© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 29/09 10. Juli 2009

S. 1 TITELSEITE
Rückkehr der Nation
Totgesagte leben länger: Der Nationalstaat ist unverzichtbar und hat Zukunft
Michael Paulwitz
Bundeswehr
Ehrung für den Dienst
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Bundeswehr in Afghanistan
Unklare Befehle
von Michael Vollstedt
Gender-Politik
Kulturzerstörung
von Gabriele Kuby
US-Präsident in Moskau
Suche nach Erfolgen
von Günther Deschner
Frucht der Umerziehung
Rehabilitierung von Kriegsverrätern: CDU/CSU im Schlepptau der Linken
Detlef Kühn
Kolumne
Leipziger Impressionen
Herbert Ammon
Aufgeschnappt
Integration auf dem Grillrost
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 PORTRÄT
Der letzte Querkopf
Peter Gauweiler: Der Mann, der das Karlsruher Urteil gegen den Lissabonvertrag
erstritt
Paul Rosen
Wolfram Wette. Der Historiker gibt die Stichworte in der aktuellen
Deserteurs-Debatte
Der falsche Kamerad
Felix Krautkrämer
S. 4 POLITIK
Die Ehe auf der Abschußliste
„Gender Mainstreaming“: Eine von den Grünen unterstützte Tagung in Berlin
versucht die Geschlechtsunterschiede wegzudiskutieren
Clemens Taeschner
Blasse junge Männer
Piratenpartei: Der Bundesparteitag als Treffpunkt von Computer-Begeisterten
Torsten Uhrhammer
Krawalle mit Ansage
Hamburg: Straßenfest endet mit schweren Ausschreitungen
Torsten Uhrhammer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Der namenlose Krieg
Bundeswehr: Die dramatisch verschärfte Sicherheitslage in Afghanistan
konfrontiert die Bundesregierung mit unangenehmen Fragen
Paul Rosen
Europapolitik als Verteidigungsfall
Bundestag: Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum
Lissabon-Vertrag rüstet sich das Parlament für das Nachsitzen in der Sommerpause
Hans Christians
Von der eigenen Vergangenheit getrieben
Sachsen: Ministerpräsident Stanislaw Tillich gerät angesichts neuer Enthüllungen
über seine Verstrickungen in das DDR-Regime immer stärker unter Druck
Paul Leonhard
Meldungen
S. 6 – 7 IM GESPRÄCH
„Das ist ein epochales Urteil“
Als Prozeßvertreter Peter Gauweilers hat der Verfassungsrechtler Dietrich
Murswiek den spektakulären Lissabon-Entscheid erfochten
Moritz Schwarz
Leitsätze zum Urteil des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 30.
Juni 2009
S. 8 POLITIK
„Ihr verharmlost kommunistisches Unrecht“
Enteignungen: Auch 20 Jahre nach der „Wende“ kämpfen Bürger um ihren Besitz /
Kongreß der Aktionsgemeinschaft Recht und Eigentum
Klaus Peter Krause
Warnung vor einer Finanzdiktatur
Tagung: Auf dem ersten Bundestreffen seiner „Volksinitiative“ klärt Jürgen
Elsässer über die Finanzkrise auf und empfiehlt China und Rußland als Vorbild
Hinrich Rohbohm
Meldungen
S. 9 POLITIK
Ein klares Signal nach Laibach
Kroatien: Der überraschende Rücktritt des Ministerpräsidenten Sanader hat auch
eine europäische Dimension / Nachfolgerin Kosor
Alexander Rüstau
Dreiteilung des nationalen Lagers
Flandern: Premier Peetrs setzt auf Regierung unter Beteiligung der gestärkten
Neuen Flämischen Allianz / Niederlage für Vlaams Belang, Liberale und
Sozialisten
Mina Buts
Meldungen
S. 10 POLITIK
Unzeitgemäßer Putsch
Honduras: Nach dem Coup gegen Präsident Zelaya scheinen die neuen Machthaber in
der Defensive / Verhandlungslösung in Washington?
Michael Johnschwager
„Ausgesprochene Banalität“
Kuba: Das KP-Regime will den Empfang „feindlicher“ Satellitenprogramme
verhindern / Parabolantennen entwickeln sich zu einem einträglichen
Geschäftszweig
Michael Ludwig
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Den nächsten Crash verhindern
Wirtschaftspolitik: Wir haben keine Krise des Kapitalismus, sondern eine des
angelsächsischen Finanzsystems
Klaus Peter Krause
Sieg für den deutschen Naturschutz
Unesco: Das Wattenmeer vor der deutschen und niederländischen Küste wurde zum
Weltnaturerbe erklärt
Hans-Joachim von Leesen
WIRTSCHAFT
Deutscher Krisensozialismus
Wilhelm Hankel
UMWELT
Tierschützer entdecken Michael Jackson
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Die Scheidung einer zerrütteten Ehe
Die Schotten und ihr Nationalgefühl: Nach zehn Jahren Regionalisierung steht nun
ein mögliches Ende der Union mit England in Aussicht
Daniel Körtel
S. 13 KULTUR
Pankraz,
der Apostel und die Macht der Überreste
Theologie für Tatmenschen
„Botschafter der Zukunft“: Zum 500. Geburtstag des Reformators Johannes Calvin
Christian Vollradt
Das E-Book läßt sich nicht vermöbeln
Wenn Medien in Konkurrenz zueinander treten: Die Bücherwand könnte bald der
Vergangenheit angehören
Robert Backhaus
S. 14 KULTUR
„Clint Eastwood ist Hamlet“
Ausweichen in die Nachtvorstellungen: Jörg Fausers Werk benennt den Preis der
Sicherheitszivilisation
Florian Lux
Schlagwort Diskriminierung
Radikale Freidenker: „Eigentümlich frei“ bietet wieder einmal neue Munition
gegen Tabus auf
Thorsten Thaler
Zeitschriftenkritik: Matrix 3000
Schöne Aussichten
Werner Olles
CD: Céline
Gegengift
Dominik Tischleder
Meldungen
S. 15 KULTUR
Transportable Heimat
Fachgespräch: Welche Zukunft hat die deutsche Sprache?
Ekkehard Schultz
Wir lamentieren uns zu Tode
Familienbild: Christian Jost inszeniert „Hamlet“ an der Komischen Oper Berlin
Jens Knorr
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Beckmesserei
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Werte statt „Weiter so!“
EKD-Papier zur Finanz und Wirtschaftskrise
(idea/JF)
Ein unbedingter Geist in dürftiger Zeit
Ästhetische Apokalyptik: Zum 25. Todestag des konservativen Kunsthistorikers
Hans Sedlmayr
Wolfgang Saur
DVD: Wicker Man
Heidnisch
Werner Olles
S. 17 WERBUNG
Anzeige
S. 18 LITERATUR
Amnesien eines Kritikers
Gerhard Gnauck stößt in seiner Biographie von „Literaturpapst“ Marcel
Reich-Ranicki auf geheimnisvolle Ungereimtheiten
Doris Neujahr
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Ordensburgen mit Zivilisationsschrott
Unterwegs im Norden Ostpreußens: Christian Papendicks fotografi sche Spurensuche
in einer untergehenden Sehnsuchtslandschaft
Mathias Heyse
Frisch gepresst
S. 20 LITERATUR
Gerade im Abendland untypisch
Egon Flaigs „Weltgeschichte der Sklaverei“ präsentiert überraschende
Erkenntnisse
Karlheinz Weissmann
Zunehmende Intoleranz
Christianophobie in Europa
Georg Alois Oblinger
Frisch gepresst
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Tendenziös und nicht zu retten
Die Berliner Ausstellung „Deutsche und Polen“ gerät zur geschichtspolitischen
Posse bundesdeutschen Dienstboten-Charakters
Thorsten Hinz
Eine Serie von Generalmajor a. D. Gerd Schultze-Rhonhof / Teil 6
Danzigs Zukunft wurde zuvor in Prag verspielt
Nachdem Hitler in die „Rest-Tschechei“ einmarschierte, war jeder außenpolitische
Kredit verspielt / Polen pokerte danach va banque
Meldungen
S. 22 FORUM
Bildungsdebatte
Humboldt als Krisenmanager
von Heino Bosselmann
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Die Rückkehr zum Mond: Eine Arte-Dokumentation über zwei Überfl iegerinnen
Spitzenforschung im Sari
Silke Lührmann
ARD-Dokumentation „Mahlzeit Deutschland“: Von der Hungerküche zur Freßwelle
Höchste Zeit also, einmal innezuhalten
Christian Dorn
Unter der Gürtellinie
Fatale Wortspiele
Toni Roidl
Neues vom Sport
Görlitzer Träume
Paul Leonhard
Blick in die Medien
Lasko
Ronald Gläser |