 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 31-32/06 vom 28. Juli / 04. August 2006
S. 1 TITELSEITE
Im Banne der Macht
Die Arno-Breker-Ausstellung in Schwerin stößt eine Debatte um das
Verhältnis von Ästhetik und Politik an
Thorsten Hinz
Nahostkonflikt
Bundeswehr nach Israel?
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Sündenfälle
von Kurt Zach
Die vornehmste Pflicht
von Georg Pfeiffer
Heuchelei
von Klaus Peter Krause
Mehr Wettbewerb
Studiengebühren: Soziale und bildungsökonomische Notwendigkeit
Bernd-Thomas Ramb
PRO&CONTRA
TV-Beweis als Oberschiedsrichter?
Udo Rettberg / Andreas Herren
Zitate
S. 3 BRENNPUNKT
In Grund und Boden bombardiert
Krieg in Nahost: Es ist offenkundig, daß es rein militärische Lösungen
für Israels lebensbedrohliches Dilemma nicht gibt
Günther Deschner
"Ich fürchte, Israel hat sich verschätzt"
Interview: Der Nahost-Experte Peter Scholl-Latour über den Angriff auf den
Libanon und die Gefahr einer Ausweitung des Krieges
Moritz Schwarz
Amir Peretz
Falke statt Taube
von Alexander Griesbach
S. 4-5 IM GESPRÄCH
"Verherrlichung des Menschen aus vollem Herzen"
Der Kunstverleger Joe F. Bodenstein, Gründer des Arno-Breker-Museums in Nörvenich, über den umstrittenen
Bildhauer und die heftig befehdete Ausstellung im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus
Moritz Schwarz
S. 6 POLITIK
Strafrecht durch die Hintertür
Gesetzgebung: Der vom Bundesverfassungsgericht gekippte Europäische
Haftbefehl erhält eine neue Chance / Wenige Änderungen
Georg Pfeiffer
Die Rütlischule geht baden
Integration: Beobachtungen aus einem Freibad in Zeiten der multikulturellen
Gesellschaft
Marcus Schmidt
Familienkrach
Konservatismus: Jung-Weikersheim lädt Weißmann aus
Marcus Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Das System Merkel
Netzwerk: Geschickt sucht die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende loyale
Mitarbeiter aus, die sich durch ihre Profillosigkeit auszeichnen
Paul Rosen
Das "skandinavische Modell" als Vorbild
Bevölkerungspolitik: Durch den gezielten Ausbau des Sozialstaates will die
Elternpartei die Situation der Familien verbessern / Teilnahme an Berliner Wahl
Anni Mursula
Kolumne
"Entartete Kunst" und Kommunismus
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Störfunk gegen Multikulti
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 8 POLITIK
Das "bolschewistische Element"
Linkspartei: Die geplante Verschmelzung der PDS mit der WASG hilft der
Partei, sich der eigenen Vergangenheit zu entledigen
Ekkehard Schultz
Erhebliche Unterschiede
Kriminalität: Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert eine nach
Herkunftsländern differenzierte Statistik für Straftäter
Josef Hämmerling
Verheerende Wirkung
Abtreibung: Bei der Frage der Rechtswidrigkeit der Tötung Ungeborener
widerspricht sich das Bundesverfassungsgericht
Bernward Büchner
Meldungen
S. 9 POLITIK
Republikanische Patenschaften
Frankreich: Die Einwanderungsdebatte ist von parteipolitischer Polarisierung
geprägt / Wahlkampf 2007 wirft erste Schatten voraus
Daniel L. Schikora
Befristete Ausnahmen möglich
Konflikt Israel-Libanon: Das Völkerrecht setzt die Grenzen des Rechts auf
Selbstverteidigung / Prinzip der Verhältnismäßigkeit ist zu beachten
Wolfgang Seiffert
Meldungen
S. 10 POLITIK
Hektik im Sommerloch
Österreich: Zwei Monate vor den Nationalratswahlen ist der Kampf um jede
Stimme voll entbrannt
Michael Howanietz
"Je besser die Qualität, desto höher der Preis"
China: Menschenrechtsorganisationen berichten über illegalen Organhandel /
Kommunistische Regierung weist Vorwürfe zurück
Bernd Christoph Ströhm
BRIEF AUS BRÜSSEL
Kriegshetze in Ankara
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Weniger Menschen, weniger Wohnungen
Immobilienmarkt: Temporärer Aufschwung erwartet / Gefahren durch
demographische Entwicklung
Felix Menzel
Gefährliches Planschen
Wasserqualität: In Deutschland kann fast überall bedenkenlos gebadet werden
/ Ungesunde Weichmacher in Plastikbecken
Anni Mursula
WIRTSCHAFT
Gebremste Arbeitskosten
Jens Jessen
UMWELT
Birgs Irrtum
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Streifzüge durch Südwest
Namibia: Der Kolonialstil der Kaiserzeit, ein blühender Tourismus und eine
verfehlte deutsche auswärtige Kulturpolitik
Heiner Hofsommer
S. 13 KULTUR
Pankraz,
der kirgisische Hahn und das Ei von Stepnoi
Heroik im Kleinformat
"Reine Form": In Schwerin ist die erste Einzelausstellung zu Arno Breker
seit 1945 zu sehen
Karin Erichsen
S. 14 KULTUR
Das Proletariat ist konservativ
Wo Leidenschaft und Vernunft sich die Treue halten: Zum 150. Geburtstag
George Bernard Shaws
Silke Lührmann
Zeitschriftenkritik: Uni-Magazin
Information ist alles
Jochen Schmitt
CD: Pop
Endlich vorbei!
Peter Bossdorf
Meldungen
S. 15 KULTUR
Der Stolz duftet gelb
Politische Zeichenlehre III: Die Farbe Safran
Karlheinz Weissmann
Inbegriff deutscher Romantik
Appell gegen Mittelmäßigkeit und Erstarrung: Der Komponist Robert Schumann
Andreas Strittmatter
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Geschwätz
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Die letzte Ehre erweisen
Regie: Budd Boetticher
Werner Olles
Gleichnisse vom ewigen Kampf
"Nichts als Kino": Zum hundertsten Geburtstag des Schauspielers, Autors
und Regisseurs John Huston
Werner Olles
"Sonntags verachtete er Kragen, Schlips und Elternhaus"
Wanderschuh, Stahlhelm, Bibel: Vor zwanzig Jahren starb der nonkonforme
Dichter Manfred Hausmann / Verfechter der deutschen Einheit
Manfred Müller
S. 17 KULTUR
Der Retter des Traumes
Ludwig Angerer der Ältere
Baal Müller
Am Anfang ist Bewegung
Dualismus von Geist und Seele: Vor fünfzig Jahren starb der Lebensphilosoph
Ludwig Klages
Baal Müller
Meldungen
S. 18 LITERATUR
Leichtes Fertiggericht aus schwerverdaulichen Fakten
Günther Lachmanns Buch über die Bedrohung der "offenen Gesellschaft"
durch Islamisten bleibt in der Analyse stecken
Herbert Ammon
Sie teilt das Imageproblem ihres Jahrhunderts
Ein Gesprächsband mit der österreichischen Schriftstellerin Gertrud
Fussenegger eröffnet Denken und Wirken der "klassischen Erzählerin"
Martin Lichtmesz
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Notwendige Richtigstellung
Neues Soziallexikon
Roland Baader
Wider die ökonomische Restauration
Der Bremer Ökonom Rudolf Hickel rechnet mit der deutschen Wirtschaftspolitik
ab
Wilhelm Hankel
Frisch gepresst
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Der größte gemeinsame Nenner
Vor 200 Jahren wurde das Heilige Römische Reich deutscher Nation aufgelöst
/ Der "Reichsgedanke" blieb noch lange erhalten
Karlheinz Weissmann
Meldungen
S. 21 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst.de
S. 22 FORUM
Verbundenheit zum Provisorischen
von Thorsten Hinz
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
I just wanna feel - so real: Knebelverträge für deutsche Journalisten
Sie dürfen draußen bleiben!
Ronald Gläser
Verliebt in Bärlin: Auferstehung von Meister Petz
Sommerhoch à la Bruno
Marc Zirkel
Aus-Reisezeit:
Deutsche Emigration heute
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Cool bleiben!
Erol Stern
Blick in die Medien
Leistungsarm
Ronald Gläser
|
 |