 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 37/06 vom 08. September 2006

S. 1 TITELSEITE
Mission impossible
Fünf Jahre Ausnahmezustand: Der 11. September 2001 und seine Folgen
Michael Wiesberg
Wahlkampf
Zweierlei Maß
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Mentalitätswandel
von Detlef Kühn
Präsidiale Verirrungen
von Matthias Bäkermann
Zur Kasse gebeten
von Andreas Mölzer
Dreidimensional
Führt der Atomstreit mit dem Iran zum Ende der "Pax americana"?
Doris Neujahr
PRO&CONTRA
Bundeswehreinsatz im Kongo verlängern?
Roland Prejawa / Martin van Creveld
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Das Vertrauen verloren"
Der CDU-Politiker René Stadtkewitz überlebte einen Mordversuch, die Bürger
seines Bezirks erdulden Drohungen und Verleumdung
Moritz Schwarz
Götz Kubitschek
Der Revolutionär
von Bernd Rabehl
S. 4 POLITIK
Ringstorff hat die Wahl
Mecklenburg-Vorpommern: Rot-Rot liegt in Umfragen vorn / NPD bei sechs
Prozent / Geringe Wahlbeteiligung erwartet
Christian Anders
Tod eines Grenzgängers
NPD : Mit Uwe Leichsenring verlieren die sächsischen Nationaldemokraten eine
Führungsfigur / Partei wehrt sich gegen Vorwurf der Einschüchterung im
Wahlkampf
Peter Freitag
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Mit den Kräften am Ende
Bundeswehr: Versorgungsengpässe in Afghanistan / Veraltetes Material /
Schutzmaßnahmen fallen Geldmangel zum Opfer
Paul Rosen
Ein neues Kuchenrezept für Deutschland
Bündnis 90/Die Grünen: Auf ihrem Zukunftskongreß in Berlin sucht die
ehemalige Regierungspartei neue Themen und pflegt ihre alten
Marcus Schmidt
Kolumne
Polen, die Kaczynskis und die Geschichtspolitik
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Resozialisation im Taxi
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Präsidiale Gratwanderung
Tag der Heimat: Bundespräsident Köhler würdigt Leistungen der Vertriebenen
/ Verständnis für die Haltung Polens
Markus Schleusener
"Eines der wichtigsten Themen"
Integration I: Staatsministerin Böhmer sorgt sich um die Eingliederung der
Ausländer
Anni Mursula
Gerlindes Welt
Integration II: Grundschuleinführung in Multikultopia
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 7 POLITIK
Sicherheitspolitischer Realitätsschock
Terrorismus: Die Reaktionen des deutschen Staates auf die Anschläge vom 11.
September 2001 / Zahlreiche Gesetzesänderungen
Georg Pfeiffer
Ein Papst auf Heimaturlaub
Bayern: Der Besuch des Kirchenoberhauptes weckt Hoffnungen / Mehr als eine
halbe Million Pilger werden zu den Gottesdiensten erwartet
Felix Menzel
Meldungen
S. 8 DOKUMENTATION
An das furchtbare Schicksal erinnern
Dokumentation: Das Manuskript der nicht vollständig gehaltenen
Eröffnungsrede von Hermann Schäfer zum Kunstfest Weimar 2006
S. 9 POLITIK
Die Regierung muß zur Realpolitik zurückkehren
Terrorismus I: Die US-amerikanische Überreaktion auf die Anschläge vom 11.
September 2001 und ihre Folgen
Elliot Neaman
Die Amerikaner haben doppelt unrecht
Terrorismus II: Ganz Europa läuft Gefahr, mit in das gefährliche US-Projekt
eines "neuen Nahen Ostens" hineingerissen zu werden
Alain de Benoist
Meldungen
S. 10 POLITIK
Ausweg Dreiteilung
Irak: Statt stabiler Demokratie herrscht immer noch blutiges Chaos / Relative
Ruhe in Kurdistan
Günther Deschner
Bomben verschrecken Touristen
Türkei: Die "Freiheitsfalken Kurdistans" (TAK) verbreiteten Angst und
Unruhe / Genaue Hintergründe sind unklar
Gunther Deschner
BRIEF AUS BRÜSSEL
Am Rande des Bürgerkriegs
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Gier schlägt Ethik
Steuerpolitik: Ein neues Gesetz soll die Gefahren des kurzfristigen
Rendite-Hungers eindämmen
Erol Stern
Der Kampf um lukrativen Markt hat begonnen
Gesunde Ernährung: Funktionelle Lebensmittel sind gefragt wie nie zuvor /
Chance für deutsche Molkereien
Harald Ströhlein
WIRTSCHAFT
Noch ein Ritter ohne Schwert
Klaus Peter Krause
UMWELT
Rastplatz für Wildgänse
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Effizienz durch Vertrauen
Das Hawala-System: Finanztransaktionen außerhalb des Bankwesens / Spurloses
Geld zwischen Tradition und Terror
Gernot Schmidt
S. 13 KULTUR
Pankraz,
V. Juschtschenko und der Holodomor
Der rituelle Kurzschluß
Geschichtspolitik: Der Eklat beim Weimarer Kunstfest läßt keinen
Kurswechsel erwarten
Thorsten Hinz
Der Zorn war groß, die Tugend stärker
Ihre Ehre hieß Treue: Günter Grass hat sich auf einen Kodex verlassen, den
er öffentlich scharf verdammte
Doris Neujahr
S. 14 KULTUR
Intime Szenen für privaten Tiefsinn
Genie auf der Suche: Mit drei Rembrandt-Ausstellungen hält Berlin die
Deutungshoheit über den Bürger
Wolfgang Saur
Zeitschriftenkritik: Goon
Kollateralschäden
Claus-M. Wolfschlag
CD: Klassik
Persische Mystik
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
Einerlei Zunge
Sprachpolitik: Das Deutsche ist gefährdet wie noch nie
Martin Schmidt
Sie, acht Jahre, verwitwet
Kino: "Water" von Deepa Mehta zeigt die Hölle inmitten des Paradieses
Claus-M. Wolfschlag
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Entmündigung
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Liebe als Haß, Haß als Liebe
Nachruf: Glenn Ford
Werner Olles
Ehrfurcht auch vor dem Kleinen
Glied eines sinnreichen Weltganzen: Hans Carossa zeichnet die Wegspur eines
deutschen Bürgers
Hans-Georg Meier-Stein
Klänge vom Ende der Zeit
Von der Oper bis zum Schlager, vom Jazz bis zur Folklore: Görlitz
veranstaltet ein Festival der "Vergessenen Musik"
Paul Leonhard
Adel der Asozialen
DVD: "Gehetzt"
Martin Lichtmesz
S. 17 LITERATUR
Schlesisches Testament
Herbert Hupkas Werk
Michael Hofer
Aufbruch in den Dirigismus
Von der Wissenschaft zur Hybris: Der westdeutsche Weg zur "Globalsteuerung"
Hans-Peter Müller
Frisch gepresst
S. 18 - 19 BRENNPUNKT 11. September 2001
Viele offene Fragen
Phantasten oder Aufklärer: Verschwörungstheorien zum 11. September 2001
Alexander Griesbach
Zieht daraus eure eigenen Schlüsse
Die Internet-Dokumentation "Loose Change 9/11" über den 11. September
schlägt in den USA hohe Wellen
Tim König
"Der Verschwörer heißt Bush"
Interview: Der Politologe und Publizist Thierry Meyssan bezweifelt die
offizielle Version des 11. September 2001
Ivan Denes
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Kains Spur in Kolumbien
Eine Carl Schmitt-Tagung in Medellín jenseits aller europäischen
Denkschablonen
Günter Maschke
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Der guten Absicht erster Versuch
Vor achtzig Jahren trat Deutschland dem Völkerbund bei / Dessen
Wirkungskraft stand sogar vor jener der späteren Uno zurück
Herbert Ammon
Renaissance eines Vernunftpolitikers
In Erfurt erinnert die Aufstellung einer Bismarck-Statue an das dortige "kleindeutsche"
Unionsparlament von 1850
Heiner Hofsommer
Meldungen
S. 22 FORUM
Segnungen des Antifaschismus
von Klaus Motschmann
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Medienforschungsinstitut MEDIA TENOR: "Unseriöse Methoden"
Zoff hinter der Mattscheibe
Ronald Gläser
Getrennte Strände: Mauern für den Badespaß
Dem Trend anpassen
Curd-Torsten Weick
Fünf Jahre danach:
Lange Nacht mit Scholl-Latour
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Virtuelle Bunker
Erol Stern
Blick in die Medien
Retuscheure
Ronald Gläser
|
 |