|
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 05/05 vom 28.01.2005
S. 1 TITELSEITE
Der globale Vorhof
US-Präsident Bush erklärt die ganze Welt zur Interessensphäre der
Vereinigten Staaten
Alexander Griesbach
Vor 60 Jahren
Die Macht der Erinnerung
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Diskriminierungskeule
von Bernd-Thomas Ramb
Schilys Definitionen
von Holger Wartz
Grüne Abgründe
von Ronald Gläser
Falsche Antworten
Die NPD provoziert in Dresden und hat - teilweise - recht
Dieter Stein
PRO&CONTRA
Eine Volksabstimmung über die EU-Verfassung?
Nino Ruschmeyer / Jürgen Hecht
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Geduld
Karl Heinzen
S. 3 SCHWERPUNKT
Scham ist nicht schrill
Auschwitz: Vor sechzig Jahren wurde das NS-Konzentrationslager von der Roten
Armee befreit / Gedenken an die Opfer wird instrumentalisiert
Doris Neujahr
S. 4-5 IM GESPRÄCH
"Auf das Pferd steige ich Ihnen nicht!"
Der SPD-Vordenker Peter Glotz über die Verdrängung der Vertreibung, das
geschichtliche Selbstverständnis Deutschlands und seine Bedenken gegen den
Begriff der "Nationalen Identität"
Dieter Stein / Moritz Schwarz
Heinz Schön
An Bord der Gustloff
von Christian Vollradt
S. 6 POLITIK
Zweierlei Maß
Auswärtiges Amt: Keine Nachrufe für ehemalige Diplomaten mit
NS-Vergangenheit / Kritiker beklagen Ungleichbehandlung
Marcus Schmidt
Vorstand putscht gegen Kappel
Deutsche Partei: Kommissarische Parteiführung eingesetzt / Sonderparteitag
geplant
Marcus Schmidt
Streit um Hohmann
Junge Union: Kreisverband lädt Abgeordneten wieder aus
Peter Möller
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Streit um das korrekte Gedenken
Sachsen: Parteien im Landtag ringen um die Deutungshoheit über die
Geschichte / Kritik an Reden von NPD-Abgeordneten
Curd-Torsten Weick
Durchhalteparolen statt Aufbruchstimmung
Linkspartei: Gründungskongreß in Göttingen / Wahlantritt in
Nordrhein-Westfalen geplant / Mitgliederzahlen stagnieren
Hans Christians
Kolumne
Niedergang
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Reste von Glamour
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 8 POLITIK
Musik mit sozialistischen Grüßen
"Kampf gegen Rechts": PDS-nahe Jugendorganisation stellt Kulturprojekt
vor / Förderung durch das Bundesfamilienministerium
Peter Freitag
Polnische Treuhand prüft Gang vor Gerichte
Entschädigungen: Klagen wegen "moralischer Schäden" geplant /
Preußische Treuhand will Straßburg anrufen
Eike Erdel
Die Woche
Vor 10 Jahren in der JF
Meldungen
S. 9 POLITIK
Die Besatzer müssen im Land bleiben
Irak I: Die Machtverhältnisse sind durch die ethnisch-religiöse
Zugehörigkeit vorgezeichnet und werden sich durch die Wahlen allenfalls in
Details verschieben
Peter Lattas
Auf dem Weg zur Souveränität
Irak II: Im Norden des besetzten Landes haben sich die Kurden etabliert und
fordern Teilhabe an der Macht / Erdöl weckt internationale Begehrlichkeiten
Curd-Torsten Weick
Meldungen
S. 10 POLITIK
Neue Anreize für Einwanderer
EU: "Grünbuch" für mehr Zuwanderung / Brüssel will einheitlichen
Rechtsrahmen für Wirtschaftsmigranten
Martin Schmidt
Den deutschen Einfluß sichern
Dänemark: Die historisch gewachsene Region Nordschleswig geht in der
Großregion Süddänemark auf
Hans-Joachim von Leesen
Bleiplatte
Le-Pen-Interview sorgt in Frankreich für Wirbe
(JF)
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Ein riskanter Supervogel
Luftfahrt: Der neue A 380 soll die Spitzenposition von Airbus gegenüber
Boeing sichern / Wachstum des Flugverkehrs nötig
Alexander Griesbach
Essen, ohne nachzudenken
Grüne Woche: Die Besucher lassen sich von Hartz IV oder Dioxin nicht den
Appetit verderben
Steffen Königer
WIRTSCHAFT
Westentlohnung für EU-Ostparlamentarier
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Ein flauer Magen bleibt
Harald Ströhlein
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Auslieferung an fremde Mächte
Europäischer Haftbefehl: Deutschland überstellt künftig auch eigene
Staatsbürger an ausländische Instanzen / Bundesverfassungsgericht überprüft
das Gesetz
Georg Pfeiffer
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Bebel und der (nicht) gläserne Abgeordnete
Das große Schachspiel
Geopolitik: In einer Welt im Übergang wird die ungeliebte Disziplin
nachgerade unverzichtbar
Alain de Benoist
Physik? Nebensache!
Einstein-Jahr: Der Vater der Relativitätstheorie war ein genialer Physiker,
doch das interessiert in Wirklichkeit herzlich wenig
Moritz Schwarz
S. 14 KULTUR
Zeitgeschichte für Ewigmorgige
"Gegen das Vergessen - Die große Flucht": Die Vertreibung der Deutschen
auf DVD
Ekkehard Schultz
Nie veraltet, aber neu gestaltet
Geistesgeschichte: Karlheinz Weißmann hat Armin Mohlers Handbuch der
Konservativen Revolution fortgeschrieben
Thorsten Thaler
Zeitschriftenkritik: Humanes Leben - Humanes Sterben
Wer "Humanität" sagt . . .
Werner Olles
CD: Jazz
Pulsierendes
Michael Wiesberg
Meldungen
S. 15 KULTUR
Alles konstruiert
Rührstück: "25 Grad im Winter" von Stéphane Vuillet
Claus-M. Wolfschlag
Liebesgöttin sucht Pop-Fuzzi
Dauerpathos: An Helmut Dietls "Vom Suchen und Finden der Liebe" stimmt
nichts
Claus-M. Wolfschlag
Mit Volldampf daneben
Klamauk: "New York Taxi"
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Denken im Elfenbeinturm
Unwort: Humankapital
Hans-Manfred Niedetzky
Der Augenöffner
Jüngers Lektüren: Natur, Nomos und Individuum - Ernst Jünger und Hermann
Löns / Erster Teil einer JF-Serie
Alexander Pschera
Schelmisch zwinkert der Papst
Sätze von nachhaltiger Heilkraft: Der sechste Band von Eckhard Henscheids
Werkausgabe erschließt wundersame Welten, in denen doch alles bleibt, wie es
ist
Werner Olles
S. 17 KULTUR
Eine Landkarte der Vernunft vermessen
Philosophie: Mit Günter Zehms Jenenser Vorlesungen knüpft die Edition
Antaios an eine altehrwürdige Tradition an
Harald Seubert
Meldungen
S. 18 LITERATUR
Die vergessene Besatzungszeit
Helmut Vogts Werk über die Alliierte Hohe Kommission porträtiert die
Inhaber der obersten staatlichen Gewalt in West-Deutschland bis 1955
Dag Krienen
Der Erfinder der "verspäteten Nation"
Christoph Dejungs Plessner-Biographie neutralisiert den politischen
Philosophen
Felix Hoppe
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Rote Socken mit grauen Gesundheitsschuhen
Viola Neus wissenschaftliche Analyse der Partei des Demokratischen
Sozialismus bestätigt viel Bekanntes
Ekkehard Schultz
Frisch gepresst
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Zu umfassenden Angriffsoperationen in der Lage
Die Politik Stalins war schon vor dem Zweiten Weltkrieg auf eine europäische
Eskalation programmiert
Stefan Scheil
"Sergej Slutsch weiß darauf keine befriedigende Antwort"
Heinz Magenheimer widerspricht der Behauptung des russischen Historikers im
"Vierteljahresheft für Zeitgeschichte", Stalin hätte 1941 keine
Angriffspläne gehabt
Heinz Magenheimer
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Stählerne Sarkophage auf dem Ostseegrund
Der Untergang der Flüchtlingsschiffe Wilhelm Gustloff, Steuben und Goya:
Letztere zählt zur größten Katastrophe der christlichen Seefahrt
Thorsten Hinz
Das Symbol für einen Massenmord
Vor sechzig Jahren wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit:
Unverfänglichkeit über den Schreckensort dominiert auch gegenwärtige
Diskussionen selten
Stefan Scheil
Meldungen
S. 22 FORUM
Ich bin geblieben
von Gerhard Löwenthal
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
JF intern
Zitate
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Neue Zielgruppe: Diskotheken stellen sich auf die mittlere Generation ein
Pennäler bleiben draußen
Frank Liebermann
Neulich im Internet
Skype-Hype
Erol Stern
Blick in die Medien
Abküfi auf PC
Steffen Königer
Fragebogen
Siegmar Faust
Schriftsteller
|
|