 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 15/05 vom 08.04.2005

S. 1 TITELSEITE
Die Welt blickt auf Rom
Der Tod des Papstes berührt die Zukunft kirchlicher Autorität
Dieter Stein
S. 2 BRENNPUNKT
Ist die ganze Welt katholisch geworden?
Zu Reaktionen auf Sterben und Tod des Papstes
Helmut Matthies
"Öffnet die Pforten Christi auf Erden"
Bilanz eines Lebens I: Kaum eine andere Persönlichkeit der jüngeren
Geschichte bewegte die Menschen wie Papst Johannes Paul II.
Paola Bernardi
Auf den polnischen Revoluzzer war Verlaß
Bilanz eines Lebens II: Von wegen stockkonservativ - In Wirklichkeit
versuchte Johannes Paul II. der Kirche die Prinzipien von "1789" zu
injizieren
Alexander Barti
S. 3 BRENNPUNKT
"Der Fels Petri ist zermahlen"
Interview: Pater Niklaus Pfluger, Distriktoberer für Deutschland der
Piusbruderschaft, über Papst Johannes Paul II. und die von den Medien gern
verschwiegene Kirchenkritik von konservativer Seite
Moritz Schwarz
S. 4 BRENNPUNKT
Stimme der Moral
Christen in aller Welt würdigen den Papst
Den roten Dogmatismus mattgesetzt
Sieger ohne Divisionen: Papst Johannes Paul II. hat Weltgeschichte gestaltet
/ Sein Antrieb war die christliche Soziallehre
Fritz Schenk
Er brachte die Befreiung
Europa: Ein Gespräch mit dem Chefredakteur des polnischen Magazins "Kraków",
Jan Pieszczachowicz, über den Papst des Jahrtausends
Lubomir T. Winnik
S. 5 BRENNPUNKT
Aller Vorbild
Sinnfälligkeit: Die hämischen Stimmen verstummten
Karlheinz Weißmann
Sehnsucht nach Gottes Wort
Friede und Freude: Mit seiner ganzen Person sprach Johannes Paul II. von der
Wahrheit in Christus
Eberhard Straub
Das Karussell der Kardinäle dreht sich
Papst-Nachfolge: Wer folgt Johannes Paul II. auf dem Petri-Stuhl? / Papalotto
in Rom / Kardinal Ratzinger gehört zu den Strippenziehern
Paola Bernardi
S. 6 MEINUNG
Auflehnung gegen Fischer
von Horst Weisel
"Haltet den Dieb!"
von Lothar Höbelt
Wolf im Schafspelz
von Alexander Griesbach
Fall Mölders
Der Kampf gegen die Traditionen rührt am Selbstverständnis der Bundeswehr
Hans-Peter Rissmann
PRO&CONTRA
Bündnis Zukunft für Österreich oder FPÖ?
Uwe Scheuch / John Graf Gudenus
Zitate
S. 7 IM GESPRÄCH
"Erneut nach Straßburg ziehen!"
Thomas Gertner, Beschwerdeführer in Sachen Bodenreform, über die
juristische Niederlage und neue Chancen
Moritz Schwarz
Heinz-Christian Strache
Hart, aber herzlich
von Curd-Torsten Weick
S. 8 POLITIK
Nachwuchs in der Offensive
SPD: Zwei linke Jung-Funktionäre tragen den "Kampf gegen Rechts" in die
Partei
Holger Wartz
"Wölfe im Schafspelz"
Dokumentation: Orientierungspunkte für SPD-Funktionäre
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 9 POLITIK
Zerstörte Hoffnungen
Enteignungen I: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für
Menschenrechte läßt einen beschädigten Rechtsstaat zurück
Klaus Peter Krause
Trübe Aussichten
Enteignungen II: Die enttäuschten Klagevertreter schließen weitere
juristische Wege im Kampf um ihr Eigentum nicht aus
Matthias Bäkermann
Kolumne
Der Traum von wirklichen Reformen
Rolf Stolz
Aufgeschnappt
Bunte Bekenntnisse
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 10 POLITIK
Zerstörerische Kräfte
Österreich: Nach Abspaltung des Bündnis Zukunft Österreich von der FPÖ
steht das Dritte Lager am Abgrund
Carl Gustaf Ströhm jr.
"Ich habe einen wunden Punkt berührt"
Großbritannien: Erzbischof von Westminster entfacht Abtreibungsdebatte /
Kritik an NS-Vergleich
Alexander Barti
BRIEF AUS BRÜSSEL
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Metallischer Hunger in China steigt an
Rohstoffmarkt: Stahlpreise auf historischen Höchstständen / Kongreß für
Rohstoffsicherheit / Preisspirale bei Erz und Kohle
Reimuth Maßat
Bienenvölker auf der Flucht
Bioinvasoren: Der aus Afrika stammende Beutenkäfer ist auf dem Sprung nach
Mitteleuropa
Stefanie Wegner
WIRTSCHAFT
Unternehmensflucht steuerlich absetzbar
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Feinstaub ist überall
Alexander Barti
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Steine sammeln für ein neues Leben
Reportage: In der Nähe der Kreisstadt Güstrow in Mecklenburg erfüllen sich
vier junge Familien den Traum von einem naturverbundenen Dasein auf dem Lande
Marcus Schmidt
S. 13 KULTUR
Pankraz,
die Politiker und der Teilchenbeschleuniger
Auf der Autobahn in den Stau
Von kleinen Leuten und großen Hampelmännern: Peter Sloterdijks orginelle
Globalisierungskritik
Andreas Wild
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut
Beflissen, eifersüchtig und äußerst aggressiv: Warum der "Rheinische
Merkur" völlig aus dem Häuschen geriet
Thorsten Thaler
S. 14 KULTUR
Er ging seinen eigenen Weg
Unter dem Mantel der Weltläufigkeit pulsierte der Berliner Kiez: Zum Tod des
Entertainers Harald Juhnke
Thorsten Thaler
Bei Kalle uffm Bahnhof
Berliner Originale: Der ehemalige Innensenator Heinrich Lummer erinnert sich
an Begegnungen mit Harald Juhnke
Heinrich Lummer
Zeitschriftenkritik: Der Durchblick
Die reine Lehre
Georg Alois Oblinger
CD: Metal
Exportschlager
Jörg Fischer / Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
Adrenalinstöße
Kino I: John Polsons Thriller "Hide and Seek"
Claus-M. Wolfschlag
Ohne Kommentar
Kino II: "Das Goebbels-Experiment" startet nächste Woche
Thorsten Thaler
Das unerfüllte Vermächtnis
Widerstand: Vor sechzig Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer hingerichtet
Klaus Motschmann
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Dresscode
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Eine Träne für die Antihelden
Institution Musiktheater
Jens Knorr
Gottes Schuldner
Ein legitimes Kind der Aufklärung: Vor 250 Jahren wurde Samuel Hahnemann,
der Vater der Homöopathie, geboren
Gesa Steeger
Beobachter im Auge des Taifuns
"Ein Dichter bin ich übrigens nicht": Zur Erinnerung an den Anfang April
1945 in Berlin verschollenen Schriftsteller und Historiker Felix Hartlaub
Werner Olles
S. 17 KULTUR
Die Seelenlage der Nation
FDA-Literaturwettbewerb
Siegmar Faust
Ins Schußfeld gerät man schnell
Auf der Suche nach dem dritten Weg: Der Germanist und Kulturhistoriker Jost
Hermand von rechts gesehen
Wolfgang Saur
Meldungen
S. 18 LITERATUR
Seefahrt ist nicht mehr not
Der Bremerhavener Schiffahrtshistoriker Ingo Heidbrink präsentiert einen
Abgesang auf die deutsche Hochseefischerei
Stefan Leidereiter
Bald sind die Meere leer
Der Journalist Hans-Peter Rodenberg weist in seiner informativen Darstellung
über den Raubbau an den Ressourcen der Meere auch auf Zeichen der Umkehr hin
Marcus Schmidt
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Zu Schiller nichts Neues
Safranskis Jubiläumsausgabe
Rolf Gallas
Geschichte eines politischen Mißerfolgs
Matthias Stickler analysiert die Rolle der deutschen Vertriebenenverbände
zwischen 1949 und 1972
Christoph Zarse
Frisch gepresst
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Nationales Dilemma für die Internationalisten
Die Sozialdemokratie in der Tschechoslowakei vor 1945 beschäftigte der
deutsch-tschechische Gegensatz stets mehr als der Klassenkampf
Ekkehard Schultz
Ordnungsentwürfe für den Planeten
Reemtsma-Institut abseits der Schuld-Debatten ohne Schwung: Wie die "Gesellschaftsgeschichte
des Kalten Krieges" auf den "großen Mann" Gorbatschow zuläuft
Bernd Maiwald
Meldungen
S. 21 AUFRUF
8. Mai `45 - Befreiung?
S. 22 FORUM
Besetzung
von Karlheinz Weißmann
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Zum Schicksal Terri Schiavos: Komapatienten sind krank, aber nicht tot
Meine Tochter liegt im Koma
Klaus Rösler
Christian Ulmen: Schauspieler mit treuen Anhängern
M(K)ein neuer Freund
Frank Liebermann
Die Superfrauchen:
Einsatz für vier Pfoten
Christian Dorn
Neulich im Internet
Wikiwiki
Erol Stern
Blick in die Medien
Erich Christiansen
Ronald Gläser
|
 |