 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 44/06 vom 27. Oktober 2006

S. 1 TITELSEITE
Bedingt politikfähig
BND: Ein Auslandsgeheimdienst kann nur so gut sein wie die Außenpolitik des
Staates, dem er dient
Michael Paulwitz
Abwanderung
Holt die Deutschen zurück!
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Mißliche Lage
von Karl Feldmeyer
Politischer Kannibalismus
von Thorsten Hinz
Verstärkte Prestigepflege
von Holger Wartz
Der soziale Kitt bröckelt
Unterschicht: Wer nichts mehr zu verlieren hat, muß sich nicht mäßigen
Jost Bauch
Kolumne
Ordnungsmacht Sprache
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Teure Geschmacksfragen
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Es war Mord!"
Der Journalist Wolfram Baentsch recherchierte jahrelang: Er ist sicher,
fremde Dienste töteten Uwe Barschel
Moritz Schwarz
Tony Judt
In der PC-Falle
von Alexander Griesbach
S. 4 POLITIK
Skandal nach Zahlen
"Kampf gegen Rechts" I: Die Debatte über die Zunahme von "rechten"
Gewalttaten stützt sich auf vorläufige Daten
Peter Freitag
Jugendarbeit im Kindergarten
"Kampf gegen Rechts" II: Die Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert über
die Unterschiede des Rechtsextremismus in Ost und West / Entwicklung in der DDR
Fabian Schmidt-Ahmad
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Bloß keinen Ärger machen
Junge Union: Auf ihrem Deutschlandtag schont die JU ihre Mutterparteien /
Deutliche Stellungnahme gegen Abtreibungen verhindert
Tobias Westphal
Verteidigungsexperten befürchten Schlimmes
Foltervorwürfe: Im Fall des "Bremer Taliban" Murat Kurnaz gerät die
Bundeswehr unter Druck / Heftige Debatte über Mandatsverlängerung erwartet
Paul Rosen
Krieg der Knöpfe
Political Correctness: Ein kleiner brauner Lederknopf gerät unter
Hakenkreuzverdacht und das internationale Modeunternehmen Esprit in
Erklärungsnot
Fabian Schmidt-Ahmad
Meldungen
S. 6 POLITIK
Bürgerkriegsvokabular
Mecklenburg-Vorpommern: Die Reaktionen auf den Wahlerfolg der NPD verheißen
für die Demokratie nichts Gutes
Doris Neujahr
Etappensieg
Enteignungen: Grundsatzurteil zur Aberkennungspraxis von Ausgleichsleistungen
Klaus Peter Krause
Die Beratungsexperten
Abtreibung: Lebensschutzorganisation Birke feiert Jubiläum
Ani Mursula
Meldungen
S. 7 POLITIK
"Wir dürfen gewisse Dinge nicht relativieren"
Interview: PO-Vizefraktionschef Grzegorz Dolniak über die Neuauflage der
Regierungskoalition und Polens Verhältnis zu Deutschland
Christian Rudolf / Jörg Fischer
Farce statt Tragödie
Deutsch-polnisches Verhältnis: Der Zollkonflikt um das deutsche
Ausflugsschiff "Adler Dania" war nur ein weiteres Zeichen der bilateralen
Gereiztheit
Thorsten Hinz
Meldungen
S. 8 POLITIK
Die Rache der Beamten
EU: Der deutsche Kommissar Verheugen steht wahrscheinlich vor seinem
Rücktritt / Zu hoch gepokert
Gernot Sturm
Revolution im Geiste
Nachruf: Thatchers Vordenker Ralph Harris verstorben
Catherine Owerman
Wut und Verzweiflung
Bulgarien: Präsident Parwanow muß in die Stichwahl
Jörg Fischer
BRIEF AUS BRÜSSEL
EU-Gipfel der versäumten Chance
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Ein Schritt Richtung Einheitskasse
Gesundheitsreform: Die geplanten Gesetzesänderungen sollen zur Stärkung des
Wettbewerbs führen
Jens Jessen
Käse für das Reich der Mitte
Landwirtschaft: Chinesen haben an Milch und Joghurt Geschmack gefunden / "Weiße
Linie" findet reißenden Absatz
Harald Ströhlein
WIRTSCHAFT
Unlauterer Wettbewerb
Jens Jessen
UMWELT
So geht es nicht weiter
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Mehr als nur ein Faß ohne Boden
Millionen für den Wiederaufbau: Libanon, Gaza, Afghanistan - das deutsche
Engagement in der Welt ist nicht immer von Erfolg gekrönt
Alexander Griesbach
S. 11 KULTUR
Pankraz,
Asabiya und die Liebe zu den Nomaden
Akten zu und alle Fragen offen
Man muß kein Verschwörungstheoretiker sein, um Uwe Barschels Selbstmord zu
bezweifeln
Thorsten Thaler
S. 12 KULTUR
Billig schimmert das Rheingold
Haushaltsdisziplin: Wie sich zwei badische Opernhäuser auf die
Götterdämmerung vorbereiten
Andreas Strittmatter
Zeitschriftenkritik: IK-Nachrichten
Die freie Welt ist gewarnt
Werner Olles
CD: Rock
Grenzgänger
Dominik Tischleder
Meldungen
S. 13 KULTUR
Konterrevolution
Politische Zeichenlehre, VIII: Die Farbe Weiß
Karlheinz Weißmann
Kriegshandwerk hautnah
Das Frankfurter Filmmuseum würdigt "Das Boot" mit einer
Sonderausstellung
Werner Olles
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Rote Karte
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
"Der Frost macht uns hart"
Pressefreiheit unter Putin
Christian Dorn
Sei stolz, Berlin!
Das Gelungene dominiert: Erstmals seit 1939 sind die Raumkunstwerke des
Bodemuseums für die Öffentlichkeit wieder begehbar
Wolfgang Saur
Höchste Zeit, die Kulturen zu zivilisieren
Zorn, Globalisierung, Diplomatie: Peter Sloterdijk im Gespräch mit
Ex-Außenminister Joschka Fischer und dem Medienforscher Iso Camartin
Harald Harzheim
S. 15 LITERATUR
Das Europa der unbeglichenen Rechnungen
Eigene Identität und gemeinsame Werte, aber auch die Überwindung
historischer Altlasten sind für Europa überlebenswichtig
Klaus Motschmann
Der eisige Wind aus dem Osten
Ein eindrucksvoller Roman dokumentiert den Phantomschmerz eines
spätgeborenen Vertriebenen aus dem Böhmerwald
Berthold Schuh
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Sehnsüchte an einer Zeitenschwelle
Claus Wolfschlag setzt Ludwig Fahrenkrog, dem symbolistischen Maler und
Religionsdenker, ein Denkmal
Wolfgang Saur
Nähe zu den Grabsteinen
Ein "Methusalem-Roman"
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Die Illusion war schöner als die Revolution
Die Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes 1956 war keine Heldengeschichte
für die westlichen Intellektuellen
Matthias Bäkermann
Mit der Person Adenauers hatte es gar nichts zu tun
Ein ehemaliges Mitglied einer israelischen Extremistenorganisation schildert
die Beweggründe des Attentatversuchs auf den Bundeskanzler von 1952
Yoav Akiva Sapir
Meldungen
S. 18 FORUM
In der Diskriminierungsfalle
von Wolfgang Philipp
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Neologismen im Visier der Wortwarte: Spuren der Sprache von morgen
Neue Wörter kriegt das Land
Georg Alois Oblinger
Sprachkurs im Bus: Die Deutschen integrieren sich
Türkisch lernen
Frank Liebermann
Operation Hollywood:
Der inszenierte Krieg
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Lindenblatt
Erol Stern
Blick in die Medien
Gleichmacherei
Ronald Gläser
|
 |