 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 34/06 vom 18. August 2006

S. 1 TITELSEITE
Die Stunde der Wahrheit
Vergangenheitsbewältigung: In der Debatte um Günter Grass' Dienst in der
Waffen-SS spielt viel Heuchelei mit
Günter Zehm
Demographie
Fluch der Selbstverwirklichung
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Die Würfel sind gefallen
von Paul Rosen
Opferrolle in Gefahr
von Matthias Bäkermann
Wink mit dem Zaunpfahl
von Curd-Torsten Weick
Brisanter Schmelztiegel
Der instabile Frieden zwischen dem Westen und der islamischen Welt
Karl Feldmeyer
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Es ist eine Art von Fluch"
Der französische Schriftsteller und Visionär Jean Raspail über sein
einwanderungskritisches Buch "Heerlager der Heiligen"
Ivan Denes
Lucy Redler
Rächerin der Enterbten
von Victor Gaché
S. 4 POLITIK
Das Lockvogel-Prinzip
Niedersachsen: Delmenhorst versucht den Verkauf eines leerstehenden Hotels an
den NPD-nahen Anwalt Jürgen Rieger zu verhindern
Peter Freitag
Streit um Zahlen
Geschichtspolitik: Zahl der Toten an der innerdeutschen Grenze immer noch
ungewiß / Chefin des Berliner Mauermuseums kritisiert Forscher
Anni Mursula
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die Rückkehr der Green Card
Einwanderer: Bundesregierung will Zuwanderung von Fachkräften erleichtern /
Schlechte Erfahrung mit Regelung für IT-Spezialisten
Josef Hämmerling
Das schlechte Gewissen als Antrieb
Richtungsstreit: Die CDU ringt um ihr sozialpolitisches Profil / Vize-Chef
Rüttgers prangert neoliberale Tendenzen an / Vor dem Grundwertekongreß
Paul Rosen
Kolumne
Aus dem Paradies der Political Correctness
Bruno Bandulet
Aufgeschnappt
Blicke auf Blasphemisches
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Kniffelige Paragraphen
Rechtspolitik: Der 1960 eingeführte Straftatbestand der Volksverhetzung ist
in seiner Geschichte mehrmals erweitert worden
Eike Erdel
Entfremdete Brüder
Bilanz: Eine Leipziger Ausstellung beleuchtet das deutsch-österreichische
Verhältnis nach 1945
Ekkehard Schultz
Kontroverse
Außenpolitik: Zentralrat der Juden diskutiert über Israel-Kritik
Ivan Denes
Meldungen
S. 7 HINTERGRUND
"Eindeutig gegen Polen"
Erzwungene Wege: Die Ausstellung des Zentrums gegen Vertreibungen sorgt
erwartungsgemäß für Wirbel
Ekkehard Schultz
Mogelpackung der "Europäisierung"
Der Weg von Wahrheit und Vernunft: Die Leidensgeschichte der Vertreibung muß
erzählt werden dürfen / Nachkriegs-Metaphysik auf dem Prüfstand
Thorsten Hinz
S. 8 POLITIK
Munition für die Radikalen
Libanon-Krieg: Die Nahost-Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrats läßt viele
Fragen offen
Alexander Griesbach
Es gärt in der muslimischen Bevölkerung
Großbritannien: Sicherheitskräfte vereitelten Anschlagserien / Terroristen
sind meist "gut integrierte" Zuwandererkinder
Catherine Owerman
BRIEF AUS BRÜSSEL
Multikulturelle Zeitbombe
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Unfairer Wettbewerb
Streit um Doc Morris: Die deutsche Politik läßt die deutschen Apotheker im
Regen stehen
Bernd-Thomas Ramb
Müll im Sommerloch
Gelber Sack: Streit um einen deutschen Exportschlager
Volker Kempf
Silizium-Revolution
Solarenergie: Erstmals billiger als Kohle- und Atomstrom
Franz Alt
WIRTSCHAFT
Die Krise herbeireden
Jens Jessen
UMWELT
Der Mensch ist dem Tier eine Bestie
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 BRENNPUNKT
Die Geächteten
Vergangenheitsbewältigung I: Die Geschichte der Waffen-SS, die 1939 bis 1945
neben der Wehrmacht Teil des deutschen Feldheeres war
Günther Deschner
Riesenwirbel um ein Windhuhn
Vergangenheitsbewältigung II: Reaktionen auf das späte Bekenntnis Günter
Grass', Angehöriger der Waffen-SS gewesen zu sein
Thorsten Thaler
S. 11 KULTUR
Pankraz,
Lautréamont und der Künstler als Lump
Es ist nicht unser Krieg
Nahost: Was als historische Sensibilität daherkommt, ist eine Barbarisierung
des Politischen
Doris Neujahr
S. 12 KULTUR
Vom Duce zum Messias
Wahrheit, Freiheit: Das Deutsche Filmmuseum zeigt bis September eine
Retrospektive Roberto Rossellinis
Werner Olles
Zeitschriftenkritik: Vobiscum
Spirituelle Vollwertkost
Georg Alois Oblinger
CD: Hardrock
Auferstanden
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 13 KULTUR
Weg in die Sackgasse
Dresdner Elbtal: Streit um Waldschlößchenbrücke hält an
Paul Leonhard
Neue Büsten für die Walhalla
(tha)
Verwünscht, doch nicht bedroht
Islamisten: Kein Prozeß gegen Betreiber des Internetportals "Muslimmarkt"
Claudia Hansen
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Solidarität
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
"Aber Israel hört nicht zu"
J. Gaarder will es aufrütteln
Thorsten Thaler
Wo sich Reh und Geiger gute Nacht sagen
"Hierher fahren ist wie nach Hause kommen": Ein Ort in Mecklenburg
gewinnt den alten Charme zurück
Karin Erichsen
Gespür für die Ehrfurcht
Liturgie: Vatikan ist besorgt
Georg Alois Oblinger
S. 15 LITERATUR
Ein Nietzsche der Gegenaufklärung
Alexander Pschera befreit den katholischen Schriftsteller und Philosophen
Léon Bloy aus der Vergessenheit
Georg Alois Oblinger
Biographisches aus allernächster Nähe
Pierre Radvanyi, Sohn von Anna Seghers, schildert die persönliche
Perspektive ihres Schriftstellerlebens zwischen Exil und Staatsautorin
Jörg Bernhard Bilke
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
"Sie wollen wohl weich werden"
Canaris: Michael Mueller präsentiert eine Wiederaufführung des Stückes "Des
Teufels Admiral"
Bernhard Hamm
Der Natur unterworfen
De Vries und sein Werk
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Ein Buch, das Polen erschüttern wird
Mit Jan Tomasz Gross' Thesen über die Nachkriegspogrome an Juden in Polen
erreicht die "Jedwabne-Diskussion" neue Dimensionen
Andrzej Madela
Ein zweites Katyn
Neue Massengräber polnischer Soldaten bei Kiew
Matthias Bäkermann
Intelligenz in die Wiege gelegt
Genetik: Amerikanische Forscher betreten das verminte Gelände Rasseforschung
Anni Mursula
Meldungen
S. 18 FORUM
Das Trauma der deutschen Linken
von Peter Kuntze
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Abgeordnetenhauswahl Berlin: Plakatkrieg auf dem Grünstreifen
"Konsequent ideenreich"
Victor Gaché
Neuer Fokus: Fakten, Fakten, Fakten
Volk von Quizlingen
Christian Dorn
Beruf Lehrer:
Täglich auf der Bühn
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Sub-Optimal
Erol Stern
Blick in die Medien
Sonntagsfrage
Ronald Gläser
|
 |