© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 35/08 22. August 2008
S. 1 TITELSEITE
Das deutsche Interesse
Georgien-Konflikt: Berlin muß seine eigene Rolle als ehrlicher Makler in
Europa finden
Michael Paulwitz
Medien
Nichts gelernt aus Mügeln
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Studie zum Antidiskriminierungsgesetz
Unklare Schätzungen
von Marcus Schmidt
Die Universität Siegen und die Linken
Unpassende Kooperation
von Felix Krautkrämer
Musharrafs Rücktritt und die Folgen
Unheilvoller Spagat
von Günther Deschner
Ein Vakuum für Oskar
Die Linkspartei diktiert den anderen Parteien schon mal die Themen
Thorsten Hinz
Kolumne
Wettlauf um den politischen Ausverkauf
Rolf Stolz
Aufgeschnappt
Geboren in Breslau/Polen
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Es geht um ein neues Rußland"
Im Kaukasus kehrt Rußland als Großmacht zurück. Geraten Washington und
Moskau wieder aneinander?
Moritz Schwarz
Frederick Forsyth. Der Konservative, EU-Kritiker und Bestseller-Autor wird siebzig
Der Reisende
Moritz Schwarz
S. 4 POLITIK
Koalitionsfrieden um jeden Preis
Hamburg: Die CDU hat dem grünen Regierungspartner offenbar weiterreichende
Zugeständnisse gemacht als bisher bekannt
Torsten Uhrhammer
Trauerort oder Vergnügungsstätte
Geschichtspolitik: Die Umgestaltung des Marine-Ehrenmals in Laboe führt
jetzt auch zu Streit zwischen den Ehemaligen-Verbänden
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
"Ich halte grundsätzlich mein Wort"
Hessen: Die SPD-Führung steht dem Machtstreben Ypsilantis hilfl os
gegenüber / Rot-rote Gedankenspiele im Saarland und in Thüringen
Paul Rosen
Wissenschaftler schätzen um die Wette
Statistik: Die Kosten, die durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
entstehen, bleiben weiter im dunkeln / Behörde kritisiert Studie der Wirtschaft
Marcus Schmidt
Jugendorganisation droht das Aus
Justiz: Nach der Auflösung eines Zeltlagers der Heimattreuen Deutschen
Jugend werden die Rufe nach einem Verbot lauter / Vorwurf des Neonazismus
Felix Krautkrämer
Meldungen
S. 6 POLITIK
Streit um Zahlen
Geschichtspolitik: Berliner Mauermuseum legt neue Erkenntnisse über die
Opfer an der innerdeutschen Grenze vor / 1.303 Fälle registriert
Ekkehard Schultz
Mit 89 Jahren vor Gericht
Vergangenheitsbewältigung: In München muß sich ein ehemaliger Offizier der
Wehrmacht gegen den Vorwurf von Kriegsverbrechen verantworten
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
S. 7 POLITIK
Zunehmende Unruhe in der Ölprovinz
Irak: Kurden blockieren Regionalwahlen / Enttäuschung über die USA und
unerfüllte Autonomie- und Referendumsversprechen
Günther Deschner
Die Stunde der Wahrheit
Georgien-Konflikt: Das wiedererstarkte Rußland wird auch künftig seine
legitimen Interessen verteidigen - selbst gegen den Willen des Westens
Wolfgang Seiffert
Meldungen
S. 8 POLITIK
"Das Gröbste liegt erst noch vor uns"
Interview: Wilhelm Peinemann, Berater des Goldport Stabilitätsfonds, über
die derzeitige Finanzkrise und die anhaltende Inflationsgefahr
Jörg Fischer
Riester, Rürup & Co. bleiben unbehelligt
Steuerrecht: Die neue Abgeltungsteuer macht die private Geldanlage in Aktien
und Fonds ab 2009 weniger attraktiv / Nur wenige Ausweichmöglichkeiten
Michael Lennartz
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Undank ist des Meisters Lohn
Wirtschaftsliteratur: Karl Schiller war ein deutscher Patriot, aber kein
ökonomischer Woody Allen
Wilhelm Hankel
Artenschwund durch Stickstoff
Naturschutz: Die Intensiv-Landwirtschaft gilt als Hauptverursacher für
Übersäuerung und Eutrophierung
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Auch mit Schulden immer ausgeglichen
Klaus Peter Krause
UMWELT
Koexistenz unmöglich
Michael Howanietz
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Verschwiegener Völkermord
Orientalischer Sklavenhandel in Afrika: Sprachlosigkeit und bewußte
Nichtbeachtung / Der Blick ist nur gen Westen gerichtet
Toni Roidl
S. 11 KULTUR
Pankraz,
Jung-Siegfried und die tödlichen Tarnkappen
Kaskaden des Verdachts
Das Gegenteil von Demokratie und Rechtsstaat: Der Verfassungsschutz schafft
Stasi-Strukturen
Thorsten Hinz
Auf die Tatsachen kommt es an
Nachholender Geschichtsunterricht: Warum das Deutsche Reich 1940 Frankreich
nicht "überfallen" hat
Andreas Wild
S. 12 KULTUR
Der Balken in ihrem Auge
Islamkritik I: Vom "Mißbrauch der Meinungsfreiheit" und anderen Gefahren
für die Demokratie
Fabian Schmidt-Ahmad
Neue Zeiten, neue Sitten
Islamkritik II: Warum der Kabarettist Bruno Jonas keine Tabus mehr brechen,
sondern nur noch unterhalten will
Doris Neujahr
Zeitschriftenkritik: Rabenflug
Schatten und Boten
Werner Olles
CD: Pop
Lebenshilfe
Georg Ginster
Meldungen
S. 13 KULTUR
Heiliger Krieger
Politische Zeichenlehre LV: St. Georgs-Kreuz
Karlheinz Weissmann
Erneuerung durch Folklore
Vor fünfzig Jahren verstarb der britische Komponist Ralph Vaughan Williams
Wiebke Dethlefs
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Pragmatismus
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Strandurlaub mit Kultureinage
Für Kinder bis zwölf: Der Kinofilm "Mozart in China"
Ellen Kositza
Der Glanz des Wahren im Taumel der Bilder
Überlieferungsgeschehen: Ein Prachtband weist den Weg, der aus der Krise der
modernen Kunst zurück zur Theologie führen könnte
Wolfgang Saur
S. 15 LITERATUR
Deutschlands schimmernde Wehr
Ein eindrucksvolles Porträt der deutschen Marinegeschichte zwischen 1848 und heute
Rolf Bürgel
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Akkorde mit unschönen Harmonien
Jonathan Carrs lesenswerte Studie über die Familie Richard Wagners bis in
die Gegenwart
Wiebke Dethlefs
Insgesamt kaum genießbar
Eine Anti-68er-Polemik
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Gedanken-Kosmos der unbegrenzten Möglichkeiten
Die höchst unterschiedlichen Theorien des britischen Astrophysikers Stephen
Hawking eint nur eines: Sie sind nicht überprüfbar
Michael Manns
Gemäß dem alliierten Auftrag
Vor sechzig Jahren tagte der Herrenchiemseer Konvent und schuf das bis heute
gültige "Provisorium" des Grundgesetzes
Heino Bosselmann
Meldungen
S. 18 FORUM
Hitler-Stalin-Pakt 23. August 1939
Der lachende Dritte
von Klaus Hornung
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Hans Zimmer: Der Filmmusik-Komponist ist gefragter denn je
Ein Deutscher in Hollywood
Toni Roidl
WDR-Dokumentation "Menschen hautnah": Koran im Kopf II - Barinos Ausstieg
Sein Glaubensweg war eine einzige Katastrophe
Christian Dorn
Sagen und Legenden
Dazulernen
Curd-Torsten Weick
Neulich im Internet
Heimwerken
Erol Stern
Blick in die Medien
Integration light
Ronald Gläser
|