkennbar
Alexander Griesbach
Die publizistische Luft wird wieder dünner
Europa: Die nach dem Sturz des Kommunismus erhoffte schrankenlose
Medienvielfalt erweist sich immer mehr als Wunschtraum
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 14 WIRTSCHAFT & UMWELT
Der Druck kommt von allen Seiten
Medienmarkt: Eine Studie von Ernst & Young bescheinigt der
Presselandschaft trübe Aussichten / Verlust im Werbegeschäft
Ronald Gläser
Die Menschheit sündigt immer noch
Ökologie: Auch nach dem Wiedereinzug der Grünen in den Bundestag 1994 ging
die "Himmelfahrt ins Nichts" weiter
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Geringqualifizierte Amtsleitung
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Teuflisch-leichter Rauchgenuß
Volker Kempf
Meldungen
S. 15 FORUM
Freiheit braucht Gemeinschaft
von Alain de Benoist
S. 16 WERBUNG
Werbung
S. 17 WERBUNG
Werbung
S. 18 ZEHN JAHRE WOCHENZEITUNG
Zehn atemlose Jahre
Vor zehn Jahren wandelte sich die JF unter großen Mühen von einem
Monatsblatt in eine Wochenzeitung
Ekkehard Schultz
Ein Glückwünsche an die Redaktion!
Chronik: 10 Jahre Wochenzeitung
S. 19 ZEHN JAHRE WOCHENZEITUNG
"Die Rettung verdanken wir den Lesern"
Gespräch: JF-Chefredakteur Dieter Stein über zehn Jahre Wochenzeitung, den
Sinn des Lebens und die Zukunft des Journalismus
S. 20-23 ZEHN JAHRE WOCHENZEITUNG
Grußworte
S. 24 ZEHN JAHRE WOCHENZEITUNG
Autoren und Gesprächspartner
S. 25 KULTUR
Pankraz,
Marcel Proust und das ewige Lied "La Paloma"
Leeren Seelenraum bebildern
Journalisten verhelfen Meinungskonsumenten zu dem Glücksgefühl, nicht
allein zu sein
Eberhard Straub
Nationalhymne ist nicht verfassungswidrig
Justiz contra Polizei: Das Absingen aller drei Strophen des Deutschlandliedes
ist nicht strafbar
Thorsten Thaler
S. 26 KULTUR
Aus eigener Kraft zu neuem Lebensmut
Deutsche Minderheit im dänischen Nordschleswig: Viele junge Leute schärfen
das Profil der Volksgruppe
Hans-Joachim von Leesen
Unverwechselbar
Literatur: Kempowski bestätigt Authentizität
(tha)
Zeitschriftenkritik: Wirtschaft und Wissenschaft
Blick zurück im Neid
Werner Olles
CD: Klassik
Aber etwas fehlt
Jens Knorr
Meldungen
S. 27 KULTUR
Natürlicher Charme
Hauptstadt: Zur Wiedereröffnung des Zeughauses in Berlin
Ekkehard Schultz
Alltäglicher Wahnsinn
Sprache: "Tätervolk" zum "Unwort des Jahres" erklärt
Doris Neujahr
Leben aus der Wundertüte
Kino: "Paycheck - Die Abrechnung" von John Woo hat hohen
Unterhaltungswert
Claus-M. Wolfschlag
Amerika, du hast es schlechter
Thorsten Thaler
Termine
S. 28 LITERATUR
Furcht vor dem Neandertaler mit Auto und Radio
Die Wiederbelebung des Soziologen und Wirtschaftswissenschaftlers Alfred
Weber im "Ausgewählten Briefwechsel"
Robin Foerster
Reflektoren nur an der Beifahrerseite
Die Darstellung der "Elite der Presse" in der Bundesrepublik bleibt nur
in der Offenlegung von NS-Verstrickungen mancher publizistischer Größen
stecken
Felix Menzel
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Lebertran gegen die Deutsche Krankheit
Hans-Werner Sinn entwirft Konzepte für eine Wende aus der Krise - was
stört, sind nur die Politiker
Bernd-Thomas Ramb
Satan muß rechts sein
Rainer Fromm weiß Bescheid
Manuel Ochsenreiter
Frisch gepresst
S. 30 GESCHICHTE & WISSEN
"Wir störten nur beim Postenverteilen"
Der aus der DDR-Opposition hervorgegangene Zweig Bündnis 90 der heutigen
Grünen ist in der Bedeutungslosigkeit versunken
Doris Neujahr
Neue Technologien: Anbau und Kennzeichnung von Gen-Pflanzen in Deutschland
Diesmal geht es ohne Ethikkommission
Angelika Willig
Meldungen
S. 31 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 32 ZEITGEIST & MEDIEN
"Ich bin ein Star, holt mich hier raus": Schlechter Geschmack von RTL?
Spiel mir das Lied von der Würde
Manuel Ochsenreiter
Neulich im Internet
3. Gehirnhälfte
Erol Stern
Blick in die Medien
Datenbank
Ronald Gläser
Fragebogen
Petra Kleinert
Schauspielerin
|
 |